Die erste Adresse für den Unterricht von Wirtschaftsthemen

Iconomix, das Bildungsangebot der Schweizerischen Nationalbank, stellt aktuelle Lehrmodule für den Wirtschafts- und den allgemeinbildenden Unterricht zur Verfügung. Damit fördern wir die ökonomische Grundbildung und Chancengleichheit.

Lernspiel Pitgame - Szene im Unterricht
Lehrperson im Unterricht - Symboldbild

Gut 1700 Sek-II-Lehrpersonen nutzen aktiv
das Angebot von Iconomix, um Wirtschaft
oder Allgemeinbildung zu unterrichten.

Brettspiel SOS - Momentaufnahme

Ihre Vorteile mit Iconomix

Praxisgerecht

Iconomix entwickelt didaktisch angereicherte Unterrichtsmodule, zugeschnitten auf das Schweizer Bildungssystem.

Aktuell

Die Themen und Module von Iconomix sind lebensnah und werden kontinuierlich an die Aktualität angepasst.

Aktivierend

Iconomix ermöglicht einen handlungsorientierten Unterricht, der die Chancen des spielerischen und sozialen Lernens nutzt.

Digital

Iconomix trägt mit geeigneten Tools und passenden Unterrichtsszenarien zur digitalen Transformation der Schule bei.

Verifiziert

Alle Inhalte von Iconomix sind ökonomisch und pädagogisch fundiert sowie im Unterricht erprobt.

Führend

Iconomix ist das meistgenutzte ergänzende Bildungsangebot für den Wirtschafts- und allgemeinbildenden Unterricht an Schweizer Mittel- und Berufsfachschulen.

Kostenlose Vorteile für registrierte User

Unterrichten Sie Wirtschaft oder ABU auf Stufe Sek II oder sind Sie in Ausbildung zur Lehrperson? Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu exklusiven Inhalten und Zusatzfunktionen.

Lösungen ansehen
Videos teilen
Aufgabensets individualisieren
Favoriten speichern

Aktuell

Aus der Iconomix-Redaktion

Hier informieren wir über Aktuelles bei Iconomix und weisen auf Beiträge und Angebote von unseren Partnern sowie von führenden Experten in den Bereichen Ökonomie und Bildung hin.

Medientipps
28.11.2023

Auf den Spuren der reichsten Frau der Welt Hetty Green

Henrietta «Hetty» Green, auch bekannt als die «Hexe der Wall Street», hinterliess einen bleibenden Eindruck in der Finanzgeschichte. Als sie im Juli 1916 starb, wurde sie als die reichste Frau der Welt gefeiert, die ein Vermögen anhäufte, das aus heutiger Sicht einem Milliardenbetrag entspricht.

Ein Artikel auf bluetree gibt Einblicke in Hetty Greens aussergewöhnliches Leben und ihr Finanzwissen. Wir präsentieren hier eine Zusammenfassung.

Zur Story
Modul «Schweizer Wirtschaftsgeschichte»
Neues zu den Modulen
21.11.2023

Modul «Schweizer Wirtschaftsgeschichte» ausgezeichnet

An der Schweizer Bildungsmesse Swissdidac wurde das neue Iconomix-Modul «Schweizer Wirtschaftsgeschichte» mit dem renommierten Worlddidac Award 2023 ausgezeichnet. Mit diesem Modul können Schüler:innen der Sekundarstufe II anhand von multimedial erzählten Fallstudien in die Schweizer Wirtschaftsgeschichte eintauchen.

Zur Story
Symboldbild für Modul 'Ein Unternehmen gründen'
Modul des Monats
15.11.2023

Innovatives Lernen mit dem Modul «Ein Unternehmen gründen»

Mit dem Traum, mit einem eigenen Unternehmen Geld zu verdienen, geht auch ein volkswirtschaftlicher Nutzen einher. Das Modul «Ein Unternehmen gründen» ermöglicht Schülerinnen und Schülern auf interaktive und praxisnahe Weise zu erfahren, welche Funktionen Unternehmen erfüllen.

Zur Story
Ausstellungen und Erlebniswelten
07.11.2023

Einblicke in die Wirtschaftsgeschichte des Glarnerlands

Wie konnte ein kleines Bergtal den Globalisierungsprozess eines ganzen Landes in Gang setzen? Und was ist davon heute noch zu spüren? In der Story geben wir Einblick in «Glarnerland global», eine Ausstellung des Glarner Wirtschaftsarchivs. 

Zur Story
Medientipps
02.11.2023

Bewährt sich das geldpolitische Konzept in der Praxis?

Das geldpolitische Konzept der SNB wurde 2022 umfassend geprüft. Inwiefern hat es sich auch in unsicheren Zeiten bewährt? Was ist eine zeitgemässe Definition der Preisstabilität für die Schweiz? Und, an welchem Element des Konzepts wurden Änderungen vorgenommen?

Petra Tschudin, stellvertrendes Mitglied des Direktoriums der SNB und Carlos Lenz, SNB- Chefökonom, erläutern diese und weitere Fragen im Artikel im Magazin «Die Volkswirtschaft».

Zum Artikel
Medientipps
31.10.2023

Nudging und Finanzbildung: Interview mit Monika Bütler

Wie können Schubser (engl. Nudges) uns das Leben einfacher machen? Und welche Grundlagen zum Thema Finanzen sollten wir alle kennen?

Die HSG-Honorarprofessorin Monika Bütler gibt in einem Interview mit SwissLife Antwort auf diese und weitere Fragen.

Zur Story
Drei Fragen an...
25.10.2023

Neues Buch «Das Einmaleins des Geldes»: Drei Fragen an Urs Birchler

Diesen Sommer ist im hep Verlag ein 200-seitiges Sachbuch erschienen: «Das Einmaleins des Geldes». Das Buch bietet in 14 kurzweilig geschriebenen Kapiteln einen gut verständlichen Überblick über das Thema Geld.

Der Autor Urs Birchler, ehemaliger Professor für Banking an der Universität Zürich,  gibt Auskunft zur Relevanz des Buches für die Sekundarstufe II und wie es ihm gelungen ist, komplexe Themen zugänglich und lebensnah zu erklären.

Zum Interview
Medientipps
24.10.2023

Geld, Glück und Gesellschaft: Ein Blick auf unser Verhältnis zum Geld

Welche sozialen Faktoren prägen unser Verhältnis zu Geld? Und welche psychologischen Aspekte beeinflussen unser Konsumverhalten?

Anne Herrmann, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz, gibt in einem Interview mit dem Forschungsmagazin Horizonte Antwort auf diese und weitere Fragen. Hier präsentieren wir eine Zusammenfassung.

Zur Story
Medientipps
13.10.2023

Wirtschaftsnobelpreis geht an Claudia Goldin

Die amerikanische Ökonomin gewinnt für ihre Forschung zur Lage der Frau auf dem Arbeitsmarkt den prestigeträchtigen Preis in Stockholm.

Hier fassen wir die Haupterkenntnis ihrer Forschung kurz zusammen und verweisen auf weiterführende Beiträge zum Thema.

Zur Story
Portrait Jan Denier, Schule für Gestaltung Bern und Biel
«Iconomix bietet mir als Lehrperson hervorragend aufbereitete, aktuelle und handlungsinitierende Lehrmaterialien für einen spannenden Wirtschaftsunterricht.»
Jan Denier, Berufsfachschullehrer für allgemeinbildenden Unterricht und Bereichsleiter Allgemeinbildung an der Schule für Gestaltung Bern und Biel

Eine Auswahl unserer Partner

Bildung ist immer Teamarbeit. Deshalb bedankt sich Iconomix bei seinen Partnern, die uns bei der Erstellung eines zeitgemässen Lehrangebots für Wirtschafts- oder Gesellschaftsfächer auf Sekundarstufe II unterstützen.