Flugticketabgabe
Flugticketabgabe

Hinweise für die Lehrperson

Eine Flugticketabgabe für die Schweiz?

Idee

Die klimapolitischen Diskussionen werden in der Öffentlichkeit heftig geführt. Auf politischer Ebene geschieht dies u.a. im Zusammenhang mit der laufenden Revision des CO2-Gesetzes. Wie und in welchen Bereichen sollen zusätzliche Massnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen ergriffen werden?
Ein Diskussionspunkt ist die Einführung einer Lenkungsabgabe auf Flugtickets.

Erkenntnisse

  1. Die ökonomischen Gründe für die bisher nicht ausreichenden Massnahmen zum Klimaschutz werden dargelegt.
  2. Am Beispiel der Lenkungsabgabe auf Flugtickets wird die Komplexität von klimapolitischen Massnahmen aufgezeigt.

Didaktischer Hinweis

Die Fallstudie beginnt mit einer Schülerdiskussion mit dem Ziel, sich zunächst die grundlegenden Fragen für die Einführung einer Flugticketabgabe zu stellen. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler auch für die Komplexität des Themas sensibilisiert werden.
Die Fallstudie fordert die Schülerinnen und Schüler in der letzten Aufgabe auf, ihre eigene Position nochmals zu überdenken und mit der Anfangsdiskussion in Aufgabe 1 zu vergleichen (evtl. Protokoll erstellen).

Vorbereitung

Auf der Iconomix-Plattform können die Texte zu den Begriffen «Allmendegüter» und «Öffentliche Güter» gelesen werden. Im Lehrbuch «Aktuelle Volkswirtschaftslehre» dienen insbesondere die Kapitel 3 und 7 zur Vorbereitung.

Weitere Informationen zum Thema

  • Jean Tirole, Economics for the Common Good, 2017, S. 195 – 230
  • BAFU, Klimapolitik der Schweiz. Umsetzung des Übereinkommens von Paris, 2018
  • BAFU, Verknüpfung der Emissionshandelssysteme Schweiz-EU, 2019
  • Bundesrat, Botschaft zur Totalrevision des CO2-Gesetzes nach 2020, 1. Dezember 2017