Fachtext
Geldpolitik: Grundlagen
Im Fachtext werden der Grundmechanismus der heutigen Geldpolitik, der zugrunde liegende Entscheidungsprozess sowie die aktuelle unkonventionelle...
Robin Baumgartner, Entwicklungsökonom und ausgebildete Lehrperson für Wirtschaft und Recht erzählt im «Pausengespräch» mit Iconomix, weshalb er sich für die Ausbildung zur Lehrperson entschieden hat, welche ökonomischen Themen ihn besonders interessieren und wie wichtig wirtschaftliche Themen im Unterricht sind.
Robin Baumgartner: Ich habe mich dafür entschieden, weil ich eine Tätigkeit gesucht habe, die sinnstiftend ist und bei der ich aktiv zur Entwicklung junger Menschen beitragen kann. Es erfüllt mich, Wissen weiterzugeben, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und bei meinen Schülerinnen und Schülern Neugier und Interesse zu wecken. Besonders motivierend finde ich es, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Bildungsweg zu begleiten, sie zu fördern und zu ermutigen, an sich zu glauben und ihr Potenzial zu entfalten. Der Beruf als Lehrperson verbindet für mich fachliche Tiefe mit menschlicher Wirkung – eine tolle Kombination.
Wirtschaftliche Themen halte ich für sehr wichtig, weil sie einen direkten Bezug zur Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler haben. Alle werden einmal Arbeitnehmende sein, treffen täglich finanzielle Entscheidungen, investieren oder gründen vielleicht ein Unternehmen. Zudem ist ein fundiertes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge eine Voraussetzung für eine aktive und reflektierte Teilhabe an unserer Demokratie.
Mich interessieren insbesondere Themen wie die Spieltheorie, Geldpolitik und die Verhaltensökonomie. Insbesondere die Spieltheorie fasziniert mich, weil sie zeigt, wie strategisches Denken in Entscheidungssituationen funktioniert.
Ich finde es qualitativ sehr hochwertig und vielfältig. Die Spiele von Iconomix lassen sich besonders gut zum Einstieg in ein neues Thema nutzen und motivieren die Schülerinnen und Schüler auch längerfristig.
Robin Baumgartner hat Entwicklungsökonomie studiert und soeben seine Ausbildung zur Gymnasiallehrperson abgeschlossen. Er unterrichtet Wirtschaft und Recht an der Kantonsschule am Brühl in St. Gallen. In seiner Freizeit spielt er Tennis, geht Wandern oder Skifahren und verbringt gerne Zeit mit der Familie und Freunden.