Bearbeitungsmodus aktiv
Neu
Geschichte der Altersvorsorge

Forschungsaufträge von Lab.

Geschichte der Altersvorsorge

Fragen zur sozialen Sicherheit und zur Entstehung des Sozialstaats der Schweiz.

Merken()
269 Aufrufe
Veröffentlicht am 09.02.2023

Übersicht

Im Fokus dieses von lab.geschichtedersozialensicherheit.ch entwickelten Moduls steht die Geschichte der Altersvorsorge.

  • Vier Forschungsaufträge für den Unterricht beleuchten unterschiedliche Perspektiven und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema an.
  • Zu jedem Forschungsauftrag gibt es passende historische Quellen (Fotos, Expertenvideos, Statistiken, Zeitleisten usw.) sowie didaktische Hinweise für die Lehrperson.
  • Die Forschungsaufträge können unabhängig voneinander eingesetzt werden.
  • Pro Forschungsauftrag sind mind. 2 Lektionen einzuplanen. Das Modul eignet sich auch als Grundlage für Projektwochen.

Lernziele

Die Lernziele sind für jeden Forschungsauftrag separat formuliert. Nachfolgend als Beispiel die Lernziele für den Forschungsauftrag 2: Wie ist die AHV entstanden?

Die Lernenden können …

… aus einem historischen Propagandafilm rekonstruieren, welche Argumente 1947 für die Einführung der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) vorgebracht wurden.

… anhand von Fragen einen Propagandafilm über die Einführung der AHV in seinem Entstehungskontext (1947) einordnen.

… mit Hilfe einer kommentierten Statistik und einer historischen Quelle erkennen, wieso die AHV-Abstimmung als «Jahrhundertereignis» bezeichnet wird.

… aus dem Quellenkommentar des Propagandafilms erkennen, dass die AHV Frauen und Männer ungleich versichert.

Forschungsaufträge

Um die Lösungshinweise nutzen zu können müssen Sie angemeldet sein.

Unterrichten Sie Wirtschaft oder ABU auf Stufe Sek II oder sind Sie in Ausbildung zur Lehrperson? Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu exklusiven Inhalten und Zusatzfunktionen.

Aufträge und Materialien

Vier Forschungsaufträge zu den Themen:

  • Wie nehmen wir alte Menschen wahr?
  • Wie ist die AHV entstanden?
  • Wie ist die Altersvorsorge in der Schweiz aufgebaut?
  • Welche Rolle spielten die Pensionskassen im Aufbau der schweizerischen Altersvorsorge?
Download

Didaktische Hinweise und Lösungshilfen

Download

Download nur für angemeldete Benutzer möglich.

Jetzt registrieren

Anmelden

Mehr zum Thema

Links

Videos

Um Videos abspielen und teilen zu können müssen Sie angemeldet sein.

Unterrichten Sie Wirtschaft oder ABU auf Stufe Sek II oder sind Sie in Ausbildung zur Lehrperson? Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu exklusiven Inhalten und Zusatzfunktionen.
Lasst uns tapfer beginnen
Video zur Geschichte der Altersvorsorge in der Schweiz mit Matthieu Leimgruber

Beiträge zum Thema

Drei Fragen an...
10.02.2023

Neues Modul «Geschichte der Altersvorsorge»: Drei Fragen an Martin Lengwiler

Iconomix bietet neu ein Modul zur «Geschichte der Altersvorsorge». Dieses ist Teil einer neuen Lernplattform «Lab. Geschichte der Sozialen Sicherheit» und wird auf Iconomix vorab publiziert. Erfahren Sie in dieser Story mehr zum Hintergrund von Modul und Plattform.

Zum Interview

Impressum zu diesem Modul

Konzeption: Lab. Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz

Die Lernplattform Lab. entstand im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV); sie wird regelmässig überarbeitet und erweitert.

Projektleitung: Prof. Dr. Martin Lengwiler (Departement Geschichte, Universität Basel), Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (Historisches Seminar, Universität Zürich), Prof. Carola Togni (Haute école de travail social et de la santé Lausanne) und Urs Keller (Bundesamt für Sozialversicherungen)

Geschäftsführung: Lukas Hartmann, (Departement Geschichte, Universität Basel)

Autor:innen: Sophie Krummenacher, Prof. Dr. Martin Lengwiler, Isabelle Ruchti, Anna Fabia Wolf, Lukas Hartmann

Didaktische Begleitung: Dominique Dirlewanger (Gymnase Provence, Lausanne), Sabine Lippuner (Kantonsschule Stadelhofen, Zürich)

Bildquelle: © Nachlass Hans Erni, Luzern

Das Modul «Geschichte der Altersvorsorge» gehört zur Kategorie «Inhalte von externen Partnern».

Ihr Feedback

Diese Funktion steht nur registrierten Nutzerinnen und Nutzern offen.

Modul teilen