Angebot und Nachfrage
Uber-Fahrt zum Konzert
Stellen Sie sich vor, heute Abend findet ein grosses Konzert in der Stadt statt. Sie nehmen Uber, um zum Veranstaltungsort zu fahren. Es ist noch relativ früh, und viele Leute sind noch nicht unterwegs. Nur wenige wollen jetzt eine Uber-Fahrt buchen.
Wie hoch schätzen Sie den Preis für eine Uber-Fahrt zum Konzert (ca. 30 Min.)?
Nun ist das Konzert vorbei, und viele Menschen möchten gleichzeitig nach Hause fahren. Alle buchen eine Uber-Fahrt zur gleichen Zeit, aber es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Fahrerinnen und Fahrern, die verfügbar sind.
Wie hoch glauben Sie ist der Preis für die Rückfahrt mit Uber, wenn alle gleichzeitig nach Hause wollen und es nur begrenzt Autos gibt? Diskutieren Sie: Wird der Preis höher, gleich oder tiefer sein? Warum?
Vergleichen Sie die Preisüberlegungen für die Hinfahrt und die Rückfahrt. Notieren Sie ein Muster, das Sie erkennen.
Dynamische Preise für Tageskarten zum Skifahren = Preise, die sich tagtäglich an Angebot und Nachfrage anpassen.
Fall 1: Es ist Weihnachtsferienzeit und Sie fahren mit Kollegen und Kolleginnen für ein Wochenende zum Skifahren. Es ist schönes Wetter.
Fall 2: Es ist März, schönes Wetter und es liegt schon fast kein Schnee mehr. Trotzdem wollen Sie noch einmal auf die Piste, bevor es zu warm wird.
Wir vergleichen nun die Phase in den Weihnachtsferien mit jener im März. Welche Marktseite (Angebot oder Nachfrage) hat sich verändert? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.
Entscheiden Sie nun, ob die angekreuzte Seite steigt oder sinkt.
Ein Gipfeli mit Kaffee am Morgen: So starten viele von uns in den Tag. Man kann Gipfeli an vielen verschiedenen Orten kaufen, zum Beispiel beim Bäcker, im Supermarkt oder in der Mensa.
Kaufen Sie selbst auch am Morgen manchmal ein Gipfeli? Wenn ja, wo kaufen Sie es?
An wie viele Orte in der Umgebung Ihrer Schule können Sie sich erinnern, an denen man Gipfeli kaufen kann?
Stellen Sie sich nun vor, dass zusätzlich eine neue, grosse Bäckerei neben der Schule öffnet. Ändert sich dadurch das Angebot an Gipfeli oder die Nachfrage nach Gipfeli? Kreuzen Sie an, welche Seite des Marktes betroffen ist.
Entscheiden Sie nun, ob durch die zusätzliche Bäckerei die angekreuzte Seite steigt oder sinkt.
Vervollständigen Sie nun mit dem Wissen aus den vorherigen Aufgaben das folgende Schema mithilfe der Symbole «↑» oder «↓».
Was passiert mit dem Preis, wenn das Angebot im Verhältnis zur Nachfrage steigt? | Preis |
Was passiert mit dem Preis, wenn die Nachfrage im Verhältnis zum Angebot steigt? | Preis |
Damit haben Sie die ersten zwei Mechanismen zur Funktionsweise von Angebot und Nachfrage kennengelernt.
Schauen Sie das Video von Dennis Borrell über das Angebot und die Nachfrage. Behalten Sie dabei die beiden Mechanismen aus der vorigen Aufgabe im Kopf.
Hinweis: Die Mechanismen werden im Video «Gesetze» genannt.
Im Video kommen mehrmals Schieberegler vor, welche von links nach rechts gelesen immer eine «Ursache-Wirkung-Beziehung» zeigen. Kreuzen Sie diejenigen zwei Schieberegler-Bilder an, die die beiden Mechanismen aus Aufgabe 4 darstellen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun schauen wir uns die Mechanismen an, die Sie noch nicht kennen.
Der Bäcker setzt im Video den Preis der Schoggibrötli zuerst sehr tief an (50 Rappen). Die Nachfrage zu diesem Preis ist
Nachdem der Bäcker seinen Preis auf 1.50 Franken erhöht hat, reagiert die Nachfrage: Sie
Übertragen Sie nun die gewonnenen Erkenntnisse in Worte, indem Sie die Lücken füllen.
Stellen Sie sich vor, dass der Weizenpreis aufgrund eines Krieges stark ansteigt.
Nachfrageseite
Überlegen Sie in Partnerarbeit, wie Konsumentinnen und Konsumenten in verschiedenen Ländern auf diese Preissteigerung reagieren könnten.
Angebotsseite
Überlegen Sie nun, wie Weizenproduzentinnen und -produzenten in anderen Ländern wahrscheinlich auf die höheren Preise reagieren könnten.
Stellen Sie sich nun vor, dass sich die Situation beruhigt hat und sich der Weizenpreis wieder halbiert.
Beschreiben Sie kurz und präzise die Auswirkungen auf das Angebot und die Nachfrage nach Weizen.
In Aufgabe 6 und 7 haben wir die Auswirkungen von Preisveränderungen auf die Nachfrage- und die Angebotsseite betrachtet. Füllen Sie nun die Lücken zu den Mechanismen der Angebotsseite aus.
Vervollständigen Sie das folgende Schema mithilfe der Symbole «↑» oder «↓».
Was passiert mit dem Preis, wenn die Nachfrage im Verhältnis zum Angebot sinkt? | Preis |
Was passiert mit dem Preis, wenn das Angebot im Verhältnis zur Nachfrage knapp wird? | Preis |
Was passiert mit dem Angebot und der Nachfrage, wenn der Preis steigt? | Angebot Nachfrage |
Was passiert mit dem Angebot und der Nachfrage, wenn der Preis sinkt? | Angebot Nachfrage |
Auswirkungen auf dem Gütermarkt
Welche Auswirkungen haben die folgenden konkreten Beispiele auf das Angebot, die Nachfrage und den Preis? Antworten Sie mithilfe der Symbole «↑» oder «↓».
Die Regierung beschliesst ein Gesetz, nach dem Jugendliche erst ab 16 ein Smartphone besitzen dürfen.
Auswirkung auf die Nachfrage nach Smartphones:
Auswirkung auf den Preis nach Smartphones:
Durch einen Rohstoffmangel (z.B. Aluminium) wird die Produktion von Laptops erschwert.
Auswirkung auf das Angebot an Laptops:
Auswirkung auf den Preis von Laptops:
Andere Märkte (1)
Das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt nicht nur für Gütermärkte. Vervollständigen Sie auf der Grundlage dieser Feststellung die folgende Tabelle.
Markt | Beispiel für etwas, das dort gehandelt wird | Anbietende | Nachfragende | Preis |
---|---|---|---|---|
Gütermarkt | Smartphone | Produzierende oder Anbietende | Konsumentinnen und Konsumenten | Preis der Güter |
Dienstleistungsmarkt | Anbietende | Empfänger:innen/ oder Auftraggebende | Preis der Dienstleistung | |
Immobilienmarkt | Wohnung | Verkäufer:innen (Vermietende) | Käufer:innen (Mieter:innen) | |
Kreditmarkt | Kredit für neues Auto | Bank | Konsumentinnen und Konsumenten | |
Arbeitsmarkt | KV-Absolvierende | Arbeitgebende | Lohn |
Andere Märkte (2)
Wählen Sie nun in der folgenden Tabelle pro Zeile jeweils die richtige Antwort.
Dienstleistungsmarkt: Stellen Sie sich vor, dass auf einmal der generelle Trend aufkommt, dass Männer sich die Haare lang wachsen lassen.
Wirkt sich dieser Trend auf das Angebot an Haarschnitten oder die Nachfrage nach Haarschnitten aus? | |
Steigt oder sinkt diese Seite des Marktes? | |
Was passiert mit dem Preis für einen Haarschnitt? |
Immobilienmarkt: In der Stadt Winterthur werden viele neue Wohngebäude errichtet.
Wirken sich die vielen neuen Wohngebäude auf das Angebot an Wohnungen oder auf die Nachfrage nach Wohnungen aus? | |
Steigt oder sinkt diese Seite des Marktes? | |
Was passiert mit dem Preis für eine Wohnung? |
Kapitalmarkt: Das Parlament verabschiedet ein Gesetz, das erhebliche Steuervergünstigungen für den Kauf von Wohnimmobilien vorsieht.
Wirkt sich die Steuervergünstigung auf das Angebot an Hypothekenkrediten oder auf die Nachfrage nach Hypothekenkrediten aus? | |
Steigt oder sinkt diese Seite des Marktes? | |
Was passiert mit dem Hypothekenzinssatz (dem Preis von Hypothekenkrediten)? |
Arbeitsmarkt: Eine Pandemie zwingt viele Unternehmen, einen Teil ihrer Mitarbeitenden zu entlassen.
Anmerkung: Falls Sie sich nicht mehr sicher sind, wer in diesem Markt anbietet und wer verkauft, schauen Sie sich nochmals die Tabelle aus Aufgabe 11) an.
Die Pandemie wirkt sich durch Entlassungen sowohl auf die Nachfrage nach Arbeitskräften als auch auf das Angebot an Arbeitskräften aus. | |
Steigt oder sinkt die Nachfrage nach Arbeitskräften? | |
Steigt oder sinkt das Angebot an Arbeitskräften? | |
Was passiert mit dem Lohn («Preis» der Arbeitskräfte) tendenziell? |
Tipp: Wenn Unternehmen Mitarbeitende entlassen, erhöht sich das Arbeitskräfteangebot auf dem Markt.
Fallbeispiel Immobilienmarkt
Ein Freund von Ihnen ist auf der Suche nach einer Wohnung in Zürich Oerlikon. Nach einigen Recherchen findet er eine 2-Zimmer-Wohnung, die alle seine Kriterien erfüllt. Der Preis beträgt 1250 Franken/Monat inklusive Nebenkosten.
Ihr Freund möchte wissen, was Sie von diesem Preis halten. Recherchieren Sie kurz auf flatfox.ch und kreuzen Sie die entsprechende Antwort an.
Probieren Sie nun beim Filter verschiedene Preise aus. Was wäre ein realistischerer Preis für die Wünsche Ihres Freundes?
Lückentext Analyse des Immobilienmarktes in Zürich mithilfe der Regeln von Angebot und Nachfrage
Wählen Sie jeweils das richtige Wort:
Sie sind dran!
Wählen Sie ein für Sie interessantes Produkt aus, dessen Preis sich in den letzten Monaten/Jahren stark verändert hat (z.B. Sneakers, Konzerttickets, Smartphones).
Notieren Sie kurz:
1. das Produkt und den entsprechenden Markt, den Sie betrachten möchten.
2. ob es sich um eine Preissteigerung oder eine Preissenkung handelt.
Beschreiben Sie in wenigen Sätzen, was auf der Angebotsseite und was auf der Nachfrageseite dazu geführt hat, dass es zu dieser Preisänderung kam.
Formulieren Sie nun in 2 bis 3 Sätzen eine Prognose. Wie wird sich ihrer Meinung nach der Preis für Ihr ausgewähltes Produkt in Zukunft entwickeln? Begründen Sie Ihre Einschätzung mithilfe der gelernten Marktmechanismen.