Module

Modul Spieltheorie: Überarbeitung

In praktisch allen Lebenslagen und für die allermeisten Herausforderungen, die das Leben bereithält, lohnt sich Kooperation. Doch was hält uns Menschen davon ab, mit anderen zu kooperieren? Und wie beeinflussen uns dabei Rahmenbedingungen und Emotionen? Das überarbeitete Modul Spieltheorie gibt Antworten auf diese Fragen.

Das Modul Spieltheorie besteht aus drei Lernspielen. In jedem der Lernspiele treffen die Lernenden Entscheidungen unter Unsicherheit. Der Spielerfolg hängt nicht nur von ihrem eigenen Verhalten, sondern auch von demjenigen ihrer Mitspielenden ab. In jedem Lernspiel schlüpfen die Lernenden in eine Rolle – von Gefangenen, die für ein Delikt beschuldigt werden, über Verwaltungsräte, die den Lohn des bzw. der CEO festlegen müssen, bis zu Teilnehmenden an einer Versteigerung.

Zur didaktischen Verarbeitung gibt es zu jedem Lernspiel einen Auftrag. Die Aufträge leiten die Lernenden durch die drei Phasen Spielgeschehen, Reflexion und Wissenstransfer. Dabei wird auch der Unterschied zwischen Spielanlage und Realität beleuchtet.

Die drei Lernspiele eignen sich ausgezeichnet für den handlungsorientierten Unterricht und können unabhängig voneinander eingesetzt werden.

 

Zum Modul Spieltheorie

Portrait von Patrick Stöckli
Beitrag von:
Patrick Stöckli
erstellt am 07.02.2022
geändert am 04.04.2024

Beitrag teilen

Unsere letzten Beiträge

Aus der Iconomix-Redaktion

In eigener Sache
14.07.2025

Sommerpause

«Aktuell» macht bis Mitte August Pause.

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer!

Das Iconomix-Team

Personen
09.07.2025

Cash or Crash: Drei Fragen an Simon Preisig

«Cash or Crash» ist ein digitales Lernspiel, das Grundlagen rund um persönliche Finanzen vermittelt und den verantwortungsvollen Umgang mit Geld fördert. 

Im Interview stellt Simon Preisig, Projektleiter von «Cash or Crash», das Lernspiel vor und...

Zum Interview
Module
03.07.2025

Konjunktur im Fokus

Die quartalsweise aktualisierten Iconomix «Konjunkturtendenzen» bieten eine stets aktuelle, praxisnahe Möglichkeit das Thema Konjunktur im Unterricht mit Leben zu füllen.

Zur Story
Medien
25.06.2025

«Wirtschaft und Recht» wird Maturitätsfach

Seit 2024 ist «Wirtschaft und Recht» an Schweizer Gymnasien ein gleichwertiges Maturitätsfach. Der Weg dahin beleuchtet Franz Eberle in «Die Volkswirtschaft».

Zur Story
Module
11.06.2025

Modul Allmendegüter: neuer Lernauftrag zu Littering

Eines der beliebtesten Iconomix-Module hat einen neuen Lernauftrag: Am aktuellen Thema Littering wird die Allmendeproblematik greifbar und mögliche Lösungsansätze können diskutiert werden. 

Zur Story
Module
05.06.2025

Freihandel im Rückwärtsgang

Seit dem rasanten Aufstieg Chinas im Welthandel und dem schnellen Fortschritt der Globalisierung werden zunehmend protektionistische Tendenzen sichtbar. Was hinter dieser Entwicklung steckt und wie Sie das hochaktuelle Thema «De-Globalisierung» mit den...

Zur Story
In eigener Sache
30.05.2025

Update: Nutzenden-Landkarte 2024

Die interaktive Landkarte von Iconomix zeigt alle Sek-II-Schulen der Schweiz, an denen sich 2024 mindestens eine Lehrperson auf der Iconomix-Webplattform eingeloggt hat, sowie die Anzahl dieser aktiven Lehrpersonen. Betrachtet man ausschliesslich die...

Events
26.05.2025

Jetzt anmelden: Iconomix-Tagung 2025

Ob Leitzins, Inflation oder Frankenkurs: Geldpolitik bewegt die Welt – und umgekehrt. Unser Fokusthema des Jahres prägt auch die Iconomix-Tagung 2025 vom 29. August an der PH Zürich. Auf der Agenda stehen Einblicke in geldpolitische Zusammenhänge sowie...

Details und Anmeldung
Module
22.05.2025

Geldpolitik und SNB: Iconomix erweitert Angebot

Die Iconomix-Tagung 2025 rückt die Geldpolitik in den Fokus. Passend dazu erweitert Iconomix das Angebot an Unterrichtsmodulen rund um die Geldpolitik und die Rolle der Schweizerischen Nationalbank (SNB).

Zur Story
Netzwerk
12.05.2025

Geschichte der sozialen Sicherheit

Das Bildungsangebot «Lab. – Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz» wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen finanziert und ist speziell für die gymnasiale Stufe konzipiert. Die Webplattform will Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die...

Zur Story