Medientipps

Finanzbildungsstrategie für Österreich

Die Finanzkompetenz stärken und ein Bewusstsein für nachhaltige Finanzplanung schaffen: Diese Ziele verfolgt Österreichs neue Finanzbildungsstrategie. Zu den gut 40 konkreten Massnahmen, die damit einhergehen, gehört die Etablierung eines zentralen Finanzbildungsportals, als «One-Stop-Shop» für Informationen rund um das Thema Finanzbildung.

Mit dem nationalen Aktionsplan bis 2026 wird namentlich die Steigerung der Wirksamkeit von Initiativen zur Förderung der Finanzkompetenz durch Dialog, Koordination und Evaluierung angestrebt.

Gewisse Bevölkerungsgruppen sollen im Rahmen des Aktionsplans besonders erreicht und priorisiert werden. Dies sind Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene, Frauen, berufstätige Erwachsene und Privatanlegerinnen und -anleger sowie Kleinunternehmerinnen bzw. -unternehmer.

Mehr Infos

Portrait von Daniela Waser
Beitrag von:
Daniela Waser
erstellt am 28.09.2021
geändert am 05.05.2023

Beitrag teilen

Unsere letzten Beiträge

Aus der Iconomix-Redaktion

Events
22.09.2023

«Banken im Wandel» – eine Sonderausstellung

Vom Bankschalter zur digitalen Revolution: Entdecken Sie die Geschichte des Bankwesens im Finanzmuseum Zürich. Die aktuelle Sonderausstellung läuft bis Sommer 2024. Hier geben wir einen Einblick.

Zur Story
Iconomix in der Praxis
19.09.2023

Pausengespräch mit Urs Gilli

In unseren «Pausengesprächen» unterhalten wir uns mit Nutzerinnen und Nutzern von Iconomix über ihren Unterrichtsalltag.

Heute erzählt uns Urs Gilli, Leiter Allgemeinbildender Unterricht (ABU), sowie Berufsschullehrperson ABU an der Berufsfachschule...

Zum Interview
Neues zu den Modulen
14.09.2023

Überarbeitung Fallbeispiel Online-Budgeting

Das eigene Einkommen richtig einteilen zu können und die wichtigsten Budgetposten immer im Auge zu behalten, ist eine wichtige Kompetenz.

Was muss ich konkret tun, um meine Finanzen im Griff zu behalten? Was ist der Unterschied zwischen fixen und...

Zum Fallbeispiel
Medientipps
12.09.2023

«Auch im Bildungssystem gibt es Kipppunkte»

Die Schweizer Bildungspolitik fordert, dass 95% aller junger Erwachsenen eine Berufslehre oder die Mittelschule abschliessen. Mit einer durchschnittlichen Quote von 91.4% weicht die Schweiz bisher davon ab.

Stefan C. Wolter, Professor für Bildungsökonomie...

Zur Story
Neues zu den Modulen
08.09.2023

Neues Modul «Online Trading and Investing»

Sparen ist wichtig und eine gute Methode, um Geld als Sicherheitspolster zu halten. Doch als finanzielle Anlage, wenn es also um den langfristigen Vermögensaufbau geht, sind Aktien oder ETFs attraktiver.

Was aber sind Aktien und ETFs? Wie kann man diese...

Zum Modul
Medientipps
05.09.2023

Preisgekrönte Ökonomin im Interview

Was sind faire Kritikpunkte an der Volkswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin? Wie kann Wohlfahrt gemessen werden und wie sollte Industriepolitik in Zeiten geopolitischer Spannungen aussehen?

Diane Coyle, Professorin an der Universität...

Zur Story
Events
01.09.2023

Iconomix-Tagung 2023

Am Freitag, 1. September fand die Iconomix-Tagung 2023 zum Thema «Big Tech – wie digitale Märkte funktionieren» statt. Neben zwei spannenden Impuls-Referaten standen auch diverse Workshops zur Auswahl.  Alle Präsentationen und ein Video zum Thema  finden...

Zur Tagungsseite
Neues zu den Modulen
29.08.2023

Überarbeitung Modul Konsumkredit

Im Modul Konsumkredit werden verschiedene Beschaffungsformen anhand von konkreten Fallbeispielen beleuchtet und miteinander verglichen. Das Modul wurde kürzlich revidiert. Hier fassen wir die wichtigsten Änderungen zusammen.

Zur Story
Neues zu den Modulen
25.08.2023

Video-Themenblock Big Tech

Internetsuche, soziale Netzwerke, Streaming, Onlineshopping, Zahlungsverkehr, Mobilität: die «Big Tech» sind unverzichtbar geworden. Im neuen Modul lernen die Schüler:innen anhand eines Videos und dazugehöriger Lernaufträge, was Big Tech ist und was...

Zum Modul
Portrait von Ricardo Reis
Medientipps
22.08.2023

Anstieg der Staatsverschuldung: die Gründe

Über die letzten Jahrzehnte ist die Staatsverschuldung weltweit angestiegen. In einem englischsprachigen Video erklärt Ricardo Reis, Wirtschaftsprofessor an der London School of Economics, die Gründe für diese Entwicklung und gibt eine Vorhersage zum...

Zur Story