Bearbeitungsmodus aktiv
Überarbeitet
Online-Budgeting

Fallbeispiel

Online-Budgeting

Wie viel und wofür: Wie behalte ich meine Finanzen im Griff?

Merken()
4657 Aufrufe
Aktualisiert am 11.01.2021

Letzte Änderung:

11.01.2021

Komplettüberarbeitung

Übersicht

Vermittelt werden die Grundlagen der digitalen Budgetplanung.

  • Das Fallbeispiel setzt sich aus einem Text, einem Aufgabenset und einem Faktenblatt zusammen.
  • Die didaktische Verarbeitung erfolgt mit dem Aufgabenset, das mithilfe der App «BudgetCH» bearbeitet werden kann.

Lernziele

Die Lernenden können ...

  • (mithilfe einer App) ein Budget planen und dabei zwischen fixen und variablen Kosten unterscheiden.
  • ein Budget nutzen, um Auswirkungen von Einkommensveränderungen auf einzelne Budgetposten (z.B. Sparmöglichkeiten) aufzeigen.
  • Ursachen von Jugendverschuldung erklären und ausgehend vom Budget präventive Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Fallbeispiel

Online-Budgeting

Sofia (20) hat ihre Lehre als Grafikerin abgeschlossen und tritt in ein paar Wochen eine neue Arbeitsstelle an, wo sie CHF 4200.– netto verdienen wird. Nun freut sie sich darauf, mehr Geld zu haben und von zu Hause auszuziehen.

Auftrag

Um die Lösungshinweise nutzen zu können müssen Sie angemeldet sein.

Unterrichten Sie Wirtschaft oder ABU auf Stufe Sek II oder sind Sie in Ausbildung zur Lehrperson? Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu exklusiven Inhalten und Zusatzfunktionen.

Aufgabenset

Download

Lösungshinweise Aufgabenset

Download

Extras

Betreibung

Faktenblatt

Mehr zum Thema

Links

Videos

Budget – aber bitte digital!

Impressum zu diesem Modul

Konzeption: Iconomix

Fachberatung: Andrea Fuchs, Präventionsfachfrau; Joanna Herzig, Schuldenprävention Stadt Zürich; Gregor Mägerle, Schuldenprävention Stadt Zürich

Didaktische Beratung: Dr. Daniel Schmuki, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB

Korrektorat: Rotstift AG, Basel

Ihr Feedback

Diese Funktion steht nur registrierten Nutzerinnen und Nutzern offen.

Modul teilen