Lernspiel BOB
Geld und Tausch
Beleuchtet werden die verschiedenen Funktionen des Geldes sowie die Vorteile der Geldwirtschaft gegenüber dem Tauschhandel.
Fachtext mit Auftrag
Leitzins, Konjunktur und Inflation: Wie eine Zentralbank entscheidet.
Letzte Änderung:
Anpassung der Dokumente im Zusammenhang mit der Leitzins-Anpassung in den positiven Bereich.
Gesamter ÄnderungsverlaufIm sechsseitigen Fachtext werden der Grundmechanismus der Geldpolitik, der dahinterstehende Entscheidungsprozess und die gegenwärtige unkonventionelle Geldpolitik erklärt.
Die Lernenden können …
… die grundlegenden Wirkungszusammenhänge zwischen Zins, Inflation und Konjunktur beschreiben und erklären.
… die Ziele und das Hauptinstrument der konventionellen Geldpolitik benennen und beschreiben.
… den geldpolitischen Entscheidungsprozess beschreiben.
… die Herausforderungen der gegenwärtigen unkonventionellen Geldpolitik verstehen und einordnen.
Geldpolitik |
|||
Eine Zentralbank hat einen klar festgelegten Auftrag: Sie muss die Geld- und Währungspolitik im Gesamtinteresse des jeweiligen Landes oder Währungsraums führen. Das vorrangige Ziel ist dabei die Gewährleistung von Preisstabilität. |
Sieben Originaltexte zur Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) |
|||
Zur Vertiefung des Fachtexts «Geldpolitik» aus dem gleichnamigen Modul hat Iconomix sieben Originaltexte – Studien, Referate und Auszüge aus SNB Publikationen – ausgewählt. |
Konzeption:
Iconomix
Autoren:
Dr. Pascal Meichtry, Banque de France; Dr. Manuel Wälti, SNB
Fachlektorat:
Dr. Petra Gerlach, SNB
Grafiken:
clearbrand gmbh, Zürich
Korrektorat:
Rotstift AG, Basel