In diesem kurzen Video erklärt die fiktive Figur Dennis Borrell die grundlegenden Mechanismen von Angebot und Nachfrage.
Laufzeit: 03:46
Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen
Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist ein wirtschaftliches Konzept, mit dem der Preis und die Menge eines Produkts bestimmt werden, das auf einem Markt gehandelt wird.
Nehmen wir als Beispiel Schoggibrötli: Wenn der Bäcker einen zu niedrigen Preis verlangt, werden sich die Verbraucher auf das Produkt stürzen und die Brötli werden schnell ausverkauft sein.
Um sein Einkommen zu erhöhen, kann der Bäcker beschliessen, den Preis zu erhöhen. Allerdings muss der er darauf achten, ihn nicht zu stark zu erhöhen, wenn er nicht auf unverkauften Waren sitzen bleiben will.
Stellen wir uns nun vor, dass sich ein anderer Bäcker (ein Konkurrent) in der Nachbarschaft niederlässt und Schoggibrötli von ähnlicher Qualität zum Verkauf anbietet. Um seine Brötli leichter verkaufen zu können, wird der zweite Bäcker sicherlich ein Interesse daran haben, seine Preise im Vergleich zum ersten Bäcker leicht zu senken, um einen Teil der Kunden des ersten Bäckers anzuziehen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, wird der zweite Bäcker seinen Preis sicherlich ebenfalls senken müssen.
Stellen wir uns zum Schluss nun vor, dass Schoggibrötli plötzlich sehr beliebt werden. Dadurch steigt die Nachfrage nach Schoggibrötli, was unseren beiden Bäckern ermöglicht, ihre Preise zu erhöhen.
Die Mechanismen von Angebot und Nachfrage basieren auf dem individuellen Streben nach Gewinn. Der Gleichgewichtspreis wird also von zwei entgegengesetzten Kräften bestimmt: dem Wunsch des Verkäufers, zu einem möglichst hohen Preis zu verkaufen, und dem Wunsch des Verbrauchers, so wenig wie möglich auszugeben. Nicht schlecht, oder?