Module filtern:
Die Lernplattform Finanzkompetenz vermittelt alltagsnahes Grundwissen und wichtige Fähigkeiten für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
Beim Spiel «Fischteich» geht es darum, die Herausforderung der nachhaltigen Nutzung gemeinsamer Ressourcen zu erleben und die Problematik von Allmendegütern zu verstehen.
Die Simulation ermöglicht es den Schüler:innen, die Funktionsweise und den Nutzen von Versicherungen zu erfahren.
Das vorliegende Modul zeigt einen Weg auf, wie das wichtige, aber abstrakte Thema «Demografischer Wandel» im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Das Spiel «Feuerwerksverkauf» steht im Kontext eines 1.-August-Verkaufs und ermöglicht den Lernenden, die Konzepte von Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht praxisnah zu erleben.
Eintauchen in die Welt der Preisdiskriminierung und des Dynamic Pricing: Die Schüler:innen erkunden mittels einer leicht verständlichen Web-Simulation die Anpassung von Preisen an verschiedene Kundengruppen und Kaufsituationen.
Im Rahmen von multimedial erzählten Fallstudien erfahren die Schüler:innen Umstände und Hintergründe wichtiger Entscheidungungen drei wirtschaftsgeschichtlich bedeutender Schweizer Unternehmen.
Das Spiel «BOB» lässt die Lernenden die Rolle von Geld als Tausch- und Zahlungsmittel in der Wirtschaft selbst entdecken.
Das Spiel «Ciao CASH» sensibilisiert die Lernenden für den Umgang mit Geld, unerwarteten Ereignissen und den Risiken von Schuldenspiralen.
Im Zentrum des Lernspiels «SOS – verschollen im Südpazifik» stehen die Themen Handel, Spezialisierung und relative Produktivitätsvorteile.
Das Modul vermittelt auf spielerische und kompakte Weise die Essenz von Unternehmertum und dessen volkswirtschaftlichen Nutzen.
Dieser Daten-Themenblock befähigt die Lernenden dazu, eine Verbindung zwischen der sich verändernden CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre und der historischen Temperaturentwicklung herzustellen.
Die Vor- und Nachteile der fünf Beschaffungsformen Barkredit, Leasing, Teilzahlungsvertrag, Miete und Kauf werden anhand von fünf Fallbeispielen beleuchtet und miteinander verglichen.
Finanzielle Aspekte in drei wesentlichen Bereichen des digitalen Alltags junger Menschen – Gamen, Shoppen, Budgetieren – werden anhand von drei Fallbeispielen untersucht.
Beim «Pitgame» steht das spielerische Erleben und Verstehen von Marktmechanismus und Preisbildung im Mittelpunkt.
In diesem Partner-Modul von Lab steht die Geschichte der Altersvorsorge im Fokus.
Im Zentrum stehen stadtökonomische Zusammenhänge. Untersucht wird die Wirkung verschiedener Parameter auf die Entwicklung von Miet- und Bodenpreisen.
Dieses Partner-Modul von Moblab bietet eine Reihe von digitalen ökonomischen Experimenten. Es ist nur auf Englisch verfügbar.
In zwei ökonomischen Experimenten und einem Lernspiel treffen die Lernenden Entscheidungen unter Unsicherheit.
Das «Budgetspiel» dreht sich um die Budgets von Haushalten mit unterschiedlichen Profilen, von alleinstehenden Personen bis Mehrkindfamilien.
Anhand einer im Plenum durchgeführten Parlamentsdebatte wird erlebbar, wie politische Entscheide zustande kommen.
Unterrichten Sie Wirtschaft oder ABU auf Stufe Sek II oder sind Sie in Ausbildung zur Lehrperson? Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu exklusiven Inhalten und Zusatzfunktionen.