Interessenspiel
Wettkampf um Wählerstimmen
Anhand einer im Plenum durchgeführten Parlamentsdebatte wird erlebbar, wie politische Entscheide zustande kommen.
Fachtext mit Auftrag
Politik ohne Romantik: Fragen am Schnittpunkt von Wirtschaft und Politik.
Letzte Änderung:
Inhaltliche Überarbeitung des Fachtexts sowie des Aufgabensets. Erweiterung der Lösungshinweise durch abgestufte Beispielantworten. Das Aufgabenset kann im digitalen Klassenraum bearbeitet werden.
Gesamter ÄnderungsverlaufDie Politische Ökonomie wird anhand des Abstimmungsverhaltens sowie der politischen Rente als Verhaltensanreiz erklärt.
Hinweis: Das Modul «Politische Ökonomie» wird per Ende Schuljahr 2022/2023 eingestellt.
Die Lernenden können anhand von Beispielen zeigen, wie weit die Politische Ökonomie das Verhalten von Wählenden, Beamten und Politikern erklären oder eben nicht erklären kann.
Konzeption: Iconomix
Fachberatung: Pascal Sulser, lic.oec.publ., Doktorand an der Universität Konstanz
Fachinhaltliche Begleitung: Prof. Dr. Roland Hodler, SIAW-HSG
Lektorat: Alex Bieli, Textsupport, Lengnau
Gestaltung Unterrichtsmaterialien: clearbrand gmbh, Zürich
Korrektorat: Rotstift AG, Basel