Die quartalsweise aktualisierten Iconomix «Konjunkturtendenzen» bieten eine stets aktuelle, praxisnahe Möglichkeit das Thema Konjunktur im Unterricht mit Leben zu füllen.
Das Thema Konjunktur ist auf Sekundarstufe II ein zentraler Bestandteil fast jedes Lehrplans. Doch viele Lehrpersonen stehen vor der Herausforderung, die wirtschaftlichen Zusammenhänge der Konjunktur – wie ihr zyklisches Verhalten, ihre Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für die eigene Lebenswelt – anschaulich und greifbar zu vermitteln.
In den Lehrbüchern wird das Thema häufig sehr abstrakt und schematisch dargestellt, was den Praxisbezug erschwert und die Dynamik aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen unberücksichtigt lässt. Zudem fällt es oft schwer, das Interesse der Lernenden für ein zunächst als trocken empfundenes Thema zu wecken.
Eine Lösung für diese Probleme bietet das Modul «Konjunkturtendenzen». Das Besondere daran: Jedes Quartal erscheint eine neue Ausgabe, die die jeweils aktuelle Konjunktursituation und die Prognose für die konjunkturelle Entwicklung in der Schweiz thematisiert. Dadurch wird das Thema nicht nur konkret und anwendungsnah, sondern auch lebendig und aktuell vermittelt.
Jede Ausgabe basiert auf Auszügen aus der gleichnamigen vierteljährlichen SECO-Publikation und ist in vier Kapitel gegliedert:
In den Fachtext integriert sind eine Reihe von Lernaufträgen, die das Erfassen und Verarbeiten der Inhalte unterstützen und zum Weiterdenken anregen. Jedes der vier Kapitel enthält im Schnitt vier Lernaufträge. Insgesamt ist der Fachtext mit Lernaufträgen sechs bis sieben Seiten lang. Im eingeloggten Zustand kann das Dokument durch die Lehrperson individualisiert werden («eigene Variante erstellen»).
Zusätzlich zum Fachtext mit Lernaufträgen stehen ein Foliensatz mit Grafiken und Tabellen aus der SECO-Publikation sowie ein Hintergrundfoliensatz zur Entstehung von Konjunkturprognosen von Prof. Aymo Brunetti von der Universität Bern zur Verfügung. Die Elemente können je nach Anspruchsniveau flexibel miteinander kombiniert werden.
Dank dem hohen Aktualitäts- und Schweizbezug wird das Lehrplanthema «Konjunktur» auf diese Weise für die Lernenden relevant und greifbar. Gleichzeitig wird das Denken in volkswirtschaftlichen Zusammenhängen gezielt gefördert.
Die Frühjahrsausgabe 2025 ist seit dem 7. April 2025 verfügbar.