Finanzkompetenz
Finanzkompetenz

Kommentar für die Lehrperson

Finanzkompetenz

Übersicht

Thema und Inhalt

Finanzkompetenzen sind heutzutage essentielle Schlüsselqualifikationen für junge Erwachsene, um sich sowohl in der Gesellschaft als auch im Berufsleben zu behaupten. Iconomix hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Kompetenzen durch eine zielgerichtete finanzielle Grundbildung zu vermitteln.

Die Lernplattform «Finanzkompetenz» bildet das Herzstück unseres Angebots. Sie wird in den kommenden Jahren sukzessive ergänzt und soll letztendlich alle wesentlichen Aspekte der persönlichen Finanzen umfassen – von der Einkommenserzielung über den Umgang mit Ausgaben bis hin zum Umgang mit Risiken.

Das Einführungsthema «Geld ausgeben» bildet den Auftakt der Plattform und wird durch drei fiktive Jugendliche – sogenannte Personas – lebendig präsentiert. Dabei werden für jede Persona typische Budgetposten und Zahlungsmethoden thematisiert:

  • Lena, 15 Jahre alt, befasst sich mit Ausgaben für Handy, öffentlichen Verkehr und Gaming sowie mit dem Umgang von Bargeld und Bankkonten.
  • Noah, 18 Jahre alt, beschäftigt sich mit Haushaltsabgaben, Kosten für Roller, Kino, Ausgehen, Krankenkassenbeiträgen sowie dem Einsatz von Debitkarten, Bezahl-Apps und E-Banking.
  • Kim, 19 Jahre alt, thematisiert die Kosten für das Wohnen in einer WG, für Ferien, Steuern sowie die Nutzung von Kreditkarten und Zahlungsmethoden im Ausland.

Zudem beinhaltet die Lernplattform ein Kapitel zum Thema «Infos & Beratung». Hier vertiefen die Lernenden ihr Verständnis über Ursachen und Konsequenzen von Überschuldung und lernen Beratungsstellen kennen, die Informationen bereitstellen und Unterstützung anbieten.

Didaktisches Format

Im Zentrum dieses Moduls steht eine digitale Lernplattform. Diese ermöglicht es den Lehrpersonen, ihren Lernenden themenspezifische Inhalte bereitzustellen und deren Lernfortschritte zu verfolgen. Die Plattform ist sowohl als mobile App als auch als Webanwendung verfügbar.

Ergänzend bietet Iconomix interaktive Präsentationen für den Einsatz im Präsenzunterricht, ähnlich denen von Kahoot! 

Dauer

Je nach Vertiefung ein bis vier Lektionen.

Geeignete Fächer

Allgemeinbildender Unterricht (ABU), Wirtschafts- und Gesellschaftsfächer, Einführung in Wirtschaft und Recht.

Anspruchsniveau

Einfach bis Mittel. Im Vordergrund steht die praktische Anwendung – im Sinne von handlungsrelevantem und situationsbezogenem Wissen sowie der entsprechenden Fähigkeiten. 

Ressourcen zum Modul

Das Modul Finanzkompetenz mit der digitalen Lernplattform im Zentrum umfasst den Kommentar und folgende weitere Ressourcen:

  • Lernplattform als mobile App oder Webanwendung
  • Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform (sich als Lehrperson registrieren, Gruppen erstellen, als Lernende:r registrieren, das Dashboard für Lehrpersonen nutzen, Contentpakete individualisieren)
  • Video-Tutorial zu den interaktiven Präsentationen (Präsentation starten und im Präsenzunterricht durchführen)

Kompetenzorientierte Lernziele

Die nachfolgenden Lernziele beziehen sich auf das Einführungsthema «Geld ausgeben». Sie werden mit jedem zusätzlichen Thema angepasst.

Die Lernenden können …
… die wesentlichen Ausgabenposten eines Jugendbudgets identifizieren und hinsichtlich ihrer Kosten bewerten.
… gängie Zahlungsmethoden unterscheiden und sie anhand ihrer Vor- und Nachteile im täglichen Gebrauch einordnen.
… die Gründe und möglichen Folgen einer Überschuldung erläutern sowie Szenarien erkennen, in denen ein Risiko für Überschuldung besteht.
… Eigeninitiative und Selbstsicherheit entwickeln, um aktiv nach Informationen und Beratung in Finanzfragen zu suchen.

 

Hinweise zum Modul

Zum ökonomischen Hintergrund

Iconomix definiert Finanzkompetenz – im Einklang mit der EU und der OECD – als «eine Kombination aus finanziellem Bewusstsein, Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und letztlich individuelles finanzielles Wohl zu erreichen».

Die Lernplattform Finanzkompetenz wird in den kommenden Jahren sukzessive ergänzt. Sie wird letztendlich alle für die Sekundarstufe II wesentlichen Aspekte der persönlichen Finanzen umfassen:

  • Geld ausgeben (Einführungsthema)
  • Geld sparen und investieren (geplant für Herbst 2024)
  • Einkommen erzielen (geplant für Sommer 2026)
  • Kreditentscheide treffen (geplant für Sommer 2026)
  • Mit Risiken umgehen (geplant für Sommer 2026)

Zur Lernplattform

Um sich effektiv in die Nutzung der Lernplattform einzuarbeiten, empfehlen wir die bereitgestellten Video-Tutorials.

Nachfolgend haben wir die zentralen Borschaften aus diesen Tuorials für Sie zusammengefasst.

Zugang

Die Lernplattform steht als App sowohl im «App Store»wie auch auf «Google Play» zur Verfügung. Für den Aufruf über den Browser erreichen Sie die Applikation via finanzkompetenz.iconomix.ch

Für Lernende empfehlen wir den Zugang über edu.iconomix.ch.

Anmeldung und Erstellen einer Gruppe

Lehrpersonen mit einem Benutzerkonto bei Iconomix müssen sich bei der Lernplattform Finanzkompetenz nicht zusätzlich registrieren. Die bestehenden Iconomix-Benutzerdaten gelten automatisch auch für die Lernplattform (für eine Anleitung zur Registrierung als Lehrperson, siehe Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform).

Nach dem Login erstellt die Lehrperson für Ihre Klasse mit wenigen Klicks eine Gruppe (für eine Anleitung siehe Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform) und teilt den Gruppen-Code mit ihren Lernenden.

Danach registrieren sich die Lernenden auf der Lernplattform und geben den Gruppen-Code ein (für eine Anleitung siehe Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform).

Bei erstmaliger Benutzung der Lernplattform wird zudem empfohlen, zuerst das Einführungsdeck «Einführung in die App» sowie Phase 1 des Lernpfades (Deck «Einführung Budget und Ausgaben-Donut») zu bearbeiten.

Struktur der Lernplattform

Die Lernplattform beinhaltet momentan drei Teile (siehe Abbildung 1). Links befindet sich das Deck «Einführung in die App», in dem die Funktionalitäten der App erklärt werden. In der Mitte befindet sich ein Lernpfad zum Thema «Geld ausgeben», der in fünf Phasen aufgeteilt ist:

  • In einer kurzen Einführung (Phase 1) werden den Lernenden die grundlegenden Prinzipien eines Budgets, der Aufbau des Kapitels sowie das Konzept des Ausgaben-Donuts präsentiert. Ein Ausgaben-Donut repräsentiert wichtige Ausgabenkategorien durch unterschiedlich gefärbte Glasuren, wobei jede Persona ihren eigenen Donut hat.
  • Anschliessend entdecken die Lernenden in optionalen Einführungen die Geschichten der drei Personas und bearbeiten im Anschluss daran kurze Frageserien zu deren Budgetposten (Phase 2-4). In der Tendenz nehmen der finanzielle Entscheidungsspielraum und die Eigenverantwortung mit dem Alter zu. Ensprechend sind die Inhalte zu Lena (15) am zugänglichsten und jene zu Kim (19) am anspruchsvollsten. 

  • In einem kurzen, abschliessenden Outro (Phase 5) werden die unterschiedlichen Ausgaben-Donuts der drei Personas miteinander verglichen und die Lernenden dazu angeregt, ihren eigenen Donut zu erstellen.

Rechts befindet sich das Deck «Infos & Beratung». Hier eignen sich die Lernenden wertvolles Wissen zu den Ursachen und Konsequenzen von Überschuldung an und lernen Beratungsstellen kennen, bei denen sie Informationen erhalten und Rat holen können.

Abbildung 1: Die Struktur der Lernplattform

Die verschiedenen Themen können in einem Entdecken- und einem Üben-Modus bearbeiten werden (siehe Abbildung 2).

Die Frageserien im Entdecken-Modus dienen der Erarbeitung der Grundlagen. Dabei erhalten die Lernenden ausführliche Lösungshinweise zurückgespielt.

Danach können die Fragen auch in einem Üben-Modus bearbeitet werden, dem ein Lernalgorithmus, wie man ihn vom Sprachenlernen her kennt, zugrunde liegt. Sie dienen der Vertiefung der zuvor erarbeiteten Inhalte, setzen deren Bearbeitung jedoch nicht voraus.

Je nach Vorkenntnissen der Lernenden kann direkt mit dem Üben-Modus gestartet werden.

Abbildung 2: Entdecken-Modus (violett umrahmt) und Üben-Modus (grün umrahmt)

Für Lehrpersonen steht ein Dashboard zur Verfügung, mit dem die Inhalte einer Lerngruppe gesteuert werden können (für eine Anleitung siehe  Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform).

Im Trainer-Dashboard kann auch der Lernfortschritt eingesehen werden, konkret: Welche Lernenden welche Fragen richtig oder falsch beantwortet haben (für eine Anleitung siehe  Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform). 

Abbildung 3: Im Trainer-Dashboard kann der Lernfortschritt der Lernenden für jedes Thema überprüft werden.

Interaktive Präsentation für den Präsenzunterricht

Zur spielerischen Vermittlung im Präsenzunterricht stehen zusätzlich zur Lernplattform interaktive Präsentationen in der Art von Kahoot! zur Verfügung.

Diese Präsentationen werden von der Lehrperson zentral geteilt (für eine Anleitung siehe Video-Tutorial zu den interaktiven Präsentationen).

Die Lernenden können über ihre Geräte mithilfe eines manuellen Codes oder eines QR-Codes auf die Präsentation zugreifen und Fragen beantworten. Das Feedback erhalten sie direkt auf ihren Geräten.

Die Lehrperson hat ausserdem die Möglichkeit, für jede Frage einzusehen, welche Lernenden sie richtig oder falsch beantwortet haben.

Die Ergebnisse einer Session werden gespeichert und können von der Lehrperson auch später noch eingesehen werden.

Es stehen je drei interaktive Präsentationen zu jeder Persona zur Verfügung:

  • Lena
    • «Wer ist Lena?» als Einstieg ins Thema.
    • «Lena - Inhaltliches Wissensquiz» zu sämtlichen mit Lena verbundenen Themen, geeignet zur Lernstandsüberprüfung.
    • «Lena - Quiz zum Ausgaben-Donut» als Transfer zum eigenen Budget der Lernenden.
  • Noah
    • «Wer ist Noah?» als Einstieg ins Thema.
    • «Noah - Inhaltliches Wissensquiz» zu sämtlichen mit Noah verbundenen Themen, geeignet zur Lernstandsüberprüfung.
    • «Noah - Quiz zum Ausgaben-Donut» als Transfer zum eigenen Budget der Lernenden.
  • Kim
    • «Wer ist Kim?» als Einstieg ins Thema.
    • «Kim - Inhaltliches Wissensquiz» zu sämtlichen mit Kim verbundenen Themen, geeignet zur Lernstandsüberprüfung.
    • «Kim - Quiz zum Ausgaben-Donut» als Transfer zum eigenen Budget der Lernenden.

Mögliches Unterrichtsszenario

Schultyp ABU (gewerblich-industrielle BFS)

Die drei nachfolgend skizzierten Unterrichtsszenarien unterscheiden sich hinsichtlich Bearbeitungszeit und thematischer Vertiefung.

Szenario 1: 1 Lektion
  • Eine Einführung wird weggelassen und die Lernenden bearbeiten direkt die Inhalte im Entdecken- und im Üben-Modus.
  • Als kürzere Variante bearbeiten die Lernenden lediglich die Aufträge im Üben-Modus.
  • Bei Szenario 1 wird empfohlen, sich auf maximal zwei Unterthemen zu fokussieren.
Szenario 2: 2 Lektionen
  • Als Einstieg dienen die entsprechenden Einführungsdecks («Das ist Lena» usw.). Die Lernenden bearbeiten diese selbstständig.
  • Falls die Lehrperson einen gemeinsamen Einstieg ins Thema vorsieht, kann sie mit der interaktiven Präsentation «Wer ist Lena» starten.
  • Nach dem Einstieg bearbeiten die Lernenden die Inhalte im Entdecken- und im Üben-Modus.
  • Alternativ können die Lernenden auch nur die Aufträge im Üben-Modus bearbeiten.
  • Bei Szenario 2 wird empfohlen, sich auf maximal drei Unterthemen zu fokussieren.
Szenario 3: 3-4 Lektionen
  • Als Einstieg dienen die entsprechenden Einführungsdecks («Das ist Lena» usw.). Die Lernenden können diese selbstständig bearbeiten.
  • Falls die Lehrperson einen gemeinsamen Einstieg ins Thema vorsieht, kann die Lehrperson mit der interaktiven Präsentation «Wer ist Lena» starten.
  • Nach dem Einstieg bearbeiten die Lernenden die Inhalte im Entdecken- und im Üben-Modus.
  • Alternativ können die Lernenden auch nur die Aufträge im Üben-Modus bearbeiten.
  • Als Abschluss kann das erarbeitete Wissen mittels interaktiver Präsentation «Inhaltliches Wissensquiz» auf spielerische Weise im Plenum übergeprüft werden.
  • Alternativ kann mit der interaktiven Präsentation «Quiz zum Ausgaben-Donut» der Bogen zum eigenen Budget der Lernenden geschlagen werden.

Bei der Unterrichtsvorbereitung ist zudem zu berücksichtigen, dass die Anforderungsniveaus der drei Personas unterschiedlich sind (vgl. oben «Struktur der Lenrplattform»). In der Tendenz nehmen der finanzielle Entscheidungsspielraum und die Eigenverantwortung mit dem Alter zu. Somit sind die Inhalte zu Lena (15) am zugänglichsten und jene zu Kim (19) am anspruchsvollsten.

Dementsprechend dauert die Erarbeitung sämtlicher Themen und Unterthemen zu Lena etwa 90 Minuten, jene zu Noah etwa 100 Minuten und jene zu Kim etwa 140 Minuten.

 

Schultyp BM oder GYM

Die Lernplattform Finanzkompetenz knüpft mit ihrem praxisorientierten und lebensnahen Lernansatz zu persönlichen Finanzen nicht direkt an die Lehrpläne von BM und GYM an.

Wir empfehlen deshalb, die Lernplattform im Schultyp BM oder GYM punktuell in den Unterricht zu integrieren (die Inhalte der einzelnen Themen finden Sie in Abbildung 1).

Folgende Möglichkeiten zur Verwendung der Lernplattform werden empfohlen:

  • Im Selbstlernstudium können die Schülerinnen und Schüler spezifische Themen zur Repetition nutzen.
  • Die Aufträge der Lernplattform können im Unterricht als zusätzliche Aufgabe oder zur Auflockerung verwendet werden.
  • Um dem Anspruchsniveau von BM und GYM gerecht zu werden, kann es Sinn machen, nur den Üben-Modus zu nutzen.