Ein 4-minütiges Video rund ums Thema «Blockchain»: Wie funktioniert diese Technologie, wofür wird sie eingesetzt und welches Zukunftspotenzial hat sie?
Laufzeit: 04:08 Minuten.
Ökonom Manuel Stagars erklärt das Konzept einer «Blockchain». Bei den «Blocks» handelt es sich um virtuelle Container, die eine bestimmte Menge an Daten enthalten. Die «Chain» – also die Datenkette – entsteht durch die chronologische Verlinkung mehrerer Datenblöcke. Dadurch entsteht eine Art Buchhaltung über diese Informationen, die im Nachhinein nicht mehr verändert werden kann.
In einer Blockchain werden Daten in Blöcken aneinandergebunden. Jeder Block erhält eine Art Schloss, das ihn unverrückbar an seinem Platz hält, den sogenannten Hash. Die Schlösser verbinden die Blöcke in einer chronologischen Reihenfolge und garantieren, dass keine Blöcke gelöscht werden. Ein neuer Datenblock wird immer am Ende der Kette hinzugefügt.
Speziell dabei ist, dass es sich um ein dezentral gespeichertes System handelt. Die Informationen sind nicht wie sonst üblich lokal auf einem Server gespeichert, wo sie theoretisch vom Betreiber verändert werden könnten. Dadurch wird eine «Blockchain» sehr sicher, da es sehr schwierig wäre, alle Kopien zu hacken und zu manipulieren.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Technologie sind äusserst vielseitig. Ökonom Manuel Stagars sieht die Blockchain als wichtiges Bindeglied anderer sich rasant entwickelnder Technologien. Als Beispiel nennt er die Kommunikation zwischen Computern, wie sie beispielsweise bei selbstfahrenden Autos zum Einsatz kommen könnte.