Sechs Video-Themenblöcke
Fintech
Thematisiert werden sechs Teilbereiche von Fintech, als Kurzform von «Finance and Technology».
Video-Themenblock
Wie Banken funktionieren und wie es zu Finanzkrisen kommen kann.
Letzte Änderung:
Hintergrundinformation «Fragen und Antworten zum Thema Banken» hinzugefügt
Gesamter ÄnderungsverlaufDieser Video-Themenblock thematisiert das Geschäftsmodell von Banken, die Finanzkrise 2008 und deren wirtschaftspolitischen Konsequenzen.
Die Lernenden sind in der Lage, …
… zu erklären, wie eine Bank funktioniert.
… zwei Risiken des Bankgeschäfts zu benennen.
… die Abwärtsspirale der Finanzkrise 2008 zu erklären.
… zwei wirtschaftspolitische Reaktionen der Finanzkrise 2008 in der Schweiz zu nennen.
Portal für Lernende
Auf Inhalte dieses Moduls können Schulklassen auch via edu.iconomix.ch zugreifen, dem Iconomix-Portal für Lernende.
Banken und Finanzkrisen |
|||
In einem 20-minütigen, englischsprachigen Video erklärt Aymo Brunetti, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Bern, das Bankgeschäft im Allgemeinen, wie es zur Finanzkrise 2008 kam und welche wirtschaftspolitischen Massnahmen dagegen wirkten. Quelle: Universität Bern. Banks and Financial Crises explained (März 2019, Dauer: 20:34), aufbereitet mit nanoo.tv Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen |
Einleitung |
|||
Die Finanzkrise 2008 hatte das Potential zu einer einschneidenden wirtschaftlichen Katastrophe zu werden, wie die Grosse Depression der 1930er Jahre. Um das Entstehen der Finanzkrise und die globale Wirtschaftsreaktion darauf begreifen zu können, müssen wir erst wissen, wie Banken funktionieren. Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen |
Kapitel 1: Wie Banken funktionieren |
|||
Das erste Kapitel widmet sich dem traditionellen Geschäftsmodell einer Bank. Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen |
Kapitel 2: Risiken von Banken |
|||
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Liquiditätsrisiko und Solvenzrisiko erklärt. Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen |
Kapitel 3: Wie Banken untereinander handeln |
|||
Das dritte Kapitel thematisiert den Interbankenhandel. Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen |
Kapitel 4: Was führte zur Finanzkrise ab 2008? |
|||
Kapitel vier illustriert eine sich selbst verstärkende Abwärtsspirale als Grundmechanismus jeder Finanzkrise. Als konkretes Beispiel dient die Finanzkrise ab 2008 mit dem Konkurs der Investmentbank «Lehman Brothers». Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen |
Kapitel 5: Die globale politische Reaktion |
|||
Das fünfte und letzte Kapitel thematisiert die Massnahmen der globalen Wirtschaftspolitik, welche die angelaufene Abwärtsspirale zu stoppen anstrebte. Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen |
Banken und Finanzkrisen |
Quiz starten | ||
Das Quiz beinhaltet sechs Fragen zum Thema Banken und Finanzkrisen. |
Hintergrundinformation zum Thema |
|||
Autor: Dr. rer. oec. Michael Manz, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF |
Fragen und Antworten zum Thema Banken |
|||
Autor: Iconomix |
Konzeption:
Iconomix
Video:
Prof. Dr. Aymo Brunetti, Universität Bern. Banken und Finanzkrisen (März 2019)
Aufbereitet mit nanoo.tv, die Schweizer Videoplattform und Online-Mediathek für Schulen.
Fachberatung Arbeitsauftrag:
Dr. Pascal Meichtry, Banque de France
Didaktische Beratung Arbeitsauftrag:
Dr. Daniel Schmuki, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
Korrektorat:
Rotstift AG, Basel