Iconomix-Tagung 2023

1. September 2023, Zürich

Big Tech – Wie digitale Marktplätze funktionieren

Das Internet hat in den letzten dreissig Jahren die Welt verändert. Zahlreiche Industrien und Märkte wurden revolutioniert, darunter die Musikbranche, der Detailhandel und die Medienbranche. Auch sind völlig neue Angebote entstanden, auf die wir nicht mehr verzichten möchten, darunter Streaming-Dienste, Suchmaschinen oder Plattformen für die Bezahlungsabwicklung.

Die digitale Wirtschaft hat der Welt zwar enorme Innovationen beschert, sie hat aber auch problematische Seiten. Zwar sind viele digitale Angebot gratis, die Nutzenden bezahlen aber teils unbewusst mit privaten Daten und Aufmerksamkeit. Auch wird die digitale Wirtschaft durch wenige Unternehmen dominiert, die ihre Position und den fehlenden Wettbewerb auszunutzen drohen.

Diese Entwicklungen nimmt Iconomix zum Anlass, um nachzufragen: Was macht digitale Märkte speziell? Weshalb kommt es zu Marktkonzentration? Welche Rolle spielen Grössen- und Verbundvorteile, Netzwerkeffekte und Big Data? Inwiefern besteht in regulatorischer Hinsicht Handlungsbedarf?

Save the Date!

Neben spannenden Impuls-Referaten erwarten Sie diverse Workshops.

Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Sie zur gegebenen Zeit über das definitive Programm informieren können.

Ort und Zeit

Freitag, 1. September 2023, 9.30-15.30 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, Gebäude LAA, Hörsaal J002C

Empfang: Gebäude LAA auf dem 6. Stockwerk J

Die Iconomix-Tagung wird in Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung und Medienbildung der PHBern, dem Zentrum Berufs- und Erwachsenenbildung der PH Zürich und dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich präsentiert.

Zielpublikum

  • Gymnasial- und Berufsmaturitätslehrpersonen für Wirtschaft und Recht und andere am Thema interessierten Fächern
  • Lehrpersonen an Kaufmännischen Berufsfachschulen (KV) für Wirtschaft und Gesellschaft
  • ABU-Lehrpersonen an Berufsfachschulen
  • weitere interessierte Lehrpersonen

Programm

09.00 Eintreffen, Kaffee und Gipfeli
09.30 Begrüssung, Einleitung
09.35 Referat 1, Prof. Stefan Bühler
10.30 Pause
11.00 Workshops A
12.00 Mittagspause
13.10 Workshops B
14.10 Pause / Raumwechsel
14.20 Referat 2, Dr. Rina Rosenblatt-Wisch
15.20 Evaluation und Verabschiedung
15.30 Ende der Veranstaltung

Keynote speaker

Stefan Bühler

Prof. Stefan Bühler

Stefan Bühler ist ordentlicher Professor an der School of Economics and Political Science (SEPS) der Universität St. Gallen seit 2012 und geschäftsführender Direktor der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie seit 2013. Er war unabhängiges Mitglied (2005-2010) und Vizepräsident (2010-2015) für die Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO). Bevor er als SNF-Professor (“Förderungsprofessur”, 2007-2012) zur Universität St. Gallen kam, habilitierte er an der Universität Zürich. Stefan Bühler hat an verschiedenen Universitäten in Europa und den USA gelehrt und geforscht.
Stefan Bühlers Schwerpunkte in Forschung und Lehre fokussieren sich hauptsächlich auf die Bereiche Industrieökonomik, Ökonomische Grundlagen und Praxis der Wettbewerbspolitik, Regulierung und zirkuläre Wirtschaft.

Julia Erdin

Julia Erdin

Iconomix Deutschschweiz

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei iconomixsnb.ch

Julia Erdin freut sich auf Ihre Teilnahme.

Iconomix-Tagung 2023 teilen