Corona-Rezession
Corona-Rezession

Hinweise für die Lehrperson

Corona-Rezession

Idee

Die Corona-Krise ist ein historisches Ereignis und wird uns noch längere Zeit beschäftigen. Diese Fallstudie will bedeutsame ökonomische, gesundheitspolitische und ethische Fragen beleuchten.

Erkenntnisse

  • Die Analyse der Ursachen einer Rezession ist für die richtige Therapie entscheidend.
  • Jede Therapie bietet nicht nur Chancen, sondern auch Gefahren.
  • Auch in Krisenzeiten ist ein funktionierender Preismechanismus wichtig.
  • Es gibt kein eigentliches Dilemma zwischen «Wirtschaft» und «Gesundheit» und keinen Widerspruch zwischen wirtschaftlichen und ethischen Entscheidungen.

Didaktischer Hinweis

Die vergleichende Analyse der Rezessionen von 2008 und 2020 sollen die Lernenden im Wesentlichen durch eine selbstständige Internetrecherche vornehmen. Dies erscheint angebracht, weil das Ausmass der Vorkenntnisse unterschiedlich sein dürfte. Für die vierte Aufgabe eignen sich methodisch unterschiedliche Formen der Diskussion in der Klasse.

Vorbereitung

Das bei allen Lernenden vorhandene Vorwissen über die aktuellen Ereignisse bildet einen Teil der Vorbereitung. Aus dem Lehrbuch «Aktuelle Volkswirtschaftslehre» bieten die Kapitel 2 (Preisbildung), Kapitel 5 (Das Konjunkturphänomen), Kapitel 6 (Konjunkturpolitik) sowie Kapitel 9 (Geld und Geldpolitik) wichtige Voraussetzungen für das Lösen der Fallstudie.

Weitere Informationen zum Thema

  • Hildebrand P., Die Schweizerische Nationalbank und die Finanzkrise, Club of Rome Forum, Zürich 2011 
  • Die Volkswirtschaft 10/2010, Kurzarbeitsentschädigung – ein wichtiges arbeitsmarktpolitisches Instrument in der Rezession 2009
  • Die Volkswirtschaft 5/2012, Die Stabilisierungspolitik des Bundes 2008-2010: Warum die Schweiz die Krise rasch bewältigt hat
  • Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr Nr. 25, Ursachen der Immobilienkrise in den USA, Lahr 2010
  • Deutscher Ethikrat, Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise, Ad-hoc-Empfehlung, März 2020.