Du und das Geld
Du und das Geld

Kommentar für die Lehrperson

Du und das Geld

Übersicht

Thema und Inhalt

Thema des Moduls sind die Schweizerische Nationalbank und ihre Aufgaben. Eine speziell für diesen Zweck konzipierte Zeitung widmet sich in Form von spannend aufbereiteten Beiträgen den unterschiedlichen Aspekten wie Kaufkraft, Preisstabilität, bargeldlosem Zahlungsverkehr, Wechselkurs und der Geldpolitik. Die Zeitung umfasst Sachberichte ebenso wie Interviews und Porträts.

Die umfassend überarbeitete 4. Auflage enthält neu QR-Codes, die zu Audioaufnahmen, Grafiken und Videos führen. 

In der Zeitung werden gezielt Brücken geschlagen vom Lebensalltag der Lernenden zu den erwähnten Themen. Auf der Grundlage bestehenden Vorwissens und naheliegender Fragen wird auf diese Weise ein Verständnis elementarer Zusammenhänge rund um das Wirken der Nationalbank ermöglicht.

Die Zeitung ist so aufgebaut, dass die Themen in beliebiger Reihenfolge aufgegriffen werden können. Wie bei einer echten Zeitung verleitet die Zeitung «Du und das Geld» zum Stöbern und Entdecken. Auch wird für die Arbeit mit der Zeitung kein Vorwissen vorausgesetzt. Die Sachbeiträge im hinteren Teil der Zeitung widmen sich anspruchsvolleren Themen wie dem Wechselkurs, den Devisenmarktinterventionen, dem Negativzins und den aktuellen Herausforderungen der Nationalbank.

Um den Lernerfolg aus der Lektüre zu festigen, steht ein Aufgabenset zur Verfügung. Die Aufgaben können der spezifischen Unterrichtssituation und den unterschiedlichen Möglichkeiten der Lernenden entsprechend eingesetzt werden.

Didaktisches Format

Im Zentrum des Moduls «Du und das Geld» stehen eine Zeitung, die vollumfänglich dem Thema des Moduls gewidmet ist, und ein zugehöriges Aufgabenset. Die Zeitung kann im Klassensatz unter www.iconomix.ch/bestellung bestellt werden.

Dauer

1 bis 4 Lektionen (je nach Klasse).

Geeignete Fächer

Allgemeinbildender Unterricht (ABU), Wirtschaft und Recht (GYM), Wirtschaft und Gesellschaft (KV), interdisziplinärer Unterricht.

Anspruchsniveau

Einfach bis mittel. Dank den unterschiedlichen Anspruchsniveaus von Zeitungsartikeln und Aufgaben ist das Modul für verschiedene Vertiefungsgrade geeignet.

Ressourcen zum Modul

Das Modul «Du und das Geld» umfasst den Kommentar und folgende Unterrichtsmaterialien:

Kompetenzorientierte Lernziele

Die Lernenden können …
… sich in Partner- oder Gruppenarbeit selbstständig Wissen zum Thema Geld aneignen und ausgewählte Aufgaben bearbeiten.
… grundlegende Phänomene wie Preisstabilität, Kaufkraft, Wechselkurse oder bargeldlosen Zahlungsverkehr erklären. 
… die wichtigsten Aufgaben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) benennen. 
… die Rolle der SNB im Wirtschaftskreislauf beschreiben.

 

Hinweise zum Modul

Kernstück der didaktischen Verarbeitung des Themas im Unterricht ist das Aufgabenset. Den Aufgaben zur Zeitung «Du und das Geld» liegt ein einfaches didaktisches Konzept zugrunde, das vielen Jugendlichen aus der Primarschule bekannt sein dürfte: das Sammeln von Punkten (Sternen). Der Auftrag an die Schüler und Schülerinnen besteht darin, mit den bearbeiteten Aufgaben eine bestimmte Anzahl Sterne zu sammeln. Wie viele Sterne sie für eine gelöste Aufgabe erhalten, hängt vom Anspruchsniveau der Frage ab:

  • Einfache Aufgaben (Fragen) sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Ein-Stern-Aufgaben sind Wissensaufgaben.
  • Aufgaben, bei denen es um Umformen, kleine Berechnungen, Begründen, Perspektivenwechsel oder um Stellungnahmen geht, sind mit zwei Sternen ** gekennzeichnet.
  • Gestaltungsaufgaben, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, sowie anspruchsvollere Fragen, die eigene Überlegungen und Schlussfolgerungen verlangen, sind mit drei Sternen *** gekennzeichnet.

Die Idee ist, dass die Lernenden im Rahmen eines Auftrags bzw. einer Zielvorgabe (z.B. «Sammeln Sie zehn Sterne») selbst die Aufgaben und die Aufgabentypen auswählen können. Auf diese Weise passt der Auftrag zum freien Umgang mit der Zeitung. Er stellt sicher, dass ein Minimalwissen zum Thema abgedeckt wird, unabhängig davon, welche Aufgaben die Lernenden bearbeiten.

Zudem bieten die verschiedenen Aufgabentypen vielfältige Möglichkeiten, innerhalb der Klasse niveaubezogen zu differenzieren.

Die Aufgaben im Überblick

Eine Fünfzigernote 1 *  2 ** 3 ** 4 ** 5 ** 6 **
Geld früher und heute 7 * 8 ** 9 ***      
Geldschaffung 10 ** 11 ***        
Wirtschaftskreislauf 12 * 13 **        
Digitales Bezahlen 14 * 15 ***        
Die SNB 16 * 17 **        
Franken und Gold 18 ** 19 ** 20 ***      
Unkonventionelle Geldpolitik 21 ** 22 *** 23 ** 24 **    
Wechselkurse 25 ** 26 **        
Negativzinsen 27 ** 28 *** 29 **      
Blick in die Zukunft 30 *** 31 *** 32 ***      
Mein erstes Geld 33 **          

Mögliches Unterrichtsszenario

Durch das hier vorgeschlagene Unterrichtsszenario wird die Lehrperson von der eigentlichen Wissensvermittlung, die meistens im Zentrum des Unterrichts steht, weitgehend entlastet. Die Herausforderung für die Lehrperson liegt vielmehr in der Nachbearbeitung, also der Auswertung der Aufgaben und der zielführenden Moderation eines Unterrichtsgesprächs.

Ein mögliches Szenario sieht wie folgt aus:

Einstieg (20–30 Minuten)

Die Lehrperson händigt die Zeitung «Du und das Geld» aus. Gemeinsam mit der Klasse wird die erste Doppelseite studiert (S. 2 und 3: «Was man mit 50 Franken alles kaufen kann»). Hierzu wird die Aufgabe 1 des Aufgabensets gemeinsam gelöst. Ziel des Einstiegs ist es, dass die Lernenden auf das Thema eingestellt werden sowie die Zeitung und das zugehörige Aufgabenset kennenlernen bzw. verstehen, wie sie damit arbeiten können.

Wie arbeite ich mit Zeitung und Aufgabenset?

Die Zeitung «Du und das Geld» und das dazugehörige Aufgabenset können auf drei Arten miteinander kombiniert werden. Entscheidend ist, welche Infrastruktur bei der Bearbeitung zur Verfügung steht und in welcher Form die Aufträge bearbeitet bzw. eingesammelt werden sollen.

Arbeit mit der Zeitung (1–3 Lektionen)

Unmittelbar im Anschluss an diese gemeinsam bearbeitete Einstiegsaufgabe erläutert die Lehrperson den Auftrag und gibt eine Zielsetzung bekannt, z.B. «Sammeln Sie zehn Sterne».
Zusätzlich kann die Lehrperson weitere Einschränkungen oder Empfehlungen formulieren, z.B. indem sie für verschiedene Lernende unterschiedliche Zielsetzungen formuliert, z.B. «Mindestens drei davon müssen von einer Drei-Sterne-Aufgabe stammen».

Nachbearbeitung der Aufgaben (1–3 Lektionen)

Für die Nachbearbeitung der Aufgaben bietet es sich an, von den Antworten der Lernenden auszugehen. Zum Beispiel können verschiedene Antworten zu den gleichen Aufgaben in der Klasse ausgewertet werden. Es empfiehlt sich dabei, nur richtige Antworten zu präsentieren bzw. zur Diskussion zu stellen, damit nicht falsche oder irreführende Antworten Verwirrung stiften.

Wichtig ist, in dieser Phase eine gemeinsame Wissensbasis zu erstellen und die zentralen Begriffe und Konzepte herauszuarbeiten. Als Minimaloption sollten von ausgewählten Aufgaben die Lösungshinweise präsentiert werden.

Weiterführende Hinweise

Das Modul «Du und das Geld» kann nicht alle Themen rund um das Geld und die Schweizerische Nationalbank behandeln.
In den folgenden Iconomix-Modulen werden weitere Themen abgedeckt bzw. die Themen aus «Du und das Geld» vertieft:

  • Geld und Tausch, Lernspiel Barter or Buy (leicht bis mittel)
    Funktionen des Geldes, Vorteile der Geldwirtschaft gegenüber dem Tauschhandel
  • Teuerung, Video-Themenblock (leicht bis mittel)
    Hyperinflation, Messung der Teuerung
  • Geldpolitik, Fachtext (mittel bis anspruchsvoll)
    Ziele der Geldpolitik, Wirkungszusammenhang zwischen Zins, Konjunktur und Inflation