Im Rahmen der Swiss Money Week 2023 hat Iconomix ein Webinar zum Thema «Crypto Money & Fintech» organisiert.
Im Rahmen der Swiss Money Week 2023 hat Iconomix eine Veranstaltung mit dem Titel «Crypto Money & Fintech: von digitalem Zentralbankengeld, Blockchain, digitalen Bezahl- und Anlegemöglichkeiten» angeboten. Der Anlass richtete sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe II.
Am virtuellen Event erläuterte zunächst ein Ökonom der Schweizerischen Nationalbank (SNB) die Projekte der Nationalbank im Bereich digitales Zentralbankengeld und ihre Zusammenarbeit mit dem «Innovation Hub» der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Anschliessend gab Prof. Dr. Andreas Dietrich von der Hochschule Luzern einen Einblick in die Fintech-Welt. Zum Abschluss wurde aufgezeigt, wie die Thematik mit Hilfe von Iconomix-Modulen im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Die Swiss Money Week (SMW) ist Teil der Global Money Week, einer internationalen Sensibilisierungskampagne zum Umgang mit Geld, die unter dem Dach der OECD steht. Weltweit nehmen über hundertfünfzig Länder jährlich an der Global Money Week teil. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Swiss Money Week 2023 finden Sie hier.
Das Motto der diesjährigen Swiss Money Week lautet: «Sprechen wir über Geld!»
Das Modul thematisiert anhand von je einem Video-Themenblock sechs Teilbereiche von Fintech: Analytics, Banking Infrastructure, Blockchain, Deposit and Lending, Investment Management sowie Payment.
Das Modul «Haushaltsbudgets im Vergleich» thematisiert die Zusammensetzung von Haushaltsbudgets mit unterschiedlichen Profilen – von der alleinstehenden Person bis zur Familie.
Anhand der Fallbeispiele Online-Shopping, Online-Budgeting und Online-Gaming werden im Modul «Digitale Finanzkompetenz» drei für junge Menschen wichtige Handlungsfelder im Netz thematisiert.
Das Modul «Geld und Glück» thematisiert auf spielerische Art den Umgang mit Geld und die Gefahr, in eine Schuldenspirale zu geraten.
Das Modul Finanzwissen deckt die wichtigsten Inhalte der finanziellen Grundbildung auf Sekundarstufe II ab – spielerisch lernbar im Rahmen einer Online-Challenge.