Arbeitsangebot und -nachfrage
Arbeitsangebot und -nachfrage

Kommentar für die Lehrperson

Arbeitsangebot und -nachfrage

Übersicht

Thema und Inhalt

Thema dieses Moduls sind die Herleitung von Angebot und Nachfrage sowie des Marktgleichgewichts am Beispiel des Arbeitsmarktes. Dabei sollen zentrale Eigenschaften des Marktes reflektiert und verstanden werden.

Didaktisches Format

Das Rollenspiel «Feuerwerksverkauf» wird in Vierergruppen gespielt. Die Diskussionsfragen werden anschliessend an das Rollenspiel in der Gruppe oder im Plenum behandelt. Diese Nachbearbeitung kann auch als zeitlicher Puffer dienen: Während einige Gruppen noch spielen, können andere bereits mit der Vorbereitung für die Diskussion beginnen.

Dauer

Ein bis drei Lektionen.

Geeignete Fächer

Allgemeinbildender Unterricht (ABU), Wirtschaft und Gesellschaft (W&G)  , Wirtschaft und Recht (W&R)

Anspruchsniveau

Mittel. Das Rollenspiel ist ohne Vorkenntnisse einsetzbar. Das Anspruchsniveau lässt sich über die Diskussion steuern.

Ressourcen zum Modul

Das Modul «Arbeitsangebot und -nachfrage» umfasst den Kommentar und folgende Unterrichtsmaterialien:

  • Rollenspiel «Feuerwerksverkauf»: Auftrag und Diskussionsfragen
  • Lösungshinweise Rollenspiel

Kompetenzorientierte Lernziele

Die Lernenden können …
… das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage anhand eines praktischen Beispiels verstehen und darstellen.
… Angebot- und Nachfragekurven aus konkreten Handlungssituationen ableiten und interpretieren.
… die grundlegenden Mechanismen und Faktoren, die Angebot und Nachfrage beeinflussen, analysieren und erklären.
… wirtschaftliche Zusammenhänge kritisch hinterfragen und ihre Erkenntnisse auf reale Wirtschaftphänomene übertragen.
… verschiedene Rollen und Perspektiven innerhalb eines Marktes einnehmen und deren Auswirkung auf Angebot, Nachfrage und Preisbildungen reflektieren.

Hinweise zum Modul

Zum ökonomischen Hintergrund

Die Konzepte von Angebot und Nachfrage und Marktgleichgewicht sind zentral in den Wirtschaftswissenschaften. Es wird davon ausgegangen, dass es in einem Markt zwei Gruppen gibt. Auf der einen Seite die Gruppe der Nachfragenden, die potenziellen Käufer:innen, welche die Nachfrage nach einem bestimmten Gut bestimmen. Auf der anderen Seite steht die Gruppe der Anbietenden, die Verkäufer:innen, die das Angebot des Gutes bestimmen. 

Die Kombination aus Angebot und Nachfrage bestimmt die Preise und Mengen der gehandelten Güter. Die Darstellung dieses Marktgleichgewichtes erfolgt in der Regel in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Zum Rollenspiel «Feuerwerksverkauf»

Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, Nachfrage und Angebot vom gleichen Beispiel abzuleiten. Der Arbeitsmarkt ist oft der einzige Markt, für den Jugendliche ein realistisches Angebot machen können. Daher ist es empfehlenswert, das Thema Angebot und Nachfrage anhand des Rollenspiels «Feuerwerksverkauf» anzugehen.
Einzelheiten zum Rollenspiel «Feuerwerksverkauf» sind dem Dokument «Auftrag und Diskussionsfragen» zu entnehmen.

Mögliches Unterrichtsszenario

Das Rollenspiel wird in Vierergruppen gespielt, wobei die Lernenden mit einem Lernauftrag angeleitet werden. 

Um das Resultat grafisch zu veranschaulichen, kann die Lehrperson die Angebots- und Nachfragekurve eines Verhandlungsteams in einem Preis-Mengen-Diagramm darstellen und der Klasse präsentieren (vgl. Lösungshinweise). 

Die Diskussionsfragen werden anschliessend an das Rollenspiel innerhalb der Gruppe oder im Plenum behandelt.

Das Rollenspiel kann erweitert werden. Dabei verhandelt eine Lea oder ein Tim als Arbeitsnachfrager:in mit der ganzen Klasse (die Arbeitsanbietenden). Somit nimmt das Angebot bei gleichbleibender Nachfrage zu. In der Folge sollten die Löhne sinken (vgl. Diskussionsfrage 6). Eine weitere Erweiterungsmöglichkeit ist, dass die Verhandlungsteams das Resultat ihrer Verhandlung selbst in einem Preis-Mengen-Diagramm grafisch festhalten.