«Warum sind die Managerlöhne so hoch? Und würden wir es anders machen, wenn wir das Sagen hätten?»
Im Lernspiel Cheflöhne treten die Lernenden als Verwaltungsräte auf. Dabei stehen sie im Wettbewerb um die besten Manager. Ihr Auftrag lautet, möglichst jene Manager zu beschäftigen, welche für die jeweiligen Unternehmen den höchsten Gewinn abwerfen. Diese relativ einfache Spielumgebung erlaubt es den Lernenden, direkt zu verfolgen, wie sich die Managergehälter entwickeln und wie Rahmenbedingungen die Lohnentwicklung beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei der Auswirkung der Unternehmensgrösse auf die Managerlöhne geschenkt.
Gruppen bilden
Es werden 5 Gruppen gebildet. Jede Gruppe übernimmt dabei die Funktion des Verwaltungsrates einer Firma. Die Firmen A, B, C, D und E werden den einzelnen Gruppen zufällig zugewiesen.
Situation schildern
Erklären Sie das Spiel mithilfe der Power-Point-Präsentation «Spielanleitung Cheflöhne».
- Schildern Sie die Ausgangslage: Die Lernenden übernehmen die Rolle des Verwaltungsrates eines Unternehmens. Dabei ist der Chefposten dieser Firma neu zu besetzen. Auf dem Markt für Managerinnen und Manager gibt es 50 Personen, die das Unternehmen gut führen können. Diese würden für einen Jahreslohn von 300 000 Franken die Stelle antreten. Es wird erwartet, dass der Gewinn dabei genau 10% des eingesetzten Kapitals entspricht. Im Übrigen sind zusätzlich vier besonders begabte Führungspersonen auf dem Markt für Manager verfügbar. Hier wird insgesamt ein höherer Gewinn erwartet, falls diese rekrutiert werden können.
- Legen Sie die erste Folie «Markt für Manager» auf und erläutern Sie diese.
- Gehen Sie nun auf die «Entscheidungsregeln zum Bieterverfahren» ein. Legen Sie dazu die entsprechende Folie auf und erläutern Sie kurz den Sachverhalt. Besprechen Sie anschliessend die Folie «Kapitalisierung der Unternehmung».
- Während des Spielverlaufs sollte die Folie «Unternehmer und Managermarkt» für alle gut sichtbar gezeigt werden.
- Jetzt können die Unterlagen an die Lernenden verteilt werden. Jede Gruppe erhält dabei eine Kopie des Dokuments «Formular für die Lernenden».
Spiel durchführen
Folgen Sie dem Spielablauf Schritt für Schritt:
- Die Lernenden bestimmen in ihrer Gruppe das Höchstgebot für jede der vier Führungspersonen und notieren sich dieses im dafür vorgesehenen Feld.
- Erfragen Sie die jeweiligen Gebote pro Führungsperson und übertragen Sie diese in das Excel «Auswertung Cheflöhne». Nutzen Sie dieses ebenfalls für die Zuweisung der Managerinnen und Manager. Die entsprechende Anleitung dazu befindet sich im ersten Tabellenblatt.
- Die Lernenden errechnen nun für ihre Firma den Brutto‐ und den Nettogewinn sowie die Kapitalrendite, d. h. das Verhältnis des Gewinns zum eingesetzten Kapital. Sie tragen dabei alle Resultate in die Tabelle auf Seite 2 im «Formular für die Lernenden» ein. Die Lösung für diese Aufgabe befindet sich ebenfalls im Excel (Tabellenblatt «Auswertung Firmen»).
- Das Excel hält für jede Führungskraft das jeweils höchste Gehalt pro Spielrunde fest (Tabellenblatt «Auswertung Managerlöhne»). Das Spiel wird insgesamt vier Perioden (Jahre) lang gespielt. Dabei verändert sich das Kapital im Laufe des Spiels nicht, der Gewinn wird jeweils vollständig ausgeschüttet.
- Das Excel illustriert zudem den Verlauf von Löhnen, Gewinnen und Renditen. Diese Grafiken können für die anschliessende Diskussion in der Klasse verwendet werden.
Diskussion
Diskutieren Sie mit der Klasse die Erkenntnisse, die sich aus dem Spiel gewinnen lassen.
- Orientieren Sie sich dazu am Aufgabenset.
- Das Aufgabenset gliedert sich in die drei Phasen «Spielgeschehen», «Reflexion», «Wissenstransfer».
- Das Aufgabenset eignet sich sowohl als Grundlage für eine Diskussion im Plenum als auch als Einzelarbeit.
Damit Sie sich schnell einen Überblick über das Spiel machen können, finden Sie untenstehend ein Beispiel mit fiktiven Zahlenwerten.
- Jede der fünf Gruppen reicht ihre Angebote für jeweils ein Jahr ein. Beispielsweise bietet Firma C im Jahr 1 die folgenden Beträge den jeweiligen Managern als Lohn an:
Manager | Gebotenes Jahresgehalt in CHF |
Albert Adam | 900 000.− |
Bertha Binnig | 600 000.− |
Claudia Custer | 400 000.− |
Dieter Diem | 350 000.− |
- Die Lehrperson vergleicht die Angebote aller Firmen und weist die Managerinnen und Manager mithilfe des Excels den Firmen zu.
Manager | Firma | Gebotenes Jahresgehalt in CHF |
Albert Adam | Firma E | 10 000 000.− |
Bertha Binnig | Firma D | 1 000 000.− |
Claudia Custer | Firma C | 400 000.− |
Dieter Diem | Firma B | 325 000.− |
Normal | Firma A | 300 000.− |
- Die Lernenden errechnen für ihre Firma den Brutto- und den Nettogewinn sowie die Kapitalrendite, d. h. das Verhältnis des Gewinns zum eingesetzten Kapital (Beispiel für Firma C):
Manager | Kapitalrendite brutto, in % | Gewinn brutto, in CHF | Honorar CEO, in CHF | Gewinn netto, in CHF | Kapitalrendite netto, in % |
Claudia Custer | 12% | 3 600 000.- | 400 000.− | 3 200 000.- | 10,6% |
- Die Schritte 1-3 werden für die Jahre 2, 3 und 4 wiederholt.
- Die Lehrperson hält die Löhne der Managerinnen und Manager mithilfe des Excels über alle Jahre fest:
Manager | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
Albert Adam | 10 000 000.− | 12 500 000.− | 15 000 000.− | 16 000 000.− |
Bertha Binnig | 1 000 000.− | 1 075 000.− | 1 125 000.− | 1 175 000.− |
Claudia Custer | 400 000.− | 425 000.− | 450 000.− | 475 000.− |
Dieter Diem | 325 000.− | 330 000.− | 340 000.− | 350 000.− |