Bearbeitungsmodus aktiv
Banken und Finanzkrisen

Video-Themenblock

Banken und Finanzkrisen

Wie Banken funktionieren und wie es zu Finanzkrisen kommen kann.

Merken()
2402 Aufrufe
Aktualisiert am 02.02.2023

Letzte Änderung:

02.02.2023

Ersatz Wissenstext

Übersicht

Dieser Video-Themenblock thematisiert das Geschäftsmodell von Banken, die Finanzkrise 2008 und deren wirtschaftspolitischen Konsequenzen.

  • Ein fünfteiliges, englischsprachiges Video von Aymo Brunetti der Universität Bern führt in die Thematik ein.
  • Die Lernenden vertiefen das Thema mittels Arbeitsauftrag.
  • Ein Wissenstext liefert Hintergrundinformationen.
  • Mit Ausnahme des Videos sind alle Unterlagen auf Deutsch. 

Lernziele

Die Lernenden sind in der Lage, …

… zu erklären, wie eine Bank funktioniert.

… zwei Risiken des Bankgeschäfts zu benennen.

… die Abwärtsspirale der Finanzkrise 2008 zu erklären.

… zwei wirtschaftspolitische Reaktionen der Finanzkrise 2008 in der Schweiz zu nennen.

Video

Banken und Finanzkrisen

In einem 20-minütigen, englischsprachigen Video erklärt Aymo Brunetti, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Bern, das Bankgeschäft im Allgemeinen, wie es zur Finanzkrise 2008 kam und welche wirtschaftspolitischen Massnahmen dagegen wirkten.

Quelle: Universität Bern. Banks and Financial Crises explained (März 2019, Dauer: 20:34), aufbereitet mit nanoo.tv

Einleitung

Die Finanzkrise 2008 hatte das Potential zu einer einschneidenden wirtschaftlichen Katastrophe zu werden, wie die Grosse Depression der 1930er Jahre. Um das Entstehen der Finanzkrise und die globale Wirtschaftsreaktion darauf begreifen zu können, müssen wir erst wissen, wie Banken funktionieren.

Kapitel 1: Wie Banken funktionieren

Das erste Kapitel widmet sich dem traditionellen Geschäftsmodell einer Bank.

Kapitel 2: Risiken von Banken

Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Liquiditätsrisiko und Solvenzrisiko erklärt.

Kapitel 3: Wie Banken untereinander handeln

Das dritte Kapitel thematisiert den Interbankenhandel.

Kapitel 4: Was führte zur Finanzkrise ab 2008?

Kapitel vier illustriert eine sich selbst verstärkende Abwärtsspirale als Grundmechanismus jeder Finanzkrise. Als konkretes Beispiel dient die Finanzkrise ab 2008 mit dem Konkurs der Investmentbank «Lehman Brothers».

Kapitel 5: Die globale politische Reaktion

Das fünfte und letzte Kapitel thematisiert die Massnahmen der globalen Wirtschaftspolitik, welche die angelaufene Abwärtsspirale zu stoppen anstrebte.

Quiz

Banken und Finanzkrisen

Quiz starten
Das Quiz beinhaltet sechs Fragen zum Thema Banken und Finanzkrisen.

Auftrag

Um die Lösungshinweise nutzen zu können müssen Sie angemeldet sein.

Unterrichten Sie Wirtschaft oder ABU auf Stufe Sek II oder sind Sie in Ausbildung zur Lehrperson? Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu exklusiven Inhalten und Zusatzfunktionen.

Arbeitsauftrag

Download

Lösungshinweise

Download

Download nur für angemeldete Benutzer möglich.

Jetzt registrieren

Anmelden

Mehr zum Thema

Links

Impressum zu diesem Modul

Konzeption: Iconomix

Video: Prof. Dr. Aymo Brunetti, Universität Bern. Banken und Finanzkrisen (März 2019)
Aufbereitet mit nanoo.tv, die Schweizer Videoplattform und Online-Mediathek für Schulen.

Fachberatung Arbeitsauftrag: Pascal Meichtry, M.A. HSG in Economics der Universität St. Gallen, Doktorand und Lehrassistent an der Universität Lausanne

Didaktische Beratung Arbeitsauftrag: Dr. Daniel Schmuki, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB

Korrektorat: Rotstift AG, Basel

Ihr Feedback

Diese Funktion steht nur registrierten Nutzerinnen und Nutzern offen.

Modul teilen