Finanzkompetenz
Finanzkompetenz

Kommentar für die Lehrperson

Finanzkompetenz

Übersicht

Thema und Inhalt

Die Lernplattform Finanzkompetenz vermittelt alltagsnahes Grundwissen und wichtige Fähigkeiten für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Sie umfasst aktuell die Themen «Geld ausgeben» und «Infos & Beratung». Ab 2025 folgen weitere Inhalte wie «Geld sparen und anlegen» sowie «Kreditentscheide treffen».

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die bereits umgesetzten und geplanten Themen. Klicken Sie auf den jeweiligen Link, um Details zur Inhaltsstruktur des betreffenden Themas zu erfahren.

# Thema Status
1 Geld ausgeben 2024 umgesetzt
2 Geld sparen und anlegen Für 2025 geplant
3 Einkommen erzielen Für 2026 geplant
4 Kreditentscheide treffen Für 2026 geplant
5 Mit Risiken umgehen Für 2026 geplant
6 Infos & Beratung 2024 umgesetzt

 

Didaktisches Format

Kernstück des Moduls bildet eine Lernplattform, die Lehrpersonen ermöglicht, Inhalte gezielt bereitzustellen und den Lernfortschritt der Lernenden zu verfolgen. Die Plattform ist sowohl als mobile App als auch als Webanwendung verfügbar.

Zusätzlich stellt Iconomix interaktive Präsentationen für den Präsenzunterricht bereit, die sich ähnlich wie Kahoot! nutzen lassen.

Dauer

Je nach Vertiefung ein bis vier Lektionen.

Geeignete Fächer

Allgemeinbildender Unterricht (ABU), Wirtschafts- und Gesellschaftsfächer, Einführung in Wirtschaft und Recht.

Anspruchsniveau

Einfach bis Mittel. Im Vordergrund steht die praktische Anwendung – im Sinne von handlungsrelevantem und situationsbezogenem Wissen sowie der entsprechenden Fähigkeiten. 

Ressourcen zum Modul

Das Modul Finanzkompetenz mit der digitalen Lernplattform im Zentrum umfasst den Kommentar und folgende weitere Ressourcen:

  • Lernplattform als mobile App oder Webanwendung
  • Interaktive Präsentationen, die direkt aus dem Lehrpersonen-Dashboard der Lernplattform gestartet werden können
  • Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform (sich als Lehrperson registrieren, Gruppen erstellen, als Lernende:r registrieren, das Dashboard für Lehrpersonen nutzen, Contentpakete individualisieren)
  • Video-Tutorial zu den interaktiven Präsentationen (Präsentation starten und im Präsenzunterricht durchführen)

Kompetenzorientierte Lernziele

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den bereits umgesetzten und geplanten Inhalten. Klicken Sie auf den jeweiligen Link, um die Lernziele des betreffenden Themas einzusehen.

# Thema Status
1 Geld ausgeben 2024 umgesetzt
2 Geld sparen und anlegen Für 2025 geplant
3 Einkommen erzielen Für 2026 geplant
4 Kreditentscheide treffen Für 2026 geplant
5 Mit Risiken umgehen Für 2026 geplant
6 Infos & Beratung  2024 umgesetzt

 

Hinweise zum Modul

Zum ökonomischen Hintergrund

Iconomix definiert Finanzkompetenz – im Einklang mit der EU und der OECD – als «eine Kombination aus finanziellem Bewusstsein, Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und letztlich individuelles finanzielles Wohl zu erreichen».

Zur Lernplattform

Um sich effektiv in die Nutzung der Lernplattform einzuarbeiten, empfehlen wir die bereitgestellten Video-Tutorials.

Nachfolgend haben wir die zentralen Borschaften aus diesen Tuorials für Sie zusammengefasst.

Zugang

Die Lernplattform steht als App sowohl im «App Store»wie auch auf «Google Play» zur Verfügung. Für den Aufruf über den Browser erreichen Sie die Applikation via finanzkompetenz.iconomix.ch

Für Lernende empfehlen wir den Zugang über edu.iconomix.ch.

Hinweis: Bei Problemen überprüfen Sie bitte im App Store oder Google Play Store, ob eine neue Version der App vorliegt.

Anmeldung und Erstellen einer Gruppe

Lehrpersonen mit einem Benutzerkonto bei Iconomix müssen sich bei der Lernplattform Finanzkompetenz nicht zusätzlich registrieren. Die bestehenden Iconomix-Benutzerdaten gelten automatisch auch für die Lernplattform (für eine Anleitung zur Registrierung als Lehrperson, siehe Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform).

Nach dem Login erstellt die Lehrperson für Ihre Klasse mit wenigen Klicks eine Gruppe (für eine Anleitung siehe Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform) und teilt den Gruppen-Code mit ihren Lernenden.

Danach registrieren sich die Lernenden auf der Lernplattform und geben den Gruppen-Code ein (für eine Anleitung siehe Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform).

Bei erstmaliger Benutzung der Lernplattform wird zudem empfohlen, zuerst das Einführungsdeck «Einführung in die App» zu bearbeiten.

Struktur  der Lernplattform

Die verschiedenen Themen können in einem Entdecken- und einem Üben-Modus bearbeitet werden (siehe Abbildung 1).

Die Frageserien im Entdecken-Modus dienen der Erarbeitung der Grundlagen. Dabei erhalten die Lernenden ausführliche Lösungshinweise zurückgespielt.

Danach können die Fragen auch in einem Üben-Modus bearbeitet werden, dem ein Lernalgorithmus, wie man ihn vom Sprachenlernen her kennt, zugrunde liegt. Sie dienen der Vertiefung der zuvor erarbeiteten Inhalte, setzen deren Bearbeitung jedoch nicht voraus.

Je nach Vorkenntnissen der Lernenden kann direkt mit dem Üben-Modus gestartet werden.

Abbildung 1: Entdecken-Modus (violett umrahmt) und Üben-Modus (grün umrahmt)

Für Lehrpersonen steht ein Dashboard zur Verfügung, mit dem die Inhalte einer Lerngruppe gesteuert werden können (für eine Anleitung siehe  Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform).

Im Trainer-Dashboard kann auch der Lernfortschritt eingesehen werden, konkret: Welche Lernenden welche Fragen richtig oder falsch beantwortet haben (für eine Anleitung siehe  Video-Tutorial zur Nutzung der Lernplattform). 

Abbildung 2: Im Trainer-Dashboard kann der Lernfortschritt der Lernenden für jedes Thema überprüft werden.

Fehlerbericht

Beim Auftreten von Problemen bitten wir Sie, uns das Problem über die Funktion «Fehlerbericht» (siehe Abbildung 3) auf der Lernplattform zu schildern.

Abbildung 3: Wo befindet sich die Funktion «Fehlerbericht»?

In der folgenden Tabelle haben wir beispielhaft mögliche Antworten beim Ausfüllen des Fehlerberichts festgehalten, jenachdem ob Sie von einem Problem innerhalb des Kurs Dashboards (Lehrpersonen-Umgebung) oder innerhalb der Lernplattform (Lernenden-Umgebung) berichten wollen.

Boxinhalt Beispielhafte Antwort bei Fehler im Dashboard Beispielhafte Antwort bei Fehler auf der Lernplattform
Fehlerart Contentpakete Falsche Sprache
Was ist passiert? Das Ausblenden eines Contentpakets hat nicht funktioniert. Der Lösungshinweis wird auf Französisch angezeigt.
Wo ist es aufgetreten? Dashboard, Verwalten  → Gruppen → Contentpakete: «Lena» Lernplattform, Thema «Geld ausgeben», Deck: Üben «Grundgüter: Handy», Karte: Handy-Abo vs. Prepaid-Abo  
Wie sollte es funktionieren? Das Contentpaket sollte ausgeblendet sein. Der Lösungshinweis sollte auf Deutsch angezeigt werden.

 

Interaktive Präsentation für den Präsenzunterricht

Zur spielerischen Vermittlung im Präsenzunterricht stehen zusätzlich zur Lernplattform interaktive Präsentationen in der Art von Kahoot! zur Verfügung.

Diese Präsentationen werden von der Lehrperson zentral geteilt (für eine Anleitung siehe Video-Tutorial zu den interaktiven Präsentationen).

Die Lernenden können über ihre Geräte mithilfe eines manuellen Codes oder eines QR-Codes auf die Präsentation zugreifen und Fragen beantworten. Das Feedback erhalten sie direkt auf ihren Geräten.

Die Lehrperson hat ausserdem die Möglichkeit, für jede Frage einzusehen, welche Lernenden sie richtig oder falsch beantwortet haben.

Die Ergebnisse einer Session werden gespeichert und können von der Lehrperson auch später noch eingesehen werden.

Es stehen je drei interaktive Präsentationen zu jeder Persona zur Verfügung:

  • Lena
    • «Wer ist Lena?» als Einstieg ins Thema.
    • «Lena - Inhaltliches Wissensquiz» zu sämtlichen mit Lena verbundenen Themen, geeignet zur Lernstandsüberprüfung.
    • «Lena - Quiz zum Ausgaben-Donut» als Transfer zum eigenen Budget der Lernenden.
  • Noah
    • «Wer ist Noah?» als Einstieg ins Thema.
    • «Noah - Inhaltliches Wissensquiz» zu sämtlichen mit Noah verbundenen Themen, geeignet zur Lernstandsüberprüfung.
    • «Noah - Quiz zum Ausgaben-Donut» als Transfer zum eigenen Budget der Lernenden.
  • Kim
    • «Wer ist Kim?» als Einstieg ins Thema.
    • «Kim - Inhaltliches Wissensquiz» zu sämtlichen mit Kim verbundenen Themen, geeignet zur Lernstandsüberprüfung.
    • «Kim - Quiz zum Ausgaben-Donut» als Transfer zum eigenen Budget der Lernenden.

Mögliches Unterrichtsszenario

Schultyp ABU (gewerblich-industrielle BFS)

Die drei nachfolgend skizzierten Unterrichtsszenarien unterscheiden sich hinsichtlich Bearbeitungszeit und thematischer Vertiefung.

Szenario 1: 1 Lektion
  • Eine Einführung wird weggelassen und die Lernenden bearbeiten direkt die Inhalte im Entdecken- und im Üben-Modus.
  • Als kürzere Variante bearbeiten die Lernenden lediglich die Aufträge im Üben-Modus.
  • Bei Szenario 1 wird empfohlen, sich auf maximal zwei Unterthemen zu fokussieren.
Szenario 2: 2 Lektionen
  • Als Einstieg dienen die entsprechenden Einführungsdecks («Das ist Lena» usw.). Die Lernenden bearbeiten diese selbstständig.
  • Falls die Lehrperson einen gemeinsamen Einstieg ins Thema vorsieht, kann sie mit der interaktiven Präsentation «Wer ist Lena» starten.
  • Nach dem Einstieg bearbeiten die Lernenden die Inhalte im Entdecken- und im Üben-Modus.
  • Alternativ können die Lernenden auch nur die Aufträge im Üben-Modus bearbeiten.
  • Bei Szenario 2 wird empfohlen, sich auf maximal drei Unterthemen zu fokussieren.
Szenario 3: 3-4 Lektionen
  • Als Einstieg dienen die entsprechenden Einführungsdecks («Das ist Lena» usw.). Die Lernenden können diese selbstständig bearbeiten.
  • Falls die Lehrperson einen gemeinsamen Einstieg ins Thema vorsieht, kann die Lehrperson mit der interaktiven Präsentation «Wer ist Lena» starten.
  • Nach dem Einstieg bearbeiten die Lernenden die Inhalte im Entdecken- und im Üben-Modus.
  • Alternativ können die Lernenden auch nur die Aufträge im Üben-Modus bearbeiten.
  • Als Abschluss kann das erarbeitete Wissen mittels interaktiver Präsentation «Inhaltliches Wissensquiz» auf spielerische Weise im Plenum übergeprüft werden.
  • Alternativ kann mit der interaktiven Präsentation «Quiz zum Ausgaben-Donut» der Bogen zum eigenen Budget der Lernenden geschlagen werden.

Bei der Unterrichtsvorbereitung ist zudem zu berücksichtigen, dass die Anforderungsniveaus der drei Personas unterschiedlich sind (vgl. oben «Struktur der Lenrplattform»). In der Tendenz nehmen der finanzielle Entscheidungsspielraum und die Eigenverantwortung mit dem Alter zu. Somit sind die Inhalte zu Lena (15) am zugänglichsten und jene zu Kim (19) am anspruchsvollsten.

Dementsprechend dauert die Erarbeitung sämtlicher Themen und Unterthemen zu Lena etwa 90 Minuten, jene zu Noah etwa 100 Minuten und jene zu Kim etwa 140 Minuten.

 

Schultyp BM oder GYM

Die Lernplattform Finanzkompetenz knüpft mit ihrem praxisorientierten und lebensnahen Lernansatz zu persönlichen Finanzen nicht direkt an die Lehrpläne von BM und GYM an.

Wir empfehlen deshalb, die Lernplattform im Schultyp BM oder GYM punktuell in den Unterricht zu integrieren (die Inhalte der einzelnen Themen finden Sie in Abbildung 1).

Folgende Möglichkeiten zur Verwendung der Lernplattform werden empfohlen:

  • Im Selbstlernstudium können die Schülerinnen und Schüler spezifische Themen zur Repetition nutzen.
  • Die Aufträge der Lernplattform können im Unterricht als zusätzliche Aufgabe oder zur Auflockerung verwendet werden.
  • Um dem Anspruchsniveau von BM und GYM gerecht zu werden, kann es Sinn machen, nur den Üben-Modus zu nutzen.