Wie könnte nachhaltige Arbeitsteilung und nachhaltiger Handel in Zukunft aussehen? Ein Add-on von éducation21 zum Iconomix-Modul «Arbeitsteilung und Handel» geht dieser Frage nach.
Thomas Abplanalp, ehemaliger Gymnasiallehrer und Koordinator Themendossier bei éducation21, gibt im Interview Auskunft darüber, welchen Mehrwert das neue Add-on verspricht.
Zum InterviewIn einem Interview mit der NZZ am Sonntag hinterfragt der renommierte Schweizer Ökonom David Dorn lang etablierte Annahmen über die Vorteile des internationalen Handels.
Angesichts des atemberaubenden Aufstiegs Chinas als weltweit führender Exporteur sieht Dorn nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen, sondern warnt vor den tiefgreifenden sozialen Verwerfungen in den von der Globalisierung betroffenen Regionen.
Zum InterviewHenrietta «Hetty» Green, auch bekannt als die «Hexe der Wall Street», hinterliess einen bleibenden Eindruck in der Finanzgeschichte. Als sie im Juli 1916 starb, wurde sie als die reichste Frau der Welt gefeiert, die ein Vermögen anhäufte, das aus heutiger Sicht einem Milliardenbetrag entspricht.
Ein Artikel auf bluetree gibt Einblicke in Hetty Greens aussergewöhnliches Leben und ihr Finanzwissen. Wir präsentieren hier eine Zusammenfassung.
Zur StoryAn der Schweizer Bildungsmesse Swissdidac wurde das neue Iconomix-Modul «Schweizer Wirtschaftsgeschichte» mit dem renommierten Worlddidac Award 2023 ausgezeichnet. Mit diesem Modul können Schüler:innen der Sekundarstufe II anhand von multimedial erzählten Fallstudien in die Schweizer Wirtschaftsgeschichte eintauchen.
Zur StoryMit dem Traum, mit einem eigenen Unternehmen Geld zu verdienen, geht auch ein volkswirtschaftlicher Nutzen einher. Das Modul «Ein Unternehmen gründen» ermöglicht Schülerinnen und Schülern auf interaktive und praxisnahe Weise zu erfahren, welche Funktionen Unternehmen erfüllen.
Das Modul verdeutlicht auf diese Weise die zentrale Rolle unternehmerischer Initiative und Innovation für Fortschritt und Wohlstand.
Zur StoryWie konnte ein kleines Bergtal den Globalisierungsprozess eines ganzen Landes in Gang setzen? Und was ist davon heute noch zu spüren? In der Story geben wir Einblick in «Glarnerland global», eine Ausstellung des Glarner Wirtschaftsarchivs.
Zur StoryDas geldpolitische Konzept der SNB wurde 2022 umfassend geprüft. Inwiefern hat es sich auch in unsicheren Zeiten bewährt? Was ist eine zeitgemässe Definition der Preisstabilität für die Schweiz? Und, an welchem Element des Konzepts wurden Änderungen vorgenommen?
Petra Tschudin, stellvertrendes Mitglied des Direktoriums der SNB und Carlos Lenz, SNB- Chefökonom, erläutern diese und weitere Fragen im Artikel im Magazin «Die Volkswirtschaft».
Zum ArtikelWie können Schubser (engl. Nudges) uns das Leben einfacher machen? Und welche Grundlagen zum Thema Finanzen sollten wir alle kennen?
Die HSG-Honorarprofessorin Monika Bütler gibt in einem Interview mit SwissLife Antwort auf diese und weitere Fragen.
Zur StoryDiesen Sommer ist im hep Verlag ein 200-seitiges Sachbuch erschienen: «Das Einmaleins des Geldes». Das Buch bietet in 14 kurzweilig geschriebenen Kapiteln einen gut verständlichen Überblick über das Thema Geld.
Der Autor Urs Birchler, ehemaliger Professor für Banking an der Universität Zürich, gibt Auskunft zur Relevanz des Buches für die Sekundarstufe II und wie es ihm gelungen ist, komplexe Themen zugänglich und lebensnah zu erklären.
Zum Interview