Hier finden Sie eine Sammlung ausgewählter Nachschlagewerke und Datenportale. Zudem gibt es Hintergrundressourcen zu den Themen Unternehmertum, Umgang mit Geld und Klimawandel zu entdecken.
Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag.
Die Plattform Geschichte der Sozialen Sicherheit stellt den langen Weg der Sozialen Sicherheit in der Schweiz ins Rampenlicht. Sie entstand im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) und wird regelmässig überarbeitet und erweitert.
Das Historische Lexikon der Schweiz ist ein wissenschaftlich erarbeitetes, aktuelles und multimediales Fachlexikon zur Schweizer Geschichte.
Begrifflichkeiten aus der Finanzwelt auf verständliche Art und Weise erklärt.
Compilation of articles from Finance & Development magazine explaining basic economic concepts in a universally comprehensible way.
Videos and short articles explaining economic and monetary concepts.
Opening the Door to the Economic Way of Thinking
Economic terms, from A to Z, explained in plain English
Das GDI verfolgt das Ziel der wissenschaftlichen Forschung auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet.
Eine Deutsche Online-Plattform der Joachim Herz Stiftung. Bietet fachlich fundierte und lehrplangerechte Unterrichtseinheiten. Jede Einheit enthält eine digitale Ergänzung, wie Erklärvideos oder interaktive Schaubilder.
Eine Schweizer Plattform an der Schnittstelle zwischen Schule und Unternehmen bzw. der wirtschaftlichen Praxis. Die Spezialität sind Unternehmenssimulationen und die Durchführung von Wirtschaftswochen, in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern.
Young Enterprise Switzerland (YES) ist eine Non-Profit-Organisation, die praxisorientierte Wirtschafts- und Meinungsbildungsprogramme für Schulen anbietet, von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II.
Bildungsangebot der Deutschen Bundesbank. Bietet Unterrichtsmaterialien, Erklärfilme und Quizzes zu den Themen Geld, Währung und Zentralbank.
Finanzbildungsportal der Oesterreichischen Nationalbank. Enthält Unterrichtsmaterial für alle Schulstufen.
Ein Angebot der österreichischen Stiftung Wirtschaftsbildung. Die Plattform bietet qualitätsgeprüftes Lehr- und Lernmaterial zum Thema Wirtschaftsbildung auf der Sekundarstufe I.
Die Cité de l'économie, kurz Citéco, ist ein der Wirtschaft gewidmetes Museum in Paris. Die gleichnamige Website bietet einen reichen Fundes an didaktischen Materialien: Videos, Podcasts, Spiele, Lesetexte und mehr.
Ein Finanzbildungsportal, das unter der Rubrik Lehrpersonen Unterrichtsmaterial zu diversen Themen enthält, von «Konsum und Sparen» über «Krisen und internationale Wirtschaft» bis «Markt und die Rolle des Staates».
Das Finanzbildungsportal der italienischen Zentralbank. Umfasst Unterrichtsmaterial wie Videos, Infografiken und Spiele für verschiedene Schulstufen.
Erarbeitet wissenschaftlich fundierte und politisch umsetzbare Wege, damit die Energiewende gelingt – wirtschaftlich und parteipolitisch unabhängig.
Enzyklopädie zum anthropogenen Klimawandel, basierend auf IPCC-Berichten und wissenschaftlichen Publikationen
Grundlagen zu Ursachen, Auswirkungen und Massnahmen mit Fokus auf Schweiz
Daten und Ausführungen zu Grundlagen, Nationale und internationale Klimapolitik
Messwerte und Ausführungen zum Klimawandel in der Schweiz
Das Forschungsinstitut Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) betreibt interdisziplinäre Forschung zur globalen Nachhaltigkeit.
Szenarien für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz
Fliegen, Fleischessen, Onlineshopping - der Klimawandel steckt in unzähligen unserer Alltagsentscheidungen. Die Kurzvideos verschaffen Klarheit im Umwelt-, Klima und Nachhaltigkeitsdschungel.
The interactive game allows you to play the role of a global minister for future generations, making decisions that aim at achieving net zero emissions by 2050.
Summary of the scientific fundamentals of climate change.
Dachorganisation von 30+ Budgetberatungsstellen. Beantwortet Fragen, bietet einen Budgetrechner, Budgetvorlagen und eine App.
Hilfreiche Infos, Beispiele und Vorlagen zur Erstellung eines persönlichen Budgets.
Die wichtigsten Informationen über Geld, Wirtschaft und Banken für junge Menschen.
Unterrichtsmaterialien für junge Menschen zur Förderung ihrer Finanz- und Konsumkompetenz. Die Materialien wurden für junge Migrant:innen konzipiert, aber erfreuen sich auch im Volksschulkontext grosser Beliebtheit.
Portal mit Fragen, Antworten und Videos zu Budgetplanung, Lohn, eigene Wohnung, eigenes Auto und mehr.
Money Chat bietet schnelle und unkomplizierte Auskunft bei Fragen zum Thema Geld. Es besteht sowohl die Möglichkeit, sich per Chat anonym und kostenlos beraten zu lassen, als auch sich in einem Wissensbereich zum Thema Geld selbst zu informieren.
Lehr- und Lernportal der PostFinance: Informationen, Spiele und Lehrmaterial im Bereich Finanzkompetenzen.
Steuerwissen für Jugendliche. Portal mit Informationen und Spielen zum Thema Steuern
Ein Bildungsprogramm der Boston Consulting Group in drei Phasen: Die Lernenden analysieren im ersten und zweiten Schritt jeweils ein Gross- und ein Kleinunternehmen und entwickeln anschliessend eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan.
Im «Company Programme» gründen und führen Schüler im Alter zwischen 16 und 20 Jahren ein Miniunternehmen und erleben während eines Schuljahres, was es heisst ein Unternehmer zu sein.
Ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen im Rahmen des Pilotprojekts «Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen der Schweiz» (UDH).
In den Wirtschaftswochen von wirtschaftsbildung.ch haben Schülerinnen und Schüler aus Mittelschulen und kaufmännischen Berufsfachschulen Gelegenheit, in Kleingruppen fünf Tage lang ihr eigenes Unternehmen zu führen.
Das Schweizer Finanzmuseum erklärt in einer multimedialen Ausstellung die Ursprünge des Wirtschaftssystems und die Rolle der Börse.
Museum des Finanzdienstleisters Erste Group in Wien. Es bietet einen Erlebnisort, der auf spielerische Weise den Umgang mit Geld vermittelt.
Interaktives Museum der Bank Intesa Sanpaolo in Turin. Mit Videospielen, Apps und weiteren technologischen Hilfsmitteln wird das Thema Sparen nähergebracht.
Das erste Museum der Welt, das ausschliesslich der Ökonomie gewidmet ist. Dieses befindet sich in Mexiko-Stadt.