Konjunkturtendenzen Frühjahr 2021
Fachtext mit Auftrag
Verlangsamung der Weltkonjunktur
Impressum
Konzeption
iconomix
Fachdidaktische Begleitung
Juliette Merath
Gestaltung Materialien
clearbrand gmbh, Zürich
Korrektorat
Rotstift AG, Bern
Aufgabenset: Version Print
ausdrucken und von Hand ausfüllen |
|||||
Aufgabenset: Version Print
ausdrucken und von Hand ausfüllen |
|||||
Aufgabenset: Version PDF-Formular
direkt in Acrobat Reader ausfüllen und lokal abspeichern |
|||||
Aufgabenset: Version PDF-Formular
direkt in Acrobat Reader ausfüllen und lokal abspeichern |
|||||
Konjunkturentwicklung: Abbildungen (Foliensatz)
Sämtliche Grafiken und Tabellen aus der SECO-Publikation |
|||||
Konjunkturentwicklung: Abbildungen (Foliensatz)
Sämtliche Grafiken und Tabellen aus der SECO-Publikation |
|||||
Konjunkturentwicklung: Zeitreihen (Excel)
Herausgeber: BAK Basel Economics AG im Auftrag von iconomix |
|||||
Konjunkturentwicklung: Zeitreihen (Excel)
Herausgeber: BAK Basel Economics AG im Auftrag von iconomix |
|||||
Konjunkturprognosen: Hintergrundwissen (Foliensatz)
Foliensatz zur Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen von Prof. Aymo Brunetti, Lehrbuchautor und Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern. |
|||||
Konjunkturprognosen: Hintergrundwissen (Foliensatz)
Foliensatz zur Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen von Prof. Aymo Brunetti, Lehrbuchautor und Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern. |
Aargauer Zeitung (13.06.2019)
Konjunkturtendenzen Frühjahr 2021
Fachtext mit Auftrag
Konjunkturtendenzen Winter 2020/2021
Fachtext mit Auftrag
Konjunkturtendenzen Herbst 2020
Fachtext mit Auftrag
Konjunkturtendenzen Sommer 2020
Fachtext mit Auftrag
Konjunkturtendenzen Frühjahr 2020
Fachtext mit Auftrag
Konjunkturtendenzen Winter 2019/2020
Ungünstiges internationales Umfeld
Konjunkturtendenzen Herbst 2019
Wachstum verhalten auf Grund von Unsicherheiten
Konjunkturtendenzen Sommer 2019
Verlangsamung der Weltkonjunktur
Konjunkturtendenzen Frühjahr 2019
Konjunkturdynamik lässt nach
Konjunkturtendenzen Winter 2018/2019
«Schweizer Konjunktur schwächt sich ab»
Konjunkturtendenzen Herbst 2018
«Dynamisches Wachstum in der Schweiz»
Konjunkturtendenzen Sommer 2018
«Weltweit steigender Protektionismus»
Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018
«Aufhellung auf dem Arbeitsmarkt»
Konjunkturtendenzen Winter 2017/2018
«Breit abgestütztes Wirtschaftswachstum der Schweiz»
Konjunkturtendenzen Herbst 2017
«Abschwächung des Frankens»
Konjunkturtendenzen Sommer 2017
«Bauinvestitionen und Schweizer Immobilienmarkt»
Konjunkturtendenzen Frühjahr 2017
«Das Leistungsbilanzdefizit der USA und die Handelsbeziehung mit der Schweiz»
Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017
«USA: robustes Wachstum und neue Herausforderungen»
Konjunkturtendenzen Herbst 2016
«Brexit – konjunkturelle Folgen»
Konjunkturtendenzen Sommer 2016
«Arbeitsmarkt: Schwache Beschäftigungsentwicklung»
Konjunkturtendenzen Frühjahr 2016
«Langfristige Entwicklung BIP und BIP pro Kopf»
Konjunkturtendenzen Winter 2015/2016
«Monetäres Umfeld – weltweit divergierende Geldpolitik»
Konjunkturtendenzen Herbst 2015
«China: Wachstumsabschwächung, Strukturwandel und Chance auf nachhaltiges Wachstum»
Konjunkturtendenzen Sommer 2015
«Schweizer Bruttoinlandprodukt – Rückgang im 1. Quartal 2015»
Konjunkturtendenzen Frühjahr 2015
«Aufhebung des Euromindestkurses und Wirtschaftsprognose»
Konjunkturtendenzen Winter 2014/2015
«Rohwarenpreise: unerwartet starker Preisverfall beim Erdöl»
Konjunkturtendenzen Herbst 2014
«Welthandel immer noch schwunglos…»
Konjunkturtendenzen Sommer 2014
«Risiken für eine deflationäre Spirale im Euroraum»
Konjunkturtendenzen Frühjahr 2014
«Anpassungsfortschritte in den Euro-Krisenländern»
Konjunkturtendenzen Winter 2013/2014
«Anzeichen für beginnende Exporterholung in der Schweiz»
Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet. Vielen Dank für die Weiterempfehlung.
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Verfassen Sie den ersten Kommentar.