Die Lernenden können … |
… die wesentlichen Ausgabenposten eines Jugendbudgets identifizieren und hinsichtlich ihrer Kosten bewerten. |
… gängie Zahlungsmethoden unterscheiden und sie anhand ihrer Vor- und Nachteile im täglichen Gebrauch einordnen. |
… die Gründe und möglichen Folgen einer Überschuldung erläutern sowie Szenarien erkennen, in denen ein Risiko für Überschuldung besteht. |
Die Lernenden können... |
… die Bedeutung des Notbatzens für ihre finanzielle Sicherheit erklären. |
… für sich selbst die passende Sparmethode wählen. |
… den Zins mit dem Konzept des Zinseszinses verknüpfen und die Dimensionen von dessen Wirkung abschätzen. |
… die Wirkung von Inflation auf das Sparen beschreiben. |
Die Lernenden können... |
… den grundlegenden Zielkonflikt zwischen Risiko und Rendite einer Geldanlage anhand von Beispielen erklären. |
... die Glaubwürdigkeit von Tipps zum Thema "Geld anlegen" kritisch hinterfragen. |
… ihr Erspartes Ihrem Risikoprofil entsprechend anlegen und die Glaubwürdigkeit von Tipps kritisch hinterfragen. |
… die Möglichkeiten und Gefahren von Kryptos abschätzen. |
Die Lernenden können … |
… Eigeninitiative und Selbstsicherheit entwickeln, um aktiv nach Informationen und Beratung in Finanzfragen zu suchen. |