Finanznavi ist ein Bildungsportal im Rahmen der Finanzbildungsstrategie Österreichs. Das Ziel ist es, die Finanzbildung der österreichischen Bevölkerung nachhaltig zu stärken. In dieser Story stellen wir das Angebot kurz vor.
Finanznavi ist frei zugänglich und bietet seine Inhalte in drei Kategorien an: Der Hauptteil des Bildungsportals besteht aus qualitätsgesicherten Informationen in Form von Artikeln und Videos. Daneben werden zum einen externe Bildungsangebote verlinkt und zum andern der «Finanznavi-Check» angeboten, der die Möglichkeit bietet, das Gelernte zu überprüfen.
Die Informationen
Die Informationen auf dem Finanznavi-Portal setzen sich aus einem inhaltlichen Pfad mit sieben Themenbereichen und einem Pfad nach Lebensphasen zusammen. Die «Themen» enthalten eine thematisch geordnete Artikelsammlung mit breitem Fokus: Von den Grundlagen des Wirtschaftens bis hin zu Risikomanagement werden viele verschiedene Themengebiete abgedeckt.
Die «Lebensphasen» bieten hilfreiche Informationen und Ratschläge für alle Lebensabschnitte, wie zum Beispiel Tipps für den Berufseinstieg für junge Erwachsene oder Informationen zum Arbeiten nach der Pension für Rentner:innen.
Die Zielgruppe ist somit nicht begrenzt und das Angebot richtet sich an Interessierte aller Altersklassen.
Einsatz im Unterricht
Das Angebot ist zum Selbstlernen gedacht und kann daher wohl vor allem punktuell in den Unterricht integriert werden. Hierfür bieten sich zum einen die Videos an, zum anderen die Reflexionsfragen im Finanznavi-Check.
Die Videos sind kurz und prägnant und könnten sich gut als Schuhlöffel in ein Thema eignen. Die Reflexionsfragen sollen die eigenen Finanzgewohnheiten bewusst machen und liefern Tipps für die persönlichen Finanzen.
Fazit
Finanznavi ist eine wertvolle Ressource für Interessierte jeden Alters, die sich selbstständig im Bereich Finanzkompetenz aus- und weiterbilden wollen. Einzelne Inhalte können im Unterricht eingesetzt werden. Die Inhalte sind fachlich geprüft und bieten viele wertvolle Tipps im Bereich der Finanzbildung.