Konsumkredit
Drei Fallbeispiele
Fallbeispiel
Mieten oder kaufen: Vor- und Nachteile einer gängigen Finanzierungsmethode.
Vermittelt werden die Grundlagen sowie die Vor- und Nachteile der Finanzierungsmethode Leasing.
Lernziel
Die Lernenden verstehen die Grundlagen des Leasings und sind in der Lage, Leasingkosten zu berechnen sowie Leasing und Finanzierungen durch eigenes Sparen oder durch einen Konsumkredit in Bezug auf Kostenvorteile miteinander zu vergleichen.
Stichworte
Barkauf, Eigentum, Finanzierung, Gesamtkosten, Nutzen, Raten, Restwert, Zins
Letzte Änderung:
11.03.2019: Anpassung Layout / Überarbeitung Fachtexte und Aufgabensets / Aktualisierung der rechtlichen Hintergründe und Zinsen / Neue Berechnungsdetails für die Lehrperson / Aktualisierung Widerrufsfrist Leasingvertrag (14 statt 7 Tage) / Aufnahme des Aufgabensets in den digitalen Klassenraum
Impressum
Fachberatung
Prof. Dr. Martin Brown, Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen, Universität St. Gallen
Fachpersonen aus den Bereichen Budgetberatung, Schuldenprävention und Bankfach
Gestaltung Unterrichtsmaterialien
clearbrand gmbh, Zürich
Lektorat
Alex Bieli, Textsupport, Lengnau
Korrektorat
Rotstift AG, Bern
Fallbeispiel
|
|||||
Fallbeispiel
|
|||||
Aufgabenset
|
|||||
Aufgabenset
|
|
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Verfassen Sie den ersten Kommentar.