Als Quellen für das vorliegende Glossar dienten unter anderem die folgenden Websites:
Berufskosten | Unter die Berufskosten fallen die Kosten, die unmittelbar für die Einkommenserzielung nötig sind. Das sind Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsort, die Mehrkosten für die auswärtige Verpflegung und die Weiterbildungskosten. |
Budget | Ein Budget ist ein Gesamtplan der Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten, zukünftigen Zeitraum. Die erwarteten Einnahmen werden den geplanten Ausgaben gegenübergestellt. Beispiel: Sie listen bereits im Januar auf, welche Käufe Sie mit Ihrem Lohn im Februar tätigen möchten. |
Dienstleistung | Dienstleistungen gehören zu den immateriellen Gütern. Diese bezahlten Tätigkeiten können zum Beispiel in einer Untersuchung durch den Arzt, einer Rechtsberatung oder einer Versicherungsleistung bestehen. |
Direkte Steuern | Bei den direkten Steuern zahlt der Steuerschuldner die Steuern an das Gemeinwesen. Er trägt die Steuerlast auch wirtschaftlich, weil er sie nicht auf jemand anderen überwälzen kann. Typische Beispiele sind die Einkommens- und Vermögenssteuern bei natürlichen Personen oder die Gewinn- und Kapitalsteuern bei juristischen Personen. |
Einkommen | Einkommen sind Leistungen, meist in Form von Geld, die man für die Ausübung von Tätigkeiten während eines Zeitraumes erhält. Beispiel: Die monatlichen Lohnzahlungen gehören zu Ihrem Einkommen. |
Frondienst | Frondienst bezeichnete im Mittelalter persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundbesitzer. Frondienst ist in der Regel Arbeit, die nicht mit Geld bezahlt wird. |
Gemeinwesen | Gemeinwesen bezeichnet alle Organisationsformen des menschlichen Zusammenlebens, die grösser als eine Familie sind. Beispiel: Ihre Wohnortgemeinde, Ihr Kanton oder die Schweiz. |
Gewinn | Der Gewinn eines Unternehmens ist der Unterschied zwischen Aufwand und Ertrag. Beispiel: Ein Händler kauft Ware zum Preis von CHF 5 / Kilogramm ein und verkauft zum Preis von CHF 6 / Kilogramm. Sein Gewinn beträgt CHF 1 / Kilogramm. |
Gut | Ein anderes Wort für Ware oder Produkt. |
Indirekte Steuern | Bei indirekten Steuern bezahlt der Steuerschuldner die Steuern an das Gemeinwesen, aber er trägt die Steuern wirtschaftlich nicht selber, sondern überwälzt sie an den Endkonsumenten. Typische Beispiele sind die Mehrwertsteuer, Mineralölsteuer oder Tabaksteuer. |
Juristische Personen | Juristische Personen sind Konstrukte, die eine eigene Rechtspersönlichkeit haben und selber Träger von Rechten und Pflichten sind. Dazu gehören Kapitalgesellschaften (z.B. Aktiengesellschaften), Genossenschaften, Vereine oder Stiftungen. |
Kapital | In diesem Zusammenhang ist das Kapital eines Unternehmens ähnlich dem Vermögen einer Privatperson. Das Kapital wird unterschieden in Sachkapital und Geldkapital. Beispiel: Maschinen, die zur Produktion von Waren genutzt werden gehören zum Sachkapital. |
Lohnausweis | Einmal jährlich (meistens im Januar) stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Formular mit den Informationen zu den erhaltenen Löhnen des vergangenen Jahres aus. Pro Arbeitgeber erhalten Sie in der Regel einen Lohnausweis. |
Mehrwertsteuer (MWST) | Die Mehrwertsteuer (MWST) ist eine allgemeine Verbrauchs- und Konsumsteuer und wird auf den Endkonsumenten überwälzt. Die Konsumenten zahlen damit die MWST über die Einkäufe von Sachen (z.B. Kleider und Lebensmittel) und Dienstleistungen (z.B. Coiffeur). Sie wird ausschliesslich vom Bund erhoben und dient zur Deckung der allgemeinen Bundesausgaben. |
Naturalien | Landwirtschaftliche Produkte oder Rohstoffe, die anstelle von Zahlungsmittel verwendet werden. Beispiel: Sie leihen sich von Ihrem Nachbar die Leiter zum Obstpflücken aus und bringen ihm nachher ein Kilogramm der geernteten Früchte. |
Natürliche Personen | Von einer natürlichen Person spricht man im Steuerwesen, wenn es um eine steuerpflichtige Privatperson geht. |
Objektsteuer | Objektsteuern belasten ein einzelnes Steuerobjekt ohne Rücksicht auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen. Beispiel: Die Mehrwertsteuer ist für alle gleich, egal ob man ein hohes oder ein tiefes Einkommen hat. |
Soziale Sicherheit | Soziale Sicherheit bezeichnet den Schutz vor sogenannten sozialen Risiken wie Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit oder Mutterschaft. Beispiel für soziale Sicherheit in der Schweiz sind die gesetzliche Altersvorsorge, die Krankenversicherung oder die wirtschaftliche Sozialhilfe. |
Steuerbares Einkommen | Als steuerbares Einkommen gelten die Einkünfte minus Abzüge wie Berufskosten oder Sozialabgaben. |
Steuerobjekt | Als Steuerobjekt wird ein Gegenstand, eine wirtschaftliche Verhaltensweise oder ein Geldbetrag bezeichnet, an den eine Steuerpflicht geknüpft ist. Zum Beispiel: Ein Hund ist das Steuerobjekt, das die Hundesteuer als Steuerpflicht auslöst. |
Steuerprogression | Bei der Steuerprogression steigt die Steuerbelastung überproportional. Je höher das Einkommen, desto höher ist der Prozentsatz der zu bezahlenden Steuern. Die Höhe der Steuern steigt bei steigendem Einkommen somit nicht nur absolut, sondern auch prozentual. |