Von steigenden Preisen über Flüchtlingswellen bis hin zu Versorgungsengpässen: Die ökonomischen Auswirkungen des Ukrainekrieges sind vielfältig. Die wichtigsten davon sind im von Iconomix kuratierten Video-Archiv auf nanoo.tv zusammengefasst. Ein Überblick über die Highlights.
Zur StoryAbschalten von Kohlekraftwerken, einführen von nachhaltigen Flugzeugtreibstoffen oder erhöhen der CO2-Abgaben? Im Climate Game von Financial Times schlüpfen Sie in die Rolle eines globalen Ministers für zukünftige Generationen und treffen Entscheidungen zur Bremsung des globalen Temperaturanstiegs.
Erreichen Sie das Ziel von Netto Null bis 2050?
Zum SpielFrauen haben im Durchschnitt eine tiefere Finanzkompetenz als Männer. Doch woran liegt das? Eine einflussreiche Studie zeigt auf, dass ein wesentlicher Teil der Differenz durch unterschiedliches Selbstvertrauen erklärt werden kann.
Zur StoryDas Bernische Historische Museum zeigt derzeit bis zum 8. Januar 2023 eine Ausstellung über die Geschichte des Geldes. Der Besuch ist für Schulen kostenlos.
Zur StoryIconomix hat ein attraktives Hochschulpraktikum ausgeschrieben. Für die Stelle suchen wir eine Persönlichkeit mit hoher Textkompetenz, die sich für die finanzielle und ökonomische Grundbildung interessiert. Kennen Sie jemanden, der passen könnte? Im Inserat finden Sie die Details zur Ausschreibung, inkl. einem Link zu zwei Erfahrungsberichten.
Zum InseratNur wenige Themen bereiten den jungen Erwachsenen in der Schweiz so viel Unbehagen wie die Vorsorge und die Sicherheit im Alter. Iconomix stellt die Zukunft der schweizerischen Altersvorsorge und damit verbunden langfristige Finanzentscheidungen von Privathaushalten ins Zentrum der Tagung 2022.
Zur StoryWie entsteht Inflation? Was können Zentralbanken dagegen tun? Und welche Rolle spielen dabei die Inflationserwartungen der Bevölkerung? Diesen Fragen widmet sich der Artikel von Makroökonomie-Professorin Sarah Lein im Magazin «Die Volkswirtschaft».
Zum ArtikelWie lässt sich der Ukraine-Krieg in die Geschichte und Muster von Konflikten einordnen? Und welche Rolle spielen dabei Welthandel und Demokratie? In einem Interview der NZZ gibt der Ökonomie-Professor Dominic Rohner von der Universität Lausanne interessante Antworten auf diese Fragen.
Zum InterviewAm 18. und 19. Mai 2022 findet das Symposium des SVWR statt. Der Jubiläumsanlass bietet Inputs und Referate zu den verschiedensten Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht. Auch SNB-Direktoriumspräsident Thomas Jordan ist mit einem Referat vertreten.
Zur Event-Seite