Nur wenige Themen bereiten den jungen Erwachsenen in der Schweiz so viel Unbehagen wie die Vorsorge und die Sicherheit im Alter. Iconomix stellt die Zukunft der schweizerischen Altersvorsorge und damit verbunden langfristige Finanzentscheidungen von Privathaushalten ins Zentrum der Tagung 2022.
Neben zwei Impuls-Referaten stehen diverse Workshops zur Auswahl. Die Tagung bietet zudem Gelegenheit für den Austausch mit den Referentinnen und Referenten sowie anderen Fachlehrpersonen.
Freitag, 9. September 2022, 9.30-15.30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, Gebäude LAA, Hörsaal J002C
Empfang: Gebäude LAA auf dem 6. Stockwerk J
Die Iconomix-Tagung wird in Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung und Medienbildung der PHBern, dem Zentrum Berufs- und Erwachsenenbildung der PH Zürich und dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich präsentiert.
09.00 | Eintreffen, Kaffee und Gipfeli |
09.30 | Begrüssung, Einleitung |
09.35 | Referat 1, Prof. Christoph Schaltegger |
10.30 | Pause |
11.00 | Workshops 1 |
12.00 | Mittagspause |
13.10 | Workshops 2 |
14.10 | Pause / Raumwechsel |
14.20 | Referat 2, Prof. Tabea Bucher-Koenen |
15.20 | Evaluation und Verabschiedung |
15.30 | Ende der Veranstaltung |
A1 | Kolloquium mit Prof. Christoph Schaltegger Frage- und Diskussionsrunde zum Einstiegsreferat Referent: Prof. Christoph Schaltegger, Universität Luzern |
A2 | Neue Iconomix-Module zum Thema Altersvorsorge Referierende: |
A3 | KV 2023: HKO unterrichten mit Iconomix-Modulen Referent: Patrick Hunn, Lehrer am KV Zürich und Dozent Fachdidaktik Wirtschaft und Recht Uni Zürich |
A4 | CEO oder CFO mit 16? Echtes Geld und echte Kunden? Im Company Programme von YES gründen und führen Jugendliche ihr eigenes Miniunternehmen. Referent: Simon Gerig, Leitung Company Programme, Yes |
B5 | (R)evolution der internationalen Unternehmensbesteuerung: Welche Auswirkungen für die Schweiz? Referent: Dr. David Staubli, Ökonom in der Steuerpolitik, Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV |
B6 | Interaktive Wirtschaftsspiele mit MobLab Referent: Nathanael Berger, Lehrer am Gym Oberwil und Director of Customer Success bei Moblab.com |
B7 | Komplexe und kontroverse Themen im Unterricht behandeln: Methodische Hilfestellungen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Referentin: Dr. Lea Steinle, Verantwortliche Mittelschulen, éducation21 |
B8 | Online-Handel ist schnell und einfach, Online-Investieren dagegen braucht Zeit. Referentin: Therese Fässler, Inhaltspartnerin Iconomix |
Als das schweizerische Altersvorsorge-System geschaffen wurde, waren die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen anders als heute. Man ging davon aus, dass aufgrund eines starken Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums die Finanzierung der Renten durch die arbeitende Generation über Jahrzehnte garantiert sein wird.
Doch schon länger zeichnet sich ab, dass insbesondere die zunehmende Alterung der Bevölkerung – neben anderen gesellschaftlichen Veränderungen und den historisch tiefen Zinsen – eine grosse Herausforderung für die Altersvorsorge darstellt.
Um die finanziellen Herausforderungen der schweizerischen Altersvorsorge langfristig zu bewältigen, braucht es bei der ersten und zweiten Säule (der AHV und der BV) Veränderungen sowohl auf der Einnahmeseite als auch auf der Ausgabenseite.
Viele der Reformansätze sind indes heftig umstritten. Es besteht somit die Gefahr, dass sich die politischen Lager und die Generationen gegenseitig blockieren und daher keine nachhaltige Lösung gefunden werden kann.
Julia Erdin
Iconomix Deutschschweiz
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei iconomix@snb.ch
Julia Erdin freut sich auf Ihre Teilnahme.