Strategisches Verhalten
Lernspiel Geldversteigerung
Couvertspiel
Warum Kooperation in manchen Fällen scheitern muss.
Im Zentrum steht das ökonomische Grundprinizip, dass in gewissen Situationen individuell vernünftige Entscheidungen zu kollektiv unterwünschten Ergebnissen führen können.
Lernziel
Die Lernenden können das Gefangenendilemma beschreiben und das eigene kooperative Verhalten in Situationen analysieren, in welchen individuelle und kollektive Interessen auseinanderfallen. Sie können erklären, weshalb es bei einem Gefangenendilemma in der Regel zu einem kollektiv unerwünschten Resultat kommt.
Stichworte
Dilemma, Kooperation, Kosten, Nutzen, Spieltheorie, Strafe, Strategien
Letzte Änderung:
Fachtext: Ergänzung um Box zu Bonnie und Clyde / Folie zum Fachtext: Darstellung Spieldiagramm überarbeitet / Arbeitsauftrag, Musterlösungen: Anpassung Darstellung Spieldiagramm
Impressum
Konzeption
iconomix
Fachautoren und Fachberatung
Prof. Dr. Gerd Mühlheusser, Universität Hamburg (fachliche Review)
Didaktische Beratung
Dr. Alexander Hunziker, Berner Fachhochschule
Gestaltung Unterrichtsmaterialien
clearbrand gmbh, Zürich
Korrektorat
Rotstift AG, Bern
Im Couvertspiel können alle Teilnehmenden ihr Startkapital verdoppeln, sofern sie dieses alle in gegenseitigem Vertrauen in ein Couvert stecken und abgeben. Aus individueller Sicht ist es aber mindestens so attraktiv, den Spieleinsatz für sich zu behalten.
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Verfassen Sie den ersten Kommentar.