Klimawandel: Technologischer Wandel
Klimawandel: Technologischer Wandel

Video

Klimawandel: Technologischer Wandel

Wo die Klimaziele in der Praxis harzen

Innovative Methoden zur Eindämmung des Klimawandels haben mit Herausforderungen zu kämpfen. Der Beitrag der NZZ vom 12.12.2020 zeigt in rund neun Minuten, wie diese Herausforderungen aussehen können.

Laufzeit: 09:51 Minuten

Zusammenfassung

Einleitung (00:00)

Im Jahr 2015 wurde das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. 5 Jahre später scheint aber klar: In der Schweiz werden die Zwischenziele nicht erreicht. Und das obwohl die entsprechenden Technologien vorhanden wären.

Herausforderung Biogas (01:11)

Die Biogasanlage in Inwil wandelt Grüngutabfälle in Energie um, hat jedoch Probleme: Sie ist arbeitsintensiv, der Dünger ist schwer verkäuflich und viele Anwohner stören sich am Geruch. 

Zwischenziele verfehlt (04:07)

Der Treibhausgasausstoss in der Schweiz stieg seit den 50er-Jahren stark an, ist seit 2010 leicht rückläufig, jedoch zu langsam. Das Zwischenziel für 2020 wird verfehlt, und die Prognose für künftige Ziele ist ebenfalls negativ. 

Beton als Klimasünder (04:51)

Bei der Betonproduktion entsteht viel CO2, das nicht einfach reduziert werden kann. Ein Ansatz ist die Zürcher Green City, bei der der CO2 Ausstoss durch Erdsonden, Photovoltaikanlagen und integrierte Wohn- und Arbeitsräume gesenkt wird. Solche Bauweisen sind jedoch selten.

Innovative CO2-Filterung (06:52)

Auf einer Zürcher Kehrichtverbrennungsanlage filtert eine Einrichtung CO2 aus der Luft, nutzt die Energie der Anlage und verwandelt das CO2 teils in Dünger oder pumpt es unter die Erde nach Island. Sie entspricht der Filterleistung von 45 000  Bäumen, doch für einen signifikanten Einfluss wären viele 10 000  Anlagen nötig. 

Ausblick (09:20)

Innovationen bezüglich Klimaschutz stehen vor einigen Herausforderungen. Dennoch scheint der Optimismus bei den Betreibern spürbar: Das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel treibt den Fortschritt an.