David hat sich im Internet bereits erkundigt und erklärt seinen Eltern, dass man von einem Barkredit spricht, wenn ein Kreditgeber einem Kreditnehmer für eine bestimmte Zeit Geld ausleiht. Davids Eltern sind interessiert am Angebot. David erklärt ihnen nun, wie es abläuft, wenn der neue Fernseher mit einem Kredit finanziert wird: Die Eltern leihen sich den Betrag von 1500 Franken vom Kreditanbieter SofortGeld.
Wenn sie den Fernseher mit diesem Geld kaufen, gehört er sofort ihnen und sie können das Gerät gleich nach Hause nehmen. Den Kredit, plus Zinsen, müssen sie aber in monatlichen Raten an SofortGeld zurückbezahlen.
David berechnet nun zusammen mit seinen Eltern, wie teuer der Fernseher mit diesem Barkreditangebot ist. Aus dem Inserat geht hervor, dass sie nicht nur die 1500 Franken, sondern auch 8% Zinsen an SofortGeld zurückzahlen müssen. Diese Zinsen fallen aber nicht auf den gesamten Schuldbetrag an, weil beim Barkredit die Schuld Monat für Monat abbezahlt wird und so übers Jahr schrumpft.
David erklärt seinen Eltern eine einfache Daumenregel, mit der man die Zinskosten schätzen kann. Als Erstes berechnet er die durchschnittlich ausstehende Schuld. Diese entspricht der Hälfte des Kreditbetrags, also 750 Franken. Davon berechnet er nun die Zinsen. 8% von 750 Franken sind 60 Franken. David und seine Eltern müssen etwa 60 Franken Zinsen bezahlen. Insgesamt macht das 1560 Franken für den Fernseher. Dieser Betrag muss in monatlichen Raten an SofortGeld überwiesen werden.
Da SofortGeld, also der Kreditgeber, Davids Eltern Geld ausleiht, will er dafür entschädigt werden. Deshalb verlangt er auf den Kredit die 8% Zinsen. Doch es ist noch nicht sicher, ob die Eltern den Kredit überhaupt bekommen. Denn in der Schweiz gilt für die Vergabe von Barkrediten das Konsumkreditgesetz (KKG). Darin sind die gesetzlichen Bestimmungen für die Vergabe von Konsumkrediten geregelt. So muss man beispielsweise mindestens 18 Jahre alt sein. David, der erst 16 Jahre alt ist, könnte also noch keinen Kredit beantragen. Für seine Eltern ist das Alter kein Problem. Doch es gibt noch weitere Kriterien, die entscheiden, ob man einen Kredit in der gewünschten Höhe bekommt. Wenn Davids Eltern den Kredit über 1500 Franken beantragen, muss der Kreditgeber eine Kreditfähigkeitsprüfung durchführen und bei der Informationsstelle für Konsumkredit (IKO) nachfragen, welche anderen Kredite der Kreditnehmer aktuell aufgenommen hat. Falls der Kreditgeber der Meinung ist, dass die Eltern durch den Kredit in eine Überschuldung geraten könnten, wird ihnen der Kredit verweigert
Manchmal verlangt der Kreditgeber zusätzliche Sicherheiten, beispielsweise bei Krediten für Autos. Dort kann im Vertrag vereinbart werden, dass das Eigentum am Auto zum Kreditgeber übergeht, sobald man den Kredit und die Zinsen nicht mehr bezahlen kann.
Vorteile
Nachteile
Sparen, dann Barkauf: Am wenigsten würden Davids Eltern bezahlen, wenn sie den Fernseher in bar bezahlen würden. Das bedeutet aber, dass sie möglicherweise während einiger Zeit auf andere Anschaffungen verzichten oder sie monatlich einen Betrag auf die Seite legen müssen, bis die 1500 Franken gespart sind.
Teilzahlungsvertrag: Manche Geschäfte bieten an, eine Anschaffung in Raten zu bezahlen. Davids Eltern könnten sich im Elektronikgeschäft also nach einem Teilzahlungsvertrag für den Fernseher erkundigen. In diesem Fall müssten sie den Kaufpreis beispielsweise in vier Raten über das Jahr verteilt bezahlen. Aber auch hier würden zusätzlich zum Kaufpreis Zinsen und eventuell auch Gebühren anfallen.
Wenn sich Davids Eltern einen Betrag ausleihen, um den neuen Fernseher zu finanzieren, handelt es sich um einen Konsumkredit in Form eines sogenannten Barkredits. Doch auch andere Finanzierungsarten gelten als Konsumkredit, so zum Beispiel die Kreditkarte.
Davids Schwester Fabienne ist 19 Jahre alt und hat eine Kreditkarte ihrer Bank. Sie möchte Flugtickets für ihren nächsten Urlaub kaufen und bezahlt diese mit ihrer Kreditkarte.
Bei Debitkarten wird der Kaufpreis oder der Bargeldbezug am Automaten direkt vom Bankkonto des Käufers abgezogen.
Kreditkarten gelten, wie Debitkarten, als Zahlungskarten. Bei einer Kreditkarte wird der Kaufpreis von Fabiennes Flugticket aber nicht sofort von ihrem Bankkonto abgebucht. Er wird zusammen mit den anderen Käufen, die Fabienne mit der Kreditkarte zahlt, angesammelt und vom Kreditinstitut bezahlt, also von ihrer Bank. Für Fabienne wird der angesammelte Betrag in der Regel erst Ende Monat fällig. Daher spricht man auch hier von einem Kredit.
Ende Monat kann Fabienne den ausstehenden Betrag auf ihrer Kreditkarte automatisch von ihrem Bankkonto abbuchen lassen. Sie kann sich aber auch entscheiden, den ausstehenden Betrag nicht voll zu begleichen. Bezahlt sie weniger als den fälligen Rechnungsbetrag, so fallen auf den nicht bezahlten Betrag Zinsen an.
Barkredit |
⇓ |
Barkauf |
⇓ |
Teilzahlungsvertrag |
⇓ |
Kaufpreis des Fernsehers | 1500 Franken | 1500 Franken | 1500 Franken |
Zinssatz jährlich | 8% | – | 10% |
Ratenzahlungen | Der Kreditbetrag (1500 Franken) plus die Zinsen (60 Franken) müssen in 12 monatlichen Raten (1560 ÷ 12 = 130 Franken) an SofortGeld zurückbezahlt werden. | – | Der Barkaufpreis (1500 Franken) plus die Zinsen (75 Franken) müssen in 12 Raten bezahlt werden: 1575 ÷ 12 = 131.25, 1. Rate: 161.25 Franken (inkl. Gebühren), 2. - 12. Rate: je 131.25 Franken |
Laufzeit | 12 Monate | – | 12 Monate |
Totale Kosten für den Fernseher | 1560 Franken (1500 Franken Kaufpreis + 60 Franken Zinsen) | 1500 Franken | 1605 Franken (1500 Franken Kaufpreis + 75 Franken Zinsen + 30 Franken Abwicklungsgebühren) |
Eigentümer | Der Fernseher gehört nach dem Kauf direkt Davids Eltern. Sie müssen jedoch den Kreditbetrag und die Zinsen in monatlichen Raten zurückbezahlen. | Der Fernseher gehört Davids Eltern. Eventuell mussten sie zuerst den Betrag ansparen und somit mit dem Kauf ein paar Wochen zuwarten. | Davids Eltern dürfen den Fernseher sofort mit nach Hause nehmen. Bis die letzte Rate bezahlt ist, bleibt das Eigentumsrecht jedoch beim Verkäufer. |