Lernspiel
Spitzenverdiener
Das Spiel «Cheflöhne» illustriert auf einprägsame Weise die Mechanismen, die zu hohen Managerlöhnen führen können.
Ökonomisches Experiment
Warum Kooperation in manchen Fällen scheitert.
Letzte Änderung:
Komplettüberarbeitung: Das Lernspiel enthält neu einen Auftrag zur didaktischen Verarbeitung.
Gesamter ÄnderungsverlaufDas «Couvertspiel» illustriert anschaulich, weshalb in gewissen Situationen individuell vernünftige Entscheidungen zu kollektiv unerwünschten Ergebnissen führen können.
Die Lernenden können das Gefangenendilemma beschreiben und das eigene kooperative Verhalten in Situationen analysieren, in welchen individuelle und kollektive Interessen auseinanderfallen. Sie können erklären, weshalb es bei einem Gefangenendilemma in der Regel zu einem kollektiv unerwünschten Resultat kommt.
Kommentar für die Lehrperson |
|||
Übersicht über das Couvertspiel mit Informationen zum Spielablauf sowie zur Diskussion im Plenum. |
Couvertspiel |
Spielgeld | ||
Im Couvertspiel können alle Teilnehmenden ihr Startkapital verdoppeln, sofern sie dieses alle in gegenseitigem Vertrauen in ein Couvert stecken und abgeben. Aus individueller Sicht ist es aber mindestens so attraktiv, den Spieleinsatz für sich zu behalten. |
Fachtext |
|||
Text zur Veranschaulichung des Gefangenendilemmas anhand eines Beispiels. |
Konzeption:
Iconomix, auf der Basis von Holt, C. A., & Capra, M. (2000). Classroom games: A prisoner's dilemma. The Journal of Economic Education, 31(3), 229-236.
Fachautoren und Fachberatung:
Prof. Dr. Michel Maréchal, Universität Zürich
Didaktische Beratung:
Prof. Dr. Alexander Hunziker, Berner Fachhochschule BFH
Gestaltung Unterrichtsmaterialien:
clearbrand gmbh, Zürich
Korrektorat:
Rotstift AG, Basel