In einem ersten Schritt suchen Sie eine seriöse Datenquelle. Das wichtigste Kriterium ist dabei der Absender. Die folgende Rangliste soll eine Orientierung bezüglich der «Seriosität» verschiedener Kategorien von Absendern bieten. Je weiter oben der Absender in der Liste steht, desto eher wird er in der Regel als seriös eingestuft.
Je weiter unten der Absender auf der Liste steht, desto mehr Abklärungen sollten Sie als Datennutzerin oder -nutzer vornehmen:
Treten folgende Warnsignale auf, sollten Sie davon absehen, den Datenanbieter zu verwenden.
In einem zweiten Schritt sollten Sie die ausgewählten Daten einem Check unterziehen. Orientieren Sie sich dabei an folgenden drei Prüfkriterien.
Prüfkriterien | Fragen | Checkliste |
---|---|---|
Integrität | Es bestehen keine Lücken in den Daten. (z. B einzelne Jahre oder Kategorien). | |
Konsistenz | Es gibt keine substanziellen Brüche innerhalb der Daten. (z. B. durch eine Umstellung der Erhebungsmethode von einem Jahr auf das nächste). | |
Es werden keine verschiedenen Erhebungsmethoden je nach Kategorie oder Land gebraucht, die einen Vergleich erschweren. | ||
Zuverlässigkeit | Es handelt sich um eine repräsentative Stichprobe oder eine Vollerhebung. Eine Stichprobe ist eine Auswahl an Personen oder Objekten, die stellvertretend für eine Grundgesamtheit Auskunft gibt. Bei einer Vollerhebung werden alle Individuen einer Grundgesamtheit in eine Untersuchung aufgenommen, z.B. alle Studierenden einer Universität. | |
Glaubwürdigkeit / Verlässlichkeit Können Sie die Mehrheit der Checkliste abhaken, handelt es sich in der Regel um eine glaubwürdige und verlässliche Datenquelle. |
Mithilfe des Entscheidungsbaums können Sie die Art von Repräsentation wählen, die am besten passt.
Tipps:
Tipps:
Tipps:
In einem zweiten Schritt geht es um das Layout der Grafik. Was möchten Sie hervorheben? Wie viele Informationen nehmen Sie in die Grafik? Orientieren Sie sich dabei an folgenden Dos and Don'ts.
Dos | Don'ts |
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe …
✓ … einen geeigneten Diagrammtyp gewählt.
✓ … die Achsen bzw. die Segmente sinnvoll beschriftet.
✓ … eine Legende, falls nützlich, hinzugefügt.
✓ … die Quelle angegeben.
✓ … einen griffigen Titel und allenfalls einen Untertitel gesetzt.
Um eine Grafik zu verstehen und daraus Schlüsse zu ziehen, sollten Sie folgendermassen vorgehen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Grafik, indem Sie folgende Fragen überprüfen:
Satzbausteine | |
---|---|
a) Thema | Die Grafik stellt … dar / zeigt … |
Aus der Grafik geht hervor, dass/wie ... . | |
In der Grafik wird die … in Abhängigkeit der … dargestellt. | |
b) Zeitraum | Die Grafik erfasst den Zeitraum von … bis … |
Die Grafik gilt für Jahr/Monat … … | |
Als Basis für den Index wurde das Jahr (= 100%) gewählt. | |
c) Quelle | Die Daten stammen vom / von der … |
Die Grafik beruht auf einer Umfrage vom/von … |
Schauen Sie sich die Achsen genauer an: Was zeigen die x- und die y-Achse an? Welche Masseinheiten werden verwendet? Sind es absolute oder relative (Prozentwerte) Zahlen? Was ist die Grundgesamtheit?
Satzbausteine | |
---|---|
Einheiten | Die x-/y-Achse zeigt … in … (Einheit) von … bis … in …-Schritten. |
Die Werte sind in Prozent / absoluten Zahlen angegeben. | |
Die Werte geben die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr/Vorjahresmonat etc. an. |
Entschlüsseln Sie die Grafik im Detail, indem Sie folgende Fragen beantworten.
Tipp: Geben Sie für jeden Aspekt die konkreten Werte und den Zeitraum an.
Satzbausteine | |||
---|---|---|---|
a) Entwicklung | Die Zahl / Der Anteil … | ||
Für eine Zunahme: | ist um (fast/mehr als) …% gestiegen. | ||
hat sich im Zeitraum von … bis … (fast / mehr als) verdoppelt/verdreifacht/vervierfacht. | |||
Für eine Abnahme: | ist in den letzten … Jahren von …% auf …% gesunken/zurückgegangen/gefallen. | ||
hat sich von … bis … um die Hälfte / ein Drittel / ein Viertel verringert/vermindert/reduziert. | |||
Adjektive: | linear, proportional, exponentiell, geringer, höher, stark, schwach, steil, flach, schwankend, kontinuierlich, gleichmässig, usw. | ||
Wendepunkte: | Maximum, Höhepunkt, Minimum, Tiefpunkt | ||
erreicht seinen Höhepunkt/Tiefpunkt im Jahr … | |||
b) Vergleich | Im Vergleich zu …, Verglichen mit …, | ||
Im Gegensatz zu …, / Im Unterschied zu …, | |||
Gegenüber Jahr ... steigt die Zahl der ... | |||
c) Zusammensetzung | X macht(e) …% des/der gesamten … aus. | ||
Der/die/das Gesamt… verteilt sich zu …% auf X, zu …% auf Y und zu …% auf Z. | |||
Hauptaussage | Die Grafik zeigt einen kontinuierlichen Anstieg/Rückgang des/der … . | ||
Es lässt sich eine eindeutige Tendenz in Richtung ... erkennen. | |||
Die Hauptaussage dieser Grafik ist, dass … | |||
Es fällt auf / Überraschend ist, dass … |
Gehen Sie nun einen Schritt weiter und versuchen Sie, die Informationen zu interpretieren.
Achtung: Sie verlassen nun die sichere Zone. Interpretationen sind immer heikler und sollten gut begründet werden.
Satzbausteine | |||
---|---|---|---|
Interpretation | Der Grund für den Anstieg/Rückgang des/der … könnte auf … zurückzuführen sein. | ||
Der Verlauf der Grafik lässt vermuten, dass künftig der Anteil / die Zahl … ansteigen / sinken / gleich bleiben wird. | |||
Aus der Grafik geht leider nicht hervor, wie … |
Diagramme lassen sich leicht manipulieren, um die Aussage einer Grafik zu verfälschen. Dazu reicht es oft schon, einen anderen Ausschnitt der Datenwerte oder einen anderen Diagrammtyp zu wählen, ohne die Daten selbst zu verändern. Hier sind einige der häufigsten Tricks:
✓ Die vertikale Skala beginnt bei null.
✓ Die Achsenabstände der x- oder der y-Achse sind nicht unnatürlich gestaucht oder gestreckt.
✓ Der Datenausschnitt ist so gewählt, dass nicht nur sehr kurze zeitliche Entwicklungen einer Datenreihe berücksichtigt werden.
✓ Falls es sich um ein Kreisdiagramm handelt, ist es in 2-D dargestellt.
Wenn Sie alle Punkte in der Checkliste abhaken können, handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um eine korrekt dargestellte Grafik.