Überschuldung: Ursachen, Risiken, Lösungen

Was ist der Unterschied zwischen Verschuldung und Überschuldung? Welche Faktoren führen zu Überschuldung? Wie können es junge Menschen vermeiden, in eine solche zu geraten?

Diese und weitere Fragen beantwortet Lukas Ambühl von der Berner Schuldenberatung in einem Interview mit MoneyFit. In dieser Story haben wir die wichtigsten Aussagen zusammengetragen.

Schuldenberater Lukas Ambühl erklärt vorab, dass es in der Schweiz gang und gäbe ist, Schulden zu machen. Ein Zahlungsrückstand alleine ist deshalb noch kein Hinweis auf Überschuldung. Viele wirtschaftliche Vorgänge in unserem Alltag beinhalten das Schulden machen, wie z. B. das Bezahlen mit einer Kreditkarte oder auf Rechnung. Eine Überschuldung trifft erst dann ein, wenn der Verzugszins einer Schuldenlast nicht mehr bezahlt werden kann.

Demografische Aspekte der Überschuldung
Statistiken zur Überschuldung werden erst ab dem 18. Lebensjahr erfasst. Laut Ambühl zeigt sich die Überschuldung jedoch ohnehin erst im späteren Lebensalter, wobei insbesondere die 30- bis 49-Jährigen übervertreten sind. Dies liegt daran, dass diese sich in einem Lebensabschnitt befinden, in dem sie im Vergleich zu ihrer Ausbildungszeit mehr Verpflichtungen, aber auch höhere Ansprüche haben. Das macht diese Altersgruppe gegenüber Überschuldung besonders anfällig.

Es kann jede:n treffen
Laut Ambühl trifft das verbreitete Vorurteil «Wer scheitert, hat sich nicht genug Mühe gegeben» nur auf einen kleinen Teil der Überschuldeten zu. Auch finanziell abgesicherte Personen können, wenn die finanzielle Leistungsfähigkeit durch Schicksalsschläge wie Trennung, Scheidung, Verlust der Arbeitsstelle oder Unfall auf einmal wegbricht, in die Überschuldung geraten.

Präventivmassnahmen
Der Einstieg ins Berufsleben bringt für junge Menschen nicht nur mehr finanzielle Möglichkeiten, sondern auch neue Verpflichtungen, etwa in Form höherer Steuern.

Es ist deshalb wichtig, dass Jugendliche früh erkennen, dass Lebensveränderungen, selbst erfreuliche wie der erste Lohn oder der Auszug von zuhause, finanzielle Auswirkungen haben. Gerade in dieser Lebensphase ist deshalb Vorsicht bei langfristigen finanziellen Verpflichtungen wie Leasingverträgen angebracht.

Ambühls Fazit: Die persönliche Situation kann sich rasch ändern. Deshalb ist finanzielle Flexibilität oft wertvoller als kurzfristiger Konsum.
 

Hier geht es zum vollständigen Interview von MoneyFit mit Lukas Ambühl.

Zu MoneyFit

MoneyFit ist ein kostenloses Lernangebot von PostFinance, das Lernende der Sekundarstufen I und II dabei unterstützt, ihre finanziellen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Plattform fördert den selbstständigen und verantwortungsvollen Umgang mit Geld.

Beiträge zum Thema

Module
29.02.2024

Finanzkompetenz im Unterricht

Iconomix versteht finanzielle Grundbildung umfassend. Sie reicht von Aspekten persönlicher Finanzkompetenz wie dem Erstellen und Einhalten eines monatlichen Budgets bis hin zum Verständnis abstrakter Konzepte wie der Rolle der internationalen Finanzmärkte oder der Wirkungsweise der Geldpolitik.

Nicht alle Themen und Konzepte sind für alle Lernenden gleich relevant. Gewisse Aspekte der persönlichen Finanzkompetenz bilden jedoch das Fundament. Daher setzt Iconomix hier einen Fokus.

Zur Story