Das Video von SRF mySchool erläutert Sinn und Zweck der Steuern im Allgemeinen und der Wirtschaftsjournalist Reto Lipp gibt Tipps zum Ausfüllen der Steuererklärung. Weiter spricht das Video an, wofür die Einnahmen aus den Steuern gebraucht werden und wie über diese Verwendung entschieden wird.
Laufzeit: 05:38 Minuten
Bei Problemen mit dem Abspielen des eingebetteten Videos nutzen Sie bitte nachstehenden Direktlink: Video in neuem Fenster öffnen
Über die Steuerrechnung freut sich vermutlich niemand so richtig – weder Privatpersonen noch Unternehmen. Sogar auf allen Produkten im Verkauf ist die Steuer bereits im Preis einberechnet.
Bestimmte Güter und Dienstleistungen werden vom Staat bereitgestellt. Diese werden durch die Steuereinnahmen finanziert und dienen in der Regel dem Nutzen der Gemeinschaft.
Steuern zahlen ist altbewährt. Im Mittelalter nannte man sie «Zehnt», was bedeutete, dass jährlich 10 Prozent der Erträge als Steuer gezahlt werden. Auch Frondienste für die Allgemeinheit waren damals üblich.
In der Schweiz gibt es direkte und indirekte Steuern. Direkte Steuern basieren auf Einkommen und Vermögen und sind jährlich fällig.
Beispiele für eine indirekten Steuern in der Schweiz sind die Mehrwertsteuer, die Tabaksteuer und Zölle. Diese Steuern werden indirekt genannt, weil sie nicht direkt vom Steuerzahler an den Staat gezahlt werden. Sie werden im Video nicht thematisiert.
Bei der Steuererklärung werden Einkünfte und Vermögen angegeben. Die Steuer wird auf Basis des steuerbaren Einkommens und Vermögens, abzüglich von gewissen Abzügen, berechnet. SRF Wirtschaftsjournalist Reto Lipp gibt Tipps für das Ausfüllen der Steuererklärung, was in vielen Kantonen auch online gemacht werden kann.
Im Jahr 2016 betrugen die Steuereinnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden 138 Milliarden CHF, hauptsächlich aus der Einkommenssteuer. Diese Einnahmen finanzieren Bereiche wie Bildung, soziale Sicherheit, Kultur, Gesundheit und Verkehr.