Iconomix setzt auf aktives Lernen und fördert dieses insbesondere durch Lernspiele, Simulationen und Experimente. In dieser Story stehen die ökonomischen Experimente im Mittelpunkt – eine wertvolle Methode, um wirtschaftliche Verhaltensweisen spielerisch zu erkunden und zentrale ökonomische Konzepte anschaulich zu vermitteln.
Iconomix legt einen Schwerpunkt auf aktives und erlebnisorientiertes Lernen. Rund die Hälfte der Module sind methodisch darauf ausgerichtet und umfassen Lernspiele, Simulationen, Experimente, Fallbeispiele und weitere interaktive Zugänge.
In dieser Story liegt der Fokus auf den ökonomischen Experimenten. Mit diesem Modul-Typ sind ökonomische Klassenzimmer-Experimente gemeint, die entweder aus Forschungsexperimenten der experimentellen Wirtschaftsforschung abgeleitet sind oder zu Lehrzwecken entwickelt wurden (vgl. bspw. «Markets, Games & Strategic Behavior» von C. A. Holt, 2007 bei Pearson Education erschienen).
Experimente basieren auf ökonomischen Szenarien, bei denen das Ergebnis der Handlungen einzelner Akteure massgeblich vom Verhalten anderer Beteiligter abhängt. Experimente sind wertvolle Unterrichtswerkzeuge, um wirtschaftliche Verhaltensweisen spielerisch zu erkunden und zentrale ökonomische Konzepte praxisnah zu vermitteln.
Iconomix bietet Experimente in verschiedenen Medienformen an: digital, hybrid (digital unterstützt) oder analog.
Gegenwärtig umfasst unser Angebot folgende Experimente:
![]() | Geldversteigerung Zwei Lernende müssen entscheiden, ob sie weiter in einen Preiskampf investieren oder aussteigen möchten. Dabei erkennen sie, wie Emotionen und irrationale Überlegungen Entscheidungen beeinflussen. |
![]() | Gefangenendilemma (mit dem Couvertspiel) Dieses Experiment verdeutlicht die Herausforderungen von Kooperation und das Nash-Gleichgewicht. Zwei Spielende werden getrennt verhört und müssen entscheiden, ob sie gestehen oder schweigen – mit unterschiedlichen Konsequenzen. |
![]() | Markt und Preisbildung (mit dem Pitgame) Spielende übernehmen die Rollen von Käufern und Verkäufern, verhandeln Preise und streben Gewinne an. Dabei erleben sie direkt die Dynamik von Angebot, Nachfrage und Preisbildung. |
![]() | Allmendegüter (mit dem Fischteichspiel) Dieses Experiment zeigt, wie individuelle Entscheidungen zur Übernutzung gemeinsamer Ressourcen führen können. Die Spielenden nutzen eine gemeinsame Ressource (einen Fischteich) und müssen entscheiden, wie viel sie entnehmen wollen, wobei zu hohe Entnahmen die Ressource erschöpfen. |
![]() | Ökonomische Experimente von MobLab |
Iconomix wird das Unterrichtswerkzeug «ökonomische Experimente» auch weiterhin pflegen und plant, das Angebot über die Jahre auszubauen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, in dem Sie regelmässig die Webrubrik Aktuell besuchen oder unseren Newsletter abonnieren. (Registrierte Benutzende erhalten den Newsletter ohne Zutun und müssen ihn nicht extra abonnieren.)
Auch die Lernspiele von Iconomix bauen zum Teil auf ökonomischen Modellen auf, unterscheiden sich jedoch konzeptionell von den Experimenten. Sie stammen nicht aus der wissenschaftlichen Literatur, sondern wurden speziell im Auftrag von Iconomix für den Unterricht entwickelt. Ihre Szenarien sind lebensnah und oft komplexer, zudem dauert ein Lernspiel länger. Iconomix setzt dabei auf analoge Formate, wie Brett- oder Kartenspiele, die bei Bedarf gezielt durch digitale Elemente, bspw. ein Auswertungs-Excel, ergänzt werden.
Darüber hinaus bietet Iconomix Simulationen, also Modelle zur Nachahmung der Funktionsweise eines Systems. Simulationen sind besonders geeignet, um verschiedene Szenarien durchzuspielen und systemische Reaktionsweisen zu testen. Charakteristisch ist, dass die Interaktion hier nur zwischen Akteuren und dem Modell stattfindet, ohne direkte gegenseitige Einflussnahme. Die Simulationen von Iconomix sind immer rein digital gestaltet.