«Wirtschaft und Recht» wird Maturitätsfach

Seit 2024 ist «Wirtschaft und Recht» an Schweizer Gymnasien ein gleichwertiges Maturitätsfach. Der Weg dahin beleuchtet Franz Eberle in «Die Volkswirtschaft».

Die wirtschaftliche Bildung ist seit Langem Teil der Allgemeinbildung, wurde in Schweizer Gymnasien jedoch erst mit der Maturitätsreform 2024 vollständig anerkannt. Durch das revidierte Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) 2023, das im August 2024 in Kraft trat, ist das Fach «Wirtschaft und Recht» nun ein gleichwertiges Grundlagenfach mit Maturitätsnote.  

Zuvor wurde wirtschaftlicher Bildung oft nur eine berufsvorbereitende Funktion zugeschrieben, die nicht Aufgabe des Gymnasiums sei. Kritiker bemängelten, sie würde ein gewinnorientiertes Denken fördern, das dem humanistischen Bildungsideal widerspreche. Trotzdem gab es bereits vor 1972 das Freifach Wirtschaftskunde an einigen Schulen.

Franz Eberle, emeritierter Professor für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik, erläutert in einem Artikel in «Die Volkswirtschaft» vom 2. Juni 2025 («Wirtschaft und Recht als Maturitätsfach für alle»), wie es zu dieser Entwicklung kam. Dabei beleuchtet er die teils erstaunlichen Widerstände und die Argumente, die in der Vergangenheit gegen das Fach vorgebracht wurden.  

Eberles Fazit: Das neue MAR 2023 schafft die Grundlage für eine angemessene wirtschaftliche Bildung am Gymnasium. Entscheidend ist nun, dass das Grundlagenfach W&R im Rahmen der Umsetzung ausreichend Unterrichtszeit erhält. Dieser Hoffnung schliessen wir uns an.

Franz Eberle

Quelle: Die Volkswirtschaft / Franz Eberle

Franz Eberle war Professor für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Zürich (1999–2019). Nach seinem Studium an der Universität St. Gallen wirkte er in verschiedenen Funktionen als Lehrer, Dozent und Forscher im Bereich der Sekundarstufe II.

Beitrag von:
Alexander Wicki
erstellt am 25.06.2025

Beiträge zum Thema

In eigener Sache
11.02.2025

Ökonomische Experimente im Unterricht

Iconomix setzt auf aktives Lernen und fördert dieses insbesondere​ durch Lernspiele, Simulationen und Experimente. In dieser Story stehen die ökonomischen Experimente im Mittelpunkt – eine wertvolle Methode, um wirtschaftliche Verhaltensweisen spielerisch zu erkunden und zentrale ökonomische Konzepte anschaulich zu vermitteln.

Zur Story
Digital File Download and Data Transfer Technology. Person interacting with digital interface to download files, symbolizes modern data transfer, file management, technology-driven business operations
Tipps
16.12.2024

Wie bringt man ein PDF zu den Lernenden?

Iconomix bietet viele verschiedene Lernressourcen als PDF zum Download an. Wie Sie als Lehrperson die PDFs von Iconomix zu den Lernenden bringen, zeigen wir in diesem Artikel.

Zur Story
Module
29.02.2024

Finanzkompetenz im Unterricht

Iconomix versteht finanzielle Grundbildung umfassend. Sie reicht von Aspekten persönlicher Finanzkompetenz wie dem Erstellen und Einhalten eines monatlichen Budgets bis hin zum Verständnis abstrakter Konzepte wie der Rolle der internationalen Finanzmärkte oder der Wirkungsweise der Geldpolitik.

Nicht alle Themen und Konzepte sind für alle Lernenden gleich relevant. Gewisse Aspekte der persönlichen Finanzkompetenz bilden jedoch das Fundament. Daher setzt Iconomix hier einen Fokus.

Zur Story