Eine Zeitung für die Gegenwart
Die Zukunft der Arbeit
Im Fokus stehen die Auswirkungen des technologischen Wandels auf unsere Jobs und wie wir uns darauf vorbereiten können.
Video-Themenblock
Wie digitale Märkte funktionieren.
Ein kurzes Video erklärt, was Big Tech ist und was digitale Märkte besonders macht.
Die Lernenden können …
… erklären, welche Merkmale digitale Märkte aufweisen.
… erklären, weshalb es in digitalen Märkten oft zu hoher Marktkonzentration kommt.
… erklären, wie digitale Plattformen Geld verdienen, obwohl sie als Anwender:innen diese gratis nutzen.
… den Einfluss von digitalen Märkten in ihrem Beruf beschreiben. (ABU/DH/KV)
… gängige Preismodelle von digitalen Plattformen erklären. (BM/GYM)
… Strategien zum bewussten Umgang mit Cookies im Sinne ihrer Datenschutzbedürfnisse einsetzen.
… Zielkonflikt zwischen Datenschutz und Gratisnutzung erklären und eine Einschätzung dazu abgeben. (BM/GYM)
… Aspekte von digitalen Märkten erkennen, die wettbewerbsrechtlich problematisch sein können. (BM/GYM)
Portal für Lernende
Auf Inhalte dieses Moduls können Schulklassen auch via edu.iconomix.ch zugreifen, dem Iconomix-Portal für Lernende.
Big Tech – kurz erklärt |
|||
In diesem kurzen Video erklärt die fiktive Figur Dennis Borrell, wieso die Big Tech so big sind. Quelle: Les Productions 360. Big Tech – kurz erklärt (Mai 2023, Dauer: 05:23), aufbereitet mit nanoo.tv Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen |
Big Tech |
Quiz starten | ||
Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz zum Thema über Big Tech! |
Fallstudie YouTube zum Aufgabenset B |
|||
YouTube ist nach Google die am zweithäufigsten genutzte Website der Welt. Doch wie funktioniert YouTube genau? Wie verdient die Website ihr Geld? Und wie hat es YouTube geschafft, so erfolgreich zu werden? |
Konzeption:
Iconomix
Video:
Les Productions 360. Big Tech – kurz erklärt (Mai 2023), im Auftrag von Iconomix
Aufbereitet mit nanoo.tv, die Schweizer Videoplattform und Online-Mediathek für Schulen.
Fachberatung:
Prof. Dr. Stefan Bühler, Universität St. Gallen
Didaktische Beratung:
Dr. Daniel Schmuki, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
Lektorat:
Alex Bieli, Textsupport
Korrektorat:
Rotstift AG, Basel