Lernspiel
Geld und Tausch
Das Spiel «BOB» lässt die Lernenden die Rolle von Geld als Tausch- und Zahlungsmittel in der Wirtschaft selbst entdecken.
Fachtext
Von der Theorie zur Praxis: Die heutige Geldpolitik am Beispiel der SNB anschaulich erklärt.
Letzte Änderung:
Überarbeitung von Fachtext (optimierte Struktur) und von Aufgabensets (erweitert und aufgeteilt in Grundwissen und erweiterte Kenntnisse).
Gesamter ÄnderungsverlaufIm Fachtext werden der Grundmechanismus der heutigen Geldpolitik, der zugrunde liegende Entscheidungsprozess sowie die aktuelle unkonventionelle Geldpolitik ausführlich erklärt.
Die Lernenden können …
… die Ziele der konventionellen Geldpolitik identifizieren und ihr Hauptinstrument benennen.
… die grundlegenden Wirkungszusammenhänge zwischen Zins, Inflation und Konjunktur erläutern.
… den geldpolitischen Entscheidungsprozess darstellen und die einzelnen Phasen erläutern.
… die Herausforderungen der gegenwärtigen unkonventionellen Geldpolitik verstehen und diese in den aktuellen wirtschaftlichen Kontext einordnen.
Geldpolitik: Grundlagen |
|||
Text im Stil eines Lehrbuchkapitels zum Grundmechanismus der heutigen Geldpolitik, zum zugrunde liegenden Entscheidungsprozess sowie zur aktuellen unkonventionellen Geldpolitik. Autor: Dr. Pascal Meichtry, Banque de France |
Aufgabenset «Grundwissen»Lernaufträge zu den Grundlagen |
Eigene Variante erstellen
Download
|
||
Aufgabenset «Erweiterte Kenntnisse»Weiterführende Lernaufträge |
Eigene Variante erstellen
Download
|
||
Lösungshinweise Aufgabenset «Grundwissen» |
Download | ||
Lösungshinweise Aufgabenset «Erweiterte Kenntnisse» |
Download |
Originaltexte zur Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) |
|||
Acht Originaltexte zur Geldpolitik der SNB werden kurz eingeführt und in den Kontext gestellt. Sie dienen der optionalen Vertiefung des Themas. |
Konzeption:
Iconomix
Autor Fachtext:
Dr. Pascal Meichtry, Banque de France
Fachberatung:
Dr. Thomas Nitschka, SNB
Fachdidaktische Beratung und Mitautor Aufgabensets:
Dr. Philipp Spengler, Dozent für Volkswirtschaftslehre an der FHNW
Illustrationen:
clearbrand gmbh, Zürich
Korrektorat:
Rotstift AG, Basel