Finanzkompetenzen zählen zu den Schlüsselqualifikationen, die junge Erwachsene heute benötigen, um sich in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt behaupten zu können.
Es liegt deshalb auf der Hand, dass Iconomix bei der finanziellen Grundbildung einen Schwerpunkt legt. Einen speziellen Stellenwert nimmt die Lernplattform Finanzkompetenz ein, die im Endausbau alle wichtigen Themen im täglichen Umgang mit Finanzangelegenheiten abdecken wird.
Lanciert wird die neue Lernplattform mit dem Thema «Geld ausgeben». Konkret geht es um alle möglichen Budgetposten – von Handy über Mobilität bis Wohnen –, die jugendliche Personen im Alter von 15 bis 20 typischerweise in ihrem Alltag antreffen. Ebenfalls abgedeckt werden die gängigen Zahlungsmethoden.
Mit der Lernplattform von Iconomix können Lehrpersonen ihren Lernenden Inhalte zur Verfügung stellen und ihre Aktivitäten im Blick behalten.
Die Lehrperson erstellt mit wenigen Klicks einen Kurs-Code. Diesen teilt sie mit den Lernenden. Im Dashboard weist die Lehrperson den Lernenden Inhaltspakete zu und verfolgt den Lernfortschritt.
Die Lernenden folgen dem Kurs-Code und loggen sich über ihr Smartphone auf der Plattform ein. Anhand von optionalen Einführungen entdecken sie die Geschichten von drei jugendlichen Personen und eignen sich so Grundlagen an. Danach bearbeiten sie Frageserien, die nach Themen und Schwierigkeitsgrad geordnet sind.
Bei der Bearbeitung der Fragen erhalten die Lernenden in einem ersten Durchgang ausführliche Lösungshinweise zurückgespielt («Entdecken-Modus»). Danach können sie die Fragen in einem «Üben-Modus» bearbeiten, dem ein Lernalgorithmus zugrunde liegt, wie man ihn vom Sprachenlernen her kennt.
Schliesslich haben die Lernenden die Möglichkeit, in einem «Quizduell» ihre Mitlernenden herauszufordern.
Je nach Vertiefung ein bis vier Lektionen.
Allgemeinbildender Unterricht (ABU), Wirtschafts- und Gesellschaftsfächer, Einführung in Wirtschaft und Recht.
Mittel. Im Vordergrund steht die praktische Anwendung – im Sinne von handlungsrelevantem und situationsbezogenem Wissen sowie der entsprechenden Fähigkeiten. Die Lernplattform Finanzkompetenz lässt sich deshalb in allen relevanten Schul- und Fächertypen der Sekundarstufe II (ABU, W&G, EF W&R usw.) sinnvoll einsetzen.
Das Modul Finanzkompetenz umfasst den Kommentar und folgende Unterrichtsmaterialien:
Die Lernenden können … |
… die wichtigsten Ausgaben-Posten in einem Budget einer jugendlichen Person aufzählen und diese auf deren Höhe einschätzen. |
… die gängigsten Zahlungsmethoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile im Alltag unterscheiden. |
… Ursachen und Konsequenzen einer Überschuldung benennen sowie Situationen, in der eine Gefahr für eine solche besteht, erkennen. |
… die Bereitschaft und das Selbstvertrauen aufbringen, nach Informationen und Rat zu Finanzangelegenheiten zu suchen. |
Iconomix definiert Finanzkompetenz – im Einklang mit der EU und der OECD – als «
Nachfolgend ein paar praktische Beispiele von Finanzkompetenz:
Im Endausbau wird die Lernplattform Finanzkompetenz alle relevanten Themen im täglichen Umgang mit Finanzangelegenheiten, und damit alle wichtigen Themen der finanziellen Grundbildung auf Sekundarstufe II, umfassen. Dies sind:
Die Pilotversion der Lernplattform Finanzkompetenz widmet sich dem Thema «Geld ausgeben». Konkret geht es um alle möglichen Budgetposten – von Handy über Mobilität bis Wohnen –, die jugendliche Personen im Alter von 15 bis 20 typischerweise in ihrem Alltag antreffen. Ebenfalls abgedeckt werden die gängigen Zahlungsmethoden.
Eine detaillierte Inhaltsübersicht bietet die nachfolgende Abbildung:
Aufgegriffen wird das Thema «Geld ausgeben» anhand der Geschichten von drei jugendlichen Personen sowie anhand des Konzepts des sogenannten «Ausgaben-Donuts», bei dem die wichtigsten Ausgabenkategorien durch je andersfarbige Glasuren repräsentiert sind. Dabei weist jede der drei jugendlichen Personen ihren individuellen «Ausgaben-Donut» auf.
Ausserdem beinhaltet die Pilotversion der Lernplattform das Kapitel «Infos & Beratung». Hier eignen sich die Lernenden wertvolles Wissen zu den Ursachen und Konsequenzen von Überschuldung an und lernen Beratungsstellen kennen, bei denen sie Informationen erhalten und Rat holen können.
Die Lernenden durchlaufen auf ihrem Lernpfad verschiedene Phasen: In einem kurzen Intro (Phase 1) werden den Lernenden die grundlegenden Prinzipien eines Budgets, der Aufbau des Kapitels sowie das Konzept des Ausgaben-Donuts präsentiert.
Anschliessend entdecken die Lernenden in optionalen Einführungen die Geschichten von drei jugendlichen Personen und bearbeiten im Anschluss daran kurze Frageserien zu den verschiedenen Budgetposten (Phase 2-4):
Jede dieser drei Phasen (Phasen 2-4) widmet sich einer der drei jugendlichen Personen, die sich hinsichtlich Alter, finanziellen Möglichkeiten, persönlichen Vorlieben und individuellen Bedürfnissen voneinander unterscheiden. In der Tendenz nehmen der finanzielle Entscheidungsspielraum und die Eigenverantwortung mit dem Alter zu, deshalb steigt der Schwierigkeitsgrad an.
In einem kurzen, abschliessenden Outro (Phase 5) werden die unterschiedlichen Ausgaben-Donuts der drei jugendlichen Personen miteinander verglichen und die Lernenden dazu angeregt, ihren eigenen Donut zu erstellen.
Sobald eine erste Fragenserie im «Entdecken-Modus» vollständig abgeschlossen ist, besteht die Möglichkeit, in einem «Quizduell» Mitlernende herauszufordern.
Die Lehrperson erstellt mit wenigen Klicks einen Kurs-Code. Diesen teilt sie mit den Lernenden. Im Dashboard weist die Lehrperson den Lernenden Inhaltspakete zu und verfolgt deren Lernfortschritt.
Eine Kursgruppe wird von der Lehrperson über die Schaltfläche «Kurs erstellen» eröffnet. Mit dem generierten Kurs-Code können die Lernenden anschliessend teilnehmen (Schaltfläche «Kurs beitreten»).
Hinweis: Lehrpersonen mit einem Benutzerkonto bei Iconomix müssen sich bei der Lernplattform nicht zusätzlich registrieren (Einmalanmeldung).
Die Lernenden folgen dem Kurs-Code, den sie von der Lehrperson erhalten haben, und loggen sich über ihr Smartphone auf der Plattform ein. Bevor die Lernenden in den Lernpfad einsteigen, empfiehlt es sich, sie mit dem Aufbau und der Struktur der Lernplattform sowie den Lernzielen vertraut zu machen. Zu diesem Zweck steht eine Präsentation zur Verfügung.
Die Kompetenzen, die in den Lernzielen abgebildet sind, können wahlweise über eines der nachfolgend skizzierten vier Szenarien entwickelt werden: