Module

Modul Spieltheorie: Überarbeitung

In praktisch allen Lebenslagen und für die allermeisten Herausforderungen, die das Leben bereithält, lohnt sich Kooperation. Doch was hält uns Menschen davon ab, mit anderen zu kooperieren? Und wie beeinflussen uns dabei Rahmenbedingungen und Emotionen? Das überarbeitete Modul Spieltheorie gibt Antworten auf diese Fragen.

Das Modul Spieltheorie besteht aus drei Lernspielen. In jedem der Lernspiele treffen die Lernenden Entscheidungen unter Unsicherheit. Der Spielerfolg hängt nicht nur von ihrem eigenen Verhalten, sondern auch von demjenigen ihrer Mitspielenden ab. In jedem Lernspiel schlüpfen die Lernenden in eine Rolle – von Gefangenen, die für ein Delikt beschuldigt werden, über Verwaltungsräte, die den Lohn des bzw. der CEO festlegen müssen, bis zu Teilnehmenden an einer Versteigerung.

Zur didaktischen Verarbeitung gibt es zu jedem Lernspiel einen Auftrag. Die Aufträge leiten die Lernenden durch die drei Phasen Spielgeschehen, Reflexion und Wissenstransfer. Dabei wird auch der Unterschied zwischen Spielanlage und Realität beleuchtet.

Die drei Lernspiele eignen sich ausgezeichnet für den handlungsorientierten Unterricht und können unabhängig voneinander eingesetzt werden.

 

Zum Modul Spieltheorie

Portrait von Patrick Stöckli
Beitrag von:
Patrick Stöckli
erstellt am 07.02.2022
geändert am 04.04.2024

Beitrag teilen

Unsere letzten Beiträge

Aus der Iconomix-Redaktion

Netzwerk
24.04.2025

Finanzbildung in Österreich

Finanznavi ist ein Bildungsportal im Rahmen der Finanzbildungsstrategie Österreichs. Das Ziel ist es, die Finanzbildung der österreichischen Bevölkerung nachhaltig zu stärken. In dieser Story stellen wir das Angebot kurz vor.

Zur Story
Medien
15.04.2025

Factfulness: Plädoyer für eine faktenbasierte Weltsicht

Die Welt ist besser, als wir glauben – doch manchmal wird unser Denken von Fehlvorstellungen bestimmt. In seinem Buch «Factfulness» zeigt der Gesundheitsforscher und Statistiker Hans Rosling, warum wir die Realität oft dramatischer sehen, als sie ist, und...

Zur Story
Medien
11.04.2025

Überschuldung: Ursachen, Risiken, Lösungen

Was ist der Unterschied zwischen Verschuldung und Überschuldung? Welche Faktoren führen zu Überschuldung? Wie können es junge Menschen vermeiden, in eine solche zu geraten?

Diese und weitere Fragen beantwortet Lukas Ambühl von der Berner Schuldenberatung...

Zur Story
Module
07.04.2025

Konjunktur im Fokus

Die quartalsweise aktualisierten Iconomix «Konjunkturtendenzen» bieten eine stets aktuelle, praxisnahe Möglichkeit das Thema Konjunktur im Unterricht mit Leben zu füllen.

Zur Story
Personen
03.04.2025

Ungleichheit verstehen: Drei Fragen an Ursina Kuhn

Was treibt die Ungleichheit in der Schweiz an? Wie misst man sie zuverlässig? Und wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich? Ursina Kuhn, eine der führenden Expertinnen für soziale und wirtschaftliche Ungleichheit in der Schweiz, gibt in diesem...

Zum Interview
Tipps
01.04.2025

Neues aus Tools & Links: VWL-Classics

Die Iconomix-Rubrik «Tools & Links» bietet ausgewählte Quellen zu ökonomischen Themen, gegliedert nach News, Daten, Multimedia und Bildung. Neu ist die 13-teilige Videoreihe «Klassiker der Volkswirtschaftslehre», die Lernenden der Sekundarstufe-II...

Zu Tools & Links
Events
25.03.2025

Save-the-date: Iconomix-Tagung 2025

Ob Leitzins, Inflation oder Frankenkurs: Geldpolitik bewegt die Welt – und umgekehrt. Unser Fokusthema des Jahres prägt auch die Iconomix-Tagung 2025 vom 29. August an der PH Zürich. Auf der Agenda stehen Einblicke in geldpolitische Mechanismen sowie...

Details und Voranmeldung
Medien
25.03.2025

Zahlungsmittelumfrage Herbst 2024

Die Ergebnisse der vierten Zahlungsmittelumfrage der SNB vom Herbst 2024 zeigen, dass sich die Nutzung von Zahlungsmitteln weiterhin weg vom Bargeld hin zu bargeldlosen Alternativen entwickelt. Die Debitkarte ist neu das häufigste Zahlungsmittel....

Zur Zahlungsmittelumfrage
Tipps
21.03.2025

Neues aus Tools & Links: Wordwall

Die Iconomix-Rubrik «Tools & Links» bietet ausgewählte Quellen zu ökonomischen Themen in den Kategorien News, Daten, Multimedia und Bildung.

Neu ist Wordwall, ein Tool zur einfachen Erstellung interaktiver Unterrichtsmaterialien. Lehrpersonen können damit...

Zu Tools und Links
Quelle: Frank Rumpenhorst/Deutsche Bundesbank
Personen
20.03.2025

Pausengespräch mit Mirjam Guggisberg

Mirjam Guggisberg, Fachdidaktikerin und Lehrperson für Wirtschaft und Recht erzählt im «Pausengespräch» mit Iconomix, welches ihre Lieblingsmodule  sind, was das Schönste an ihrem Beruf ist, und wo für sie als Lehrperson die grössten Herausforderungen...

zur Story