In diesem Daten-Themenblock steht das Bruttoinlandprodukt (BIP) als Messgrösse für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes im Mittelpunkt. Die Vermittlung dieses zentralen ökonomischen Konzepts wird mit der Förderung von Datenkompetenz verbunden.
Datenkompetenz ist auf der Sekundarstufe II eine zentrale überfachliche Kompetenz. Sie ist insbesondere für den effektiven Umgang mit Daten aus dem sozial- und naturwissenschaftlichen Bereich bedeutsam.
Der Daten-Themenblock besteht aus einem Set von Lernaufträgen mit integrierten Fachinputs. Dieses Aufgabenset kombiniert vielfältige methodisch-didaktische Elemente wie:
Dadurch wird ein ganzheitlicher Lernprozess gefördert, der verschiedenen Lernstilen und -geschwindigkeiten gerecht wird. Die Bearbeitung kann in unterschiedlichen Sozialformen erfolgen, beispielsweise in Einzel- oder Partnerarbeit.
Zwei grundlegende Werkzeuge bilden den Bezugspunkt bei der Bearbeitung der Aufgaben: einerseits das webbasierte Datenanalysetool DataSight und andererseits das «Data Awareness Sheet», das die Schüler:innen befähigt, Daten von Grafiken zu analysieren und zu vergleichen.
In der Basisversion drei bis vier Lektionen, in der erweiterten Version fünf bis sechs Lektionen.
Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht
Hoch. Dieser Daten-Themenblock eignet sich in erster Linie für den Schultyp GYM im Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht sowie für die Fachmittelschule.
Das Modul «Das BIP einmal anders» umfasst den Kommentar und folgende Unterrichtsmaterialien:
Die Schüler:innen können … |
… verschiedene Masse zur Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft unterscheiden und erklären sowie deren Vor- und Nachteile nennen. |
… Grafiken lesen und interpretieren sowie zwischen Lesen und Interpretieren unterscheiden. |
… in Grafiken absolute Zahlen, Wachstumsrate und Indizes richtig interpretieren. |
… selbstständig mit Daten arbeiten und korrekte Aussagen entwickeln respektive beurteilen. |
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert werden. Es dient als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und das Wachstum eines Landes.
Ein steigendes BIP weist auf eine gesunde Wirtschaft hin und wird oft zur Beurteilung des Lebensstandards und der wirtschaftlichen Stabilität verwendet. Darüber hinaus ermöglicht es Vergleiche zwischen Ländern und Regionen, um Entwicklungsunterschiede und wirtschaftliche Trends zu analysieren.
Aus didaktischer Sicht eignet sich eine Wirtschaft ohne Geld besonders gut als Ausgangspunkt zur Erklärung des BIP als zentrales volkswirtschaftliches Konzept. Im Modul werden zudem Alternativen zum BIP behandelt. Wichtige Begriffe wie nominal/real, Niveau/Wachstum/Index und absolut/pro Kopf werden erläutert und durch Rechenbeispiele sowie anhand des webbasierten Datenanalysetools DataSight vertieft.
Dieser Daten-Themenblock vermittelt das zentrale ökonomische Konzept des BIP und fördert gleichzeitig die Datenkompetenz der Lernenden. Letzteres wird durch die interaktive und selbstbestimmte Arbeit mit dem webbasierten Datenanalysetool der Universität St. Gallen, DataSight, ermöglicht.
Lernaufträge, die sich auf DataSight beziehen, beginnen mit einer Grafik, die über einen Direktlink zugänglich ist. Im ersten Arbeitsschritt füllen die Schüler:innen das sogenannte «Data Awareness Sheet» aus oder vervollständigen und überprüfen es, bevor sie zum nächsten Lernauftrag übergehen.
Durch praktisches Handeln lernen die Schüler:innen, Datenreihen zu analysieren, eigenständig Zusammenhänge zu entdecken und spielerisch zentrale Datenkonzepte wie Wachstumsraten, Indizes und Mittelwerte zu verstehen.
DataSight ist ein webbasiertes Datenanalysetool der Universität St. Gallen, das öffentlich zugängliche Datenreihen bereitstellt und vielfältige Auswertungsmöglichkeiten mit wenigen Klicks bietet. Ein kurzes Video mit dem Titel «Was ist DataSight? (In 4 Minuten erklärt)» gibt Ihnen einen schnellen Überblick über das Tool.
Im Rahmen dieses Themenblocks ist der Zugang zu DataSight über Direktlinks gewährleistet, die direkt zu einer Grafik führen. Das bedeutet, dass keine Datenreihen selbst ausgewählt werden müssen und alle Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Es ist jedoch nicht möglich, neue Variablen oder andere Datensätze auszuwählen.
Bei Interesse an der Vollversion wenden Sie sich bitte an datasight@unisg.ch.
Das Data Awareness Sheet ist ein hilfreiches Instrument, das die Schüler:innen bei der Analyse und dem Vergleich der in DataSight dargestellten Zeitreihen unterstützt. Es dient als Checkliste, die die Schüler:innen schrittweise durch den Analyseprozess führt und ihnen hilft, häufige Fehler zu vermeiden. Es vermittelt somit die nötige Daten-Brille.
Die folgende Tabelle erläutert den Aufbau und die Funktionsweise des Data Awareness Sheets:
In der Grafik sehe ich ... | Datenreihe X (linke Skala) | Datenreihe Y (rechte Skala) |
Die Reihe/n heisst/heissen ... | ||
Zeitraum | ||
Einstellung (Niveau (Divisor), Wachstumsrate, Index) | Hinweis: «Divisor» bezieht sich auf die Darstellung der Zahlen in tausend / Millionen / Billionen ... respektive oft auch ohne Divisor | |
Länder oder Ländergruppe (z. B. CH, USA oder OECD) | ||
Darstellung (Linie, Balken, Rangliste, Streudiagramm) | ||
Beschreiben Sie in einem Satz einen Wert dieser Reihe Ihrer Wahl. |
Die in den Lernzielen festgelegten Kompetenzen können in drei Schritten entwickelt werden. Dabei werden zwei Varianten unterschieden: eine Basisversion und eine erweiterte Version, die sich in Bezug auf Bearbeitungszeit und thematische Vertiefung unterscheiden.