Die Masken-Millionäre
Die Masken-Millionäre

Hinweise für die Lehrperson

Die Masken-Millionäre

Idee

Folgende Schlagzeilen füllten 2020/2021 nicht nur in der Schweiz den Blätterwald: «Gymnasiast und sein Kumpel werden mit Masken zu Multimillionären», «Zürcher Jung-Unternehmer scheffeln Millionen mit Masken. Als Erstes Bentley und Ferrari gekauft.»

Die Schlagzeilen zielen auf den ethisch-moralischen Kern der Marktwirtschaft: Bilden sich auf einem Markt faire Preise? Gibt es unanständige Gewinne? Widerspricht das System der Marktwirtschaft fundamentalen ethisch-moralischen Prinzipien?

Erkenntnisse

Um eine Beurteilung der gesinnungsethisch motivierten Schlagzeilen zu ermöglichen, werden folgende Punkte analysiert:

  • Die Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik
  • Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Start-ups
  • Die Bedeutung der Konsumentensouveränität
  • Die volkswirtschaftlichen Aufgaben der Märkte resp. der Preise
  • Der rechtliche Rahmen der Preisbildung
  • Die ethische Basis der Marktwirtschaft

Didaktischer Hinweis

Die Fragen beziehen sich hauptsächlich auf ethisch-moralische Aspekte, bei denen es nicht um «richtig» oder «falsch» geht, schon gar nicht um «Wahrheit». Es steht die offene Diskussion im Vordergrund. Die Idee solcher Fragestellungen ist in Anlehnung an die Fragebögen von Max Frisch in seinem «Tagebuch 2» entstanden.

Die Fallstudie konzentriert sich auf ethisch-moralische Aspekte der Marktwirtschaft am Beispiel der Masken-Millionäre. Bei der Frage der Wucherpreise (Aufgabe 3) wird das Problem des Schutzes vor Übervorteilung aus ethisch-moralischer Sicht diskutiert.

Die Fallstudie macht keine rechtliche Beurteilung der Lieferungen der EMIX TRADING AG, weder in preislicher Hinsicht («Wucherpreise») noch in qualitativer Hinsicht («mangelhafte Maskenqualität»).

Vorbereitung

Es empfiehlt sich, dass sich die Lernenden vor der Bearbeitung dieses Falles mit den Themen «Preisbildung» (Kap. 2) und «Marktwirtschaft» (Kap. 3) des Lehrbuchs «Aktuelle Volkswirtschaftslehre» befasst haben.

Weitere Informationen zum Thema

  • VBS (Hrsg.)., Beschaffungsbericht.
    Beschaffung wichtiger medizinischer Güter, COVID-19-Verordnung 2, Anhang 4.
    Taskforce Beschaffungskoordination Corona, VBS, Bern, 3.12.2020
  • Gauch Peter, Prof. Dr., Die Übervorteilung – Bemerkungen zu Art. 21 OR, Freiburg 1989
  • Bucher Eugen, Prof. Dr., Übervorteilung («Wucher») gem. Art. 21 OR
  • Homann Karl, Ethik in der Marktwirtschaft. Roman Herzog Institut (Hrsg.), München 2007
  • NZZ, «Ich habe keine Sekunde ein schlechtes Gewissen» – Pandemie macht Luca Steffen und Jascha Rudolphi zu Millionären, 18.2.2021
  • Aargauer Zeitung, Jetzt reden die «Masken-Schnösel»: Wie zwei 23-Jährige mit Schutzmasken Millionen verdienten, 29.1.2021

Hinweis:
Anfang 2023 waren rechtliche Verfahren gegen die EMIX TRADING AG noch im Gang.