Eigene Variante erstellen Lösungshinweise Download

Geld und Tausch

Aufgabenset 1 (Lernaufträge zur Spielauswertung für alle Schultypen – Austausch und Reflexion)

A. In der Gruppe: Aufträge nach Beendigung des Spiels
    1. 1)

      Besprechen Sie folgende Fragen in der Gruppe und halten Sie die wichtigsten Punkte schriftlich fest.

    1. a)

      Wer hat das Spiel gewonnen?

    1. b)

      Was waren die wichtigsten Gründe für den Sieg dieser Person? Formulieren Sie 2 oder 3 konkrete Vermutungen.


B. In der Klasse: Zusammentragen der Ergebnisse
    1. 2)

      Vergleichen Sie die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen miteinander.

    1. a)

      Diskutieren Sie in der Klasse, welche Gründe verantwortlich waren für den Sieg.

    1. b)

      Wie viele Punkte einzelne Spielende holen können, hängt massgeblich von den Entscheidung der Gruppe ab. Bilden Sie Sätze, die diesen Zusammenhang wiedergeben. Ergänzen Sie dazu die folgenden «Je…desto…»- Sätze:

      Je eine Gruppe den Buchstaben als Tauschmittel festlegt, desto Tauschmöglichkeiten eröffnen sich den einzelnen Spielenden.

      Je Tauschmöglichkeiten Spielende haben, desto ist es für sie, Buchstaben und somit Punkte zu sammeln.


C. Individuell: Reflexionen zum Spiel und Transfer in die Realität
    1. 3)

      Der Buchstabe X und die Funktion von Geld

    1. a)

      Vergleichen Sie das Spiel mit einem realen Markt, an welchem Waren getauscht werden, und erläutern Sie, welche spezielle Funktion der Buchstabe X im Spiel BOB übernimmt.

    1. b)

      Geld übernimmt eine Reihe von Funktionen. Ordnen Sie für jede Funktion die zugehörige Definition zu.

      Tauschmittel:

      Recheneinheit:

    1. c)

      Erläutern Sie für beide Geldfunktionen, ob X im Spiel diese Funktion erfüllt und begründen Sie ihre Antwort.


    1. 4)

      Die Rolle von sinkenden Transaktionskosten

    1. a)

      Welche Bedingungen müssen in den nachfolgenden Szenarien erfüllt sein, damit Sie einen gewünschten Buchstaben kriegen? Ergänzen Sie die untenstehende Tabelle.

      Szenario A: In ihrer Gruppe akzeptiert niemand den Buchstaben X als Tauschmittel. Es werden lediglich verschiedene Buchstaben untereinander getauscht.

      Szenario B: Einige Mitglieder Ihrer Gruppe akzeptieren den Buchstaben X als Tauschmittel, andere nicht.

      Szenario C: Alle Mitglieder Ihrer Gruppe akzeptieren den Buchstaben X als Tauschmittel.

      Szenario A Szenario B Szenario C

       

       

    1. b)

      Wie einfach ein Austausch von Buchstaben ist, hängt von den damit verbundenen Transaktionskosten ab. Lesen Sie die untenstehende Definition von Transaktionskosten.

       

    1. Definition Transaktionskosten:

      Kosten des Austausches von Gütern. Damit ist nicht der Preis des gehandelten Gutes gemeint, sondern der durch die Transaktion (= den Tausch) zusätzlich anfallende Aufwand (z. B. Informations-, Verhandlungs-, Abwicklungs- und Kontrollaufwand).

    1.  

      Bei welchen Szenarien sind die Transaktionskosten am tiefsten? Ordnen Sie die zu den Szenarien gehörenden Buchstaben den Zahlen (1: am tiefsten; 3: am höchsten) zu. 

      Szenario A:

      Szenario B:

      Szenario C:

    1. c)

      Begründen Sie Ihre Antwort aus Auftrag 4b). 


    1. 5)

      Der Übergang von der Autarkie über eine Tausch- zur Geldwirtschaft

    1. a)

      Ordnen Sie jeder Wirtschaftsform die zugehörige Definition zu.

      Autarkie (Selbstversorgung):

      Tauschwirtschaft:

      Geldwirtschaft:

    1. b)

      Wie zeigen sich die Wirtschaftsformen im Spiel «BOB»? Geben Sie stichwortartige Erklärungen für jede Wirtschaftsform und erläutern Sie, inwiefern im Spiel eine Entwicklung von der Autarkie über eine Tausch- zu einer Geldwirtschaft stattfindet.


    1. 6)

      Knacknuss

    1. Wenn in einer Gruppe der Buchstabe X als Tauschmittel eingesetzt wird, nimmt in der Regel der Wert eines Buchstabens – wie E – ausgedrückt in X im Verlauf des Spiels stetig zu.

      Während man in den ersten Runden meist nur ein X für ein E hergeben muss, kostet ein begehrter Buchstabe in der letzten Runde oft fünf X oder mehr.

      Hier sind zwei ökonomischen Phänomene am Werk. Welche? Erklären Sie.