Eine Zeitung für die Gegenwart
Die Zukunft der Arbeit
Im Fokus stehen die Auswirkungen des technologischen Wandels auf unsere Jobs und wie wir uns darauf vorbereiten können.
Die Zeitung zu Lohnfragen
Warum wir unterschiedlich viel verdienen.
Letzte Änderung:
Zeitung: sprachliche, inhaltliche und grafische Überarbeitung/Aktualisierung; Aufgabensammlung: Aufgaben an Neuausgabe der Zeitung angepasst und ergänzt.
Gesamter ÄnderungsverlaufIm Fokus stehen die unterschiedlichen Faktoren, die den Lohn beeinflussen.
Die Lernenden können verschiedene Faktoren zur Erklärung von Lohnunterschieden beschreiben und dabei beeinflussbare und nicht direkt beeinflussbare Faktoren unterscheiden. Sie können die Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsmarkt und Lohnhöhe sowie zwischen Produktivität und Lohnhöhe erklären und Gründe und Auswirkungen unterschiedlicher Löhne analysieren.
«Lohnunterschiede» |
E-Paper durchblättern Download | ||
Die Zeitung «Lohnunterschiede» können Sie als E-Paper durchblättern oder als PDF herunterladen. Hinweis: Die Zeitung ist leider bis auf Weiteres nicht mehr lieferbar. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrer Fachschaft, ob noch Exemplare in Ihrer Schule vorhanden sind. |
Konzeption: Iconomix, in Kooperation mit hep verlag ag, Bern
Fachberatung: Prof. Dr. Michael Gerfin, Universität Bern
Autoren der Zeitung: Matthias Ryffel und Christian Zeier, Bern
Realisation der Zeitung: hep verlag ag, Bern
Autor Aufgabensammlung: Iconomix
Gestaltung Aufgabensammlung: clearbrand gmbh, Zürich
Lektorat Aufgabensammlung: Alex Bieli, Textsupport, Freienwil
Korrektorat Aufgabensammlung: Rotstift AG, Basel
Erprobung im Unterricht (Pretesting)
Folgende Lehrpersonen haben eine Vorversion dieses Moduls evaluiert und im Unterricht erprobt:
Jan Denier (ABU); Peter Egger (ABU); Carlo Ferrari (Bankfachliche Ausbildung); Ulrich Illigen (Kaufmännische BMS); Ueli Ruef (ABU); Heinz Rüfenacht (Kaufmännische BMS); Florian Schmid (gewerbliche Berufsmatura); Solange Horvath (FMS)