Bearbeitungsmodus aktiv
Stadtökonomie

Simulation Urbanias

Stadtökonomie

Die raumökonomischen Kräfte verstehen.

Merken()
1264 Aufrufe
Aktualisiert am 09.01.2023

Letzte Änderung:

09.01.2023

Überarbeitung der Simulation: Fehlerkorrekturen sowie Aktualisierung der genutzten Bibliotheken

Gesamter Änderungsverlauf

3–6 Lektionen
Französisch
BM
GYM
Handlungsorientiert
Vertiefte Einarbeitung anhand von Lehrerkommentar, Video-Tutorials oder Weiterbildung empfohlen.

Übersicht

Im Zentrum stehen stadtökonomische Zusammenhänge. Untersucht wird die Wirkung verschiedener Parameter auf die Entwicklung von Miet- und Bodenpreisen.

  • Highlight ist die browserbasierte Simulation Urbanias.
  • Ein Aufgabenset leitet die Lernenden durch die Simulation.
  • Die Bearbeitung des Aufgabensets erfolgt selbstorganisiert.
  • Auswertung und Reflexion der Lösungen geschieht im Plenum.

Lernziele

Kompetenzorientierte Lernziele im Kommentar für die Lehrperson

Auftrag

Um die Lösungshinweise nutzen zu können müssen Sie angemeldet sein.

Unterrichten Sie Wirtschaft oder ABU auf Stufe Sek II oder sind Sie in Ausbildung zur Lehrperson? Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu exklusiven Inhalten und Zusatzfunktionen.

Aufgabenset 1

Download

Aufgabenset 2

Download

Lösungshinweise Aufgabenset 1

Download

Lösungshinweise Aufgabenset 2

Download

Extras

Hintergrundinformation: Das Grundmodell der Stadtökonomie

Download
Prof. Dr. Kurt Schmidheiny, Universität Basel, zu den Grundlagen des monozentrischen Stadtmodells.

Mehr zum Thema

Links

Videos

The Within-City Equilibrium Model (English)
Urbanization and the future of cities (English)

Beiträge zum Thema

Modul des Monats
22.03.2022

Modul Stadtökonomie: Simulation «Urbanias» entdecken

Wie verändern sich die Mietpreise in der Stadt, wenn die Pendlerkosten sinken? Wie wirkt sich ein Mietpreisdeckel aus? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich das Modul Stadtökonomie mit der interaktiven Simulation «Urbanias».

Zur Story

Impressum zu diesem Modul

Konzeption: Iconomix

Applikationsentwicklung: Ergon Informatik AG, Zürich

Fachautor und Fachberater: Prof. Dr. Kurt Schmidheiny, WWZ der Universität Basel

Praxisberatung: Frank Haydon, Lehrer für Wirtschaft & Recht, Kantonsschule Enge Zürich

Gestaltung Foliensatz: clearbrand gmbh, Zürich

Korrektorat: Rotstift AG, Basel

Ihr Feedback

Diese Funktion steht nur registrierten Nutzerinnen und Nutzern offen.

Modul teilen