Steuern einfach erklärt
Steuern einfach erklärt

Video

Steuern einfach erklärt

Zusammenfassung

Das Video von SRF mySchool erläutert Sinn und Zweck der Steuern im Allgemeinen und der Wirtschaftsjournalist Reto Lipp gibt Tipps zum Ausfüllen der Steuererklärung. Weiter spricht das Video an, wofür die Einnahmen aus den Steuern gebraucht werden und wie über diese Verwendung entschieden wird.
Laufzeit: 05:38 Minuten

Einleitung (00:00)

Über die Steuerrechnung freut sich vermutlich niemand so richtig – weder Privatpersonen noch Unternehmen. Sogar auf allen Produkten im Verkauf ist die Steuer bereits im Preis einberechnet.

Steuerzweck (00:40)

Bestimmte Güter und Dienstleistungen werden vom Staat bereitgestellt. Diese werden durch die Steuereinnahmen finanziert und dienen in der Regel dem Nutzen der Gemeinschaft.

Geschichte (01:00)

Steuern zahlen ist nichts Neues! Schon früher wurden Steuern bezahlt, jedoch beispielsweise in Form von Naturalien. Im Mittelalter wurden die Steuern als «Zehnt» bezeichnet. Der Begriff «Zehnt» bedeutet, dass 10 Prozent, d.h. der zehnte Teil, der Erträge einmal jährlich als Steuer zu entrichten waren. Ebenfalls üblich war das Leisten von Frondienst für die Allgemeinheit.

Steuerarten und –pflicht (01:26)

In der Schweiz gibt es indirekte und direkte Steuern. Direkte Steuern sind von Einkommen und Vermögen der Privatpersonen, respektive Gewinn und Kapital bei Unternehmen, abhängig. Direkte Steuern sind jährlich zu bezahlen. Die Steuerpflicht gilt ab der Volljährigkeit. Wenn man vor Erreichen des 18. Lebensjahres bereits ein Einkommen – zum Beispiel einen Lehrlingslohn – hat, so muss dieses aber auch versteuert werden. Das Ausfüllen der Steuererklärung mag beim ersten Mal schwierig sein, aber bekanntlich macht ja Übung den Meister.

Steuern deklarieren (02:44)

Bei der Steuererklärung werden alle Einkünfte des Jahres und das Vermögen angegeben. Vor der Volljährigkeit wird das Vermögen innerhalb der Steuererklärung der Eltern deklariert. Als Abzüge vermerkt werden unter anderem Kosten, welche für den Weg zur Arbeit oder die Verpflegung anfallen. Aus den Einkünften, dem Vermögen (bei über 18-Jährigen) und den Abzügen ergibt sich das steuerbare Einkommen. Auf Basis des steuerbaren Einkommens wird die effektiv zu zahlende Höhe der Steuer berechnet. Die Tipps vom Experten Reto Lipp beinhalten, Quittungen und Belege das ganze Jahr über zu sammeln. Weiter sind wichtige Informationen in der Wegleitung der Steuererklärung vermerkt – wer die Wegleitung liest, ist somit im Vorteil. Die meisten kantonalen Steuerämter bieten zudem an, die Steuererklärung online zu erfassen. Das Programm führt durch die Steuererklärung hindurch – so vergisst man nichts und kann zudem Fehler leicht wieder korrigieren.

Einnahmen und Ausgaben (04:45)

Die Steuereinnahmen im Jahr 2016 von Bund, Kantonen und Gemeinden betragen zusammen 138 Milliarden CHF. Am meisten eingenommen wird mit der Einkommenssteuer. Die Einnahmen werden für die Finanzierung verschiedener Bereiche genutzt. Beispielsweise für Bildung, soziale Sicherheit, Kultur, Verteidigung, Gesundheit und Verkehr. In welche Bereiche wie viele Steuereinnahmen fliessen sollen, wird innerhalb eines Budgets auf Ebene Bund, Kanton oder Gemeinde geregelt. Das kantonale Budget wird jeweils vom Kantonsrat, das Gemeindebudget von der Gemeindeversammlung abgesegnet. Ab gewissen Beträgen muss die Regierung zwingend das Einverständnis des Parlaments oder sogar der Stimmbürger einholen. Eine Mitsprache der Bürger ist somit gewährleistet!