Hier informieren wir über Aktuelles bei Iconomix und weisen auf Beiträge und Angebote von unseren Partnern sowie von führenden Experten in den Bereichen Ökonomie und Bildung hin.
Ob Leitzins, Inflation oder Frankenkurs: Geldpolitik bewegt die Welt – und umgekehrt. Unser Fokusthema des Jahres prägt auch die Iconomix-Tagung 2025 vom 29. August an der PH Zürich. Auf der Agenda stehen Einblicke in geldpolitische Zusammenhänge sowie deren Einfluss auf Konjunktur und Teuerung, wie immer ergänzt um innovative Module für den Unterricht.
Details und AnmeldungDie Iconomix-Tagung 2025 rückt die Geldpolitik in den Fokus. Passend dazu erweitert Iconomix das Angebot an Unterrichtsmodulen rund um die Geldpolitik und die Rolle der Schweizerischen Nationalbank (SNB).
Zur StoryDas Bildungsangebot «Lab. – Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz» wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen finanziert und ist speziell für die gymnasiale Stufe konzipiert. Die Webplattform will Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Geschichte und Entwicklung der sozialen Sicherheit in der Schweiz auf anschauliche und interaktive Weise nahe bringen.
Zur StoryIm Rahmen der Finanzbildungsstrategie von Österreich wurde im Herbst 2024 ein digitaler Wegweiser für Finanz-entscheidungen lanciert: das Finanznavi. Ziel des Portals ist es, die Finanzbildung der österreichischen Bevölkerung nachhaltig zu stärken. In dieser Story stellen wir das Angebot kurz vor.
Zur StoryDie Welt ist besser, als wir glauben – doch manchmal wird unser Denken von Fehlvorstellungen bestimmt. In seinem Buch «Factfulness» zeigt der Gesundheitsforscher und Statistiker Hans Rosling, warum wir die Realität oft dramatischer sehen, als sie ist, und wie fundierte Fakten helfen können, eine realitätsnähere Sicht auf den Zustand der Welt zu gewinnen.
Zur StoryWas ist der Unterschied zwischen Verschuldung und Überschuldung? Welche Faktoren führen zu Überschuldung? Wie können es junge Menschen vermeiden, in eine solche zu geraten?
Diese und weitere Fragen beantwortet Lukas Ambühl von der Berner Schuldenberatung in einem Interview mit MoneyFit. In dieser Story haben wir die wichtigsten Aussagen zusammengetragen.
Zur StoryDie quartalsweise aktualisierten Iconomix «Konjunkturtendenzen» bieten eine stets aktuelle, praxisnahe Möglichkeit das Thema Konjunktur im Unterricht mit Leben zu füllen.
Zur StoryWas treibt die Ungleichheit in der Schweiz an? Wie misst man sie zuverlässig? Und wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich? Ursina Kuhn, eine der führenden Expertinnen für soziale und wirtschaftliche Ungleichheit in der Schweiz, gibt in diesem Interview spannende Einblicke.
Zum InterviewDie Iconomix-Rubrik «Tools & Links» bietet ausgewählte Quellen zu ökonomischen Themen, gegliedert nach News, Daten, Multimedia und Bildung. Neu ist die 13-teilige Videoreihe «Klassiker der Volkswirtschaftslehre», die Lernenden der Sekundarstufe-II zentrale ökonomische Theorien und Konzepte näherbringt. Dahinter steht das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern. Entwickelt wurde die Reihe von der Schweizer Lernplattform evulpo.
Zu Tools & Links