Öffentliche Güter
Fachtext mit Auftrag
Fachtext mit Auftrag
Politik ohne Romantik: Fragen am Schnittpunkt von Wirtschaft und Politik.
Die Politische Ökonomie wird anhand des Abstimmungsverhaltens sowie der politischen Rente als Verhaltensanreiz erklärt.
Lernziel
Die Lernenden können anhand von Beispielen zeigen, wie weit die Politische Ökonomie das Verhalten von Wählenden, Beamten und Politikern erklären oder eben nicht erklären kann.
Stichworte
Marktversagen, Politische Ökonomie, Rolle des Staates, Staatsfinanzen, Staatsversagen, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik
Letzte Änderung:
12.02.2019: Inhaltliche Überarbeitung des Fachtexts sowie des Aufgabensets. Erweiterung der Lösungshinweise durch abgestufte Beispielantworten. Das Aufgabenset kann im digitalen Klassenraum bearbeitet werden.
Änderungsverlauf: Änderungsverlauf einblenden Änderungsverlauf ausblenden
11.11.2013: Arbeitsauftrag hinzugefügt
Impressum
Konzeption
iconomix
Fachberatung
Pascal Sulser, lic.oec.publ., Doktorand an der Universität Konstanz
Fachinhaltliche Begleitung
Prof. Dr. Roland Hodler, SIAW-HSG
Lektorat
Alex Bieli, Textsupport, Lengnau
Gestaltung Unterrichtsmaterialien
clearbrand gmbh, Zürich
Korrektorat
Rotstift AG, Bern
Politische Ökonomie
Einstieg ins Thema |
|||||
Politische Ökonomie
Einstieg ins Thema |
|||||
Aufgabenset
|
|||||
Aufgabenset
|
|
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Verfassen Sie den ersten Kommentar.