Heute kaufen – morgen bezahlen?

Barkredit

David und seine Familie brauchen einen grösseren Fernseher. David, Elektronikerlehrling im 1. Lehrjahr, geht mit seinem Vater auf Modellsuche. Ein Gerät, das 1500 Franken kostet, gefällt ihnen am besten. Beim Abendessen diskutieren sie gemeinsam, wie sie den Kauf finanzieren sollen. David zeigt seinen Eltern das oben stehende Inserat für einen Barkredit, welches er im Internet gefunden hat.

Was ist ein Barkredit?

David hat sich im Internet bereits erkundigt und erklärt seinen Eltern, dass man von einem Barkredit spricht, wenn ein Kreditgeber einem Kreditnehmer für eine bestimmte Zeit Geld ausleiht. Davids Eltern sind interessiert am Angebot. David erklärt ihnen nun, wie es abläuft, wenn der neue Fernseher mit einem Kredit finanziert wird: Die Eltern leihen sich den Betrag von 1500 Franken vom Kreditanbieter SofortGeld.

Wenn sie den Fernseher mit diesem Geld kaufen, gehört er sofort ihnen und sie können das Gerät gleich nach Hause nehmen. Den Kredit, plus Zinsen, müssen sie aber in monatlichen Raten an SofortGeld zurückbezahlen.

David berechnet nun zusammen mit seinen Eltern, wie teuer der Fernseher mit diesem Barkreditangebot ist. Aus dem Inserat geht hervor, dass sie nicht nur die 1500 Franken, sondern auch 8% Zinsen an SofortGeld zurückzahlen müssen. Diese Zinsen fallen aber nicht auf den gesamten Schuldbetrag an, weil beim Barkredit die Schuld Monat für Monat abbezahlt wird und so übers Jahr schrumpft.

David erklärt seinen Eltern eine einfache Daumenregel, mit der man die Zinskosten schätzen kann. Als Erstes berechnet er die durchschnittlich ausstehende Schuld. Diese entspricht der Hälfte des Kreditbetrags, also 750 Franken. Davon berechnet er nun die Zinsen. 8% von 750 Franken sind 60 Franken. David und seine Eltern müssen etwa 60 Franken Zinsen bezahlen. Insgesamt macht das 1560 Franken für den Fernseher. Dieser Betrag muss in monatlichen Raten an SofortGeld überwiesen werden.

Wie funktioniert ein Barkredit?

Da SofortGeld, also der Kreditgeber, Davids Eltern Geld ausleiht, will er dafür entschädigt werden. Deshalb verlangt er auf den Kredit die 8% Zinsen. Doch es ist noch nicht sicher, ob die Eltern den Kredit überhaupt bekommen. Denn in der Schweiz gilt für die Vergabe von Barkrediten das Konsumkreditgesetz (KKG). Darin sind die gesetzlichen Bestimmungen für die Vergabe von Konsumkrediten geregelt. So muss man beispielsweise mindestens 18 Jahre alt sein. David, der erst 16 Jahre alt ist, könnte also noch keinen Kredit beantragen. Für seine Eltern ist das Alter kein Problem. Doch es gibt noch weitere Kriterien, die entscheiden, ob man einen Kredit in der gewünschten Höhe bekommt. Wenn Davids Eltern den Kredit über 1500 Franken beantragen, muss der Kreditgeber eine Kreditfähigkeitsprüfung durchführen und bei der Informationsstelle für Konsumkredit (IKO) nachfragen, welche anderen Kredite der Kreditnehmer aktuell aufgenommen hat. Falls der Kreditgeber der Meinung ist, dass die Eltern durch den Kredit in eine Überschuldung geraten könnten, wird ihnen der Kredit verweigert

Manchmal verlangt der Kreditgeber zusätzliche Sicherheiten, beispielsweise bei Krediten für Autos. Dort kann im Vertrag vereinbart werden, dass das Eigentum am Auto zum Kreditgeber übergeht, sobald man den Kredit und die Zinsen nicht mehr bezahlen kann.

Vor- und Nachteile des Barkredits

Vorteile

  • Man kann sich Güter leisten, die man im Moment in bar nicht bezahlen könnte.
  • Wer mit einem Barkredit ein bewegliches Gut kauft, kann dieses bei Geldengpässen wieder verkaufen.

Nachteile

  • Mit einem Barkredit ist das Gut immer teurer als beim Barkauf.
  • Begleicht man bestehende Schulden mit einem Barkredit, kommt man rasch in eine Schuldenspirale.
  • Hat man viele Kredite, Kreditkarten oder zum Beispiel sogenannte Kundenkarten (oder «Store Cards») mit Kreditoption, verliert man schnell den Überblick über die Finanzen.

Gut zu wissen bei einem Barkredit

  • Etwas mit einem Barkredit zu finanzieren, ist immer teurer als der Barkauf, denn es müssen zusätzlich Zinsen bezahlt werden.
  • Die Daumenregel unterschätzt die Zinskosten eines Barkreditangebots leicht.
  • Bei vielen Anbietern fallen zusätzliche Gebühren an. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.
  • In der Schweiz ist aktuell gesetzlich festgelegt, dass der Zinssatz für einen Barkredit aktuell nicht höher als 11% sein darf (Stand: 2023).
  • Der Zins ist im Allgemeinen abhängig vom Kreditanbieter sowie von der finanziellen Situation des Kreditnehmers.
  • Man kann einen Barkredit bis 14 Tage nach Erhalt der Vertragskopie schriftlich stornieren.
  • Bei einem Barkredit verpflichtet man sich, den Betrag zurückzuzahlen. Man muss sicher sein, dass man diesen bezahlen kann, und zwar auch dann, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten (Krankheit, Arbeitslosigkeit u.a.).
  • Wenn man ein Gut mit einem Barkredit finanziert, gehört einem dieses Gut selber.
  • Bei vielen grossen Kreditanbietern beziffert sich der Mindestbetrag für einen Barkredit auf 1000 Franken.
  • Bei einer längeren Laufzeit sind zwar die Ratenzahlungen tiefer, dafür sind aber die Gesamtkosten höher, da die Zinskosten höher sind.
  • Kredite können jederzeit vor Ablauf der vollständigen Laufzeit abbezahlt werden. Dadurch kann Geld gespart werden.
  • Sofern andere Anbieter bessere Bedingungen bieten, ist es jederzeit möglich, zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln.

Welche Alternativen zum Barkredit gibt es?

Sparen, dann Barkauf: Am wenigsten würden Davids Eltern bezahlen, wenn sie den Fernseher in bar bezahlen würden. Das bedeutet aber, dass sie das Geld vom Ersparten nehmen oder monatlich einen Betrag auf die Seite legen müssen, bis die 1500 Franken gespart sind.

Teilzahlungsvertrag: Manche Geschäfte bieten an, eine Anschaffung in Raten zu bezahlen. Davids Eltern könnten sich im Elektronikgeschäft also nach einem Teilzahlungsvertrag für den Fernseher erkundigen. In diesem Fall müssten sie den Kaufpreis beispielsweise in vier Raten über das Jahr verteilt bezahlen. Aber auch hier würden zusätzlich zum Kaufpreis Zinsen und eventuell auch Gebühren anfallen.

Bezahlen mit Kreditkarte

Wenn sich Davids Eltern einen Betrag ausleihen, um den neuen Fernseher zu finanzieren, handelt es sich um einen Konsumkredit in Form eines sogenannten Barkredits. Doch auch andere Finanzierungsarten gelten als Konsumkredit, so zum Beispiel die Kreditkarte.

Davids Schwester Fabienne ist 19 Jahre alt und hat eine Kreditkarte ihrer Bank. Sie möchte Flugtickets für ihren nächsten Urlaub kaufen und bezahlt diese mit ihrer Kreditkarte.

Bei Debitkarten wird der Kaufpreis oder der Bargeldbezug am Automaten direkt vom Bankkonto des Käufers abgezogen.

Kreditkarten gelten, wie Debitkarten, als Zahlungskarten. Bei einer Kreditkarte wird der Kaufpreis von Fabiennes Flugticket aber nicht sofort von ihrem Bankkonto abgebucht. Er wird zusammen mit den anderen Käufen, die Fabienne mit der Kreditkarte zahlt, angesammelt und vom Kreditinstitut bezahlt, also von ihrer Bank. Für Fabienne wird der angesammelte Betrag in der Regel erst Ende Monat fällig. Daher spricht man auch hier von einem Kredit.

Ende Monat kann Fabienne den ausstehenden Betrag auf ihrer Kreditkarte automatisch von ihrem Bankkonto abbuchen lassen. Sie kann sich aber auch entscheiden, den ausstehenden Betrag nicht voll zu begleichen. Bezahlt sie weniger als den fälligen Rechnungsbetrag, so fallen auf den nicht bezahlten Betrag Zinsen an.

Vergleich verschiedener Finanzierungsformen für den neuen Fernseher

Barkredit

Barkauf

Teilzahlungsvertrag

Kaufpreis des Fernsehers 1500 Franken 1500 Franken 1500 Franken
Zinssatz jährlich 8% 10%
Ratenzahlungen Der Kreditbetrag (1500 Franken) plus die Zinsen (60 Franken) müssen in 12 monatlichen Raten (1560 ÷ 12 = 130 Franken) an SofortGeld zurückbezahlt werden. Der Barkaufpreis (1500 Franken) plus die Zinsen (75 Franken) müssen in 12 Raten bezahlt werden: 1575 ÷ 12 = 131.25,
1. Rate: 161.25 Franken (inkl. Gebühren),
2. - 12. Rate: je 131.25 Franken
Laufzeit 12 Monate 12  Monate
Totale Kosten für den Fernseher 1560 Franken
(1500 Franken Kaufpreis + 60 Franken Zinsen)
1500 Franken 1605 Franken
(1500 Franken Kaufpreis + 75 Franken Zinsen + 30 Franken Abwicklungsgebühren)
Eigentümer Der Fernseher gehört nach dem Kauf direkt Davids Eltern. Sie müssen jedoch den Kreditbetrag und die Zinsen in monatlichen Raten zurückbezahlen. Der Fernseher gehört Davids Eltern. Eventuell mussten sie zuerst den Betrag ansparen und somit mit dem Kauf ein paar Wochen zuwarten. Davids Eltern dürfen den Fernseher sofort mit nach Hause nehmen. Bis die letzte Rate bezahlt ist, bleibt das Eigentumsrecht jedoch beim Verkäufer.