Anno 1914 – die Fabrik
Wie haben Menschen vor 100 Jahren gelebt? Das Schweizer Fernsehen beleuchtet in einer Doku-Soap den beruflichen und privaten Alltag von 1914. Wir bieten ein paar Links dazu.
WeiterlesenWie haben Menschen vor 100 Jahren gelebt? Das Schweizer Fernsehen beleuchtet in einer Doku-Soap den beruflichen und privaten Alltag von 1914. Wir bieten ein paar Links dazu.
WeiterlesenPiketty’s Buch «Capital in the 21st Century» führt Bestsellerlisten an, TV-Stationen und Medien reissen sich um den Franzosen. Worum geht es eigentlich? 6 Fragen und Antworten, um mitreden zu können.
WeiterlesenWägen Sie stets alle Vor- und Nachteile ab oder entscheiden Sie sich intuitiv? Gerd Gigerenzer erklärt, wann Sie auf ihren Bauch hören sollten – und wann besser nicht. Hokuspokus – oder steckt da mehr dahinter?
WeiterlesenIm Buch «Globalisierungsparadox» plädiert Dani Rodrik dafür, Sand ins Getriebe der Globalisierung zu streuen. Weshalb zu offene Grenzen die Demokratie gefährden können und was die Masseneinwanderungsinitiative damit zu tun hat.
WeiterlesenEine kleine Elite wird einen gut bezahlten Job haben. Alle anderen werden arbeitslos sein oder in einem miesen Job ihr Dasein fristen. Weshalb wird in den USA das Ende des Mittelstands verkündet?
WeiterlesenSie müssen sich entscheiden: Entweder Sie retten das Leben dieser Maus oder sie erhalten 10 Franken. Was uns ein Experiment mit Mäusen über Märkte und Moral erzählt.
WeiterlesenZu wenig Zeit, zu wenig Geld, zu wenig Liebe. Wer an Knappheit leidet, trifft schlechtere Entscheidungen. Weshalb ist das so und was kann man dagegen tun?
WeiterlesenFür viele ist sie ein Dorn im Auge. Mit diversen Initiativen soll sie bekämpft werden: die ungleiche Verteilung von Vermögen und Einkommen. Doch wann ist Ungleichheit wirklich schlecht und wie wirkt man ihr am besten entgegen?
WeiterlesenMigrationsdebatten sind voller Ignoranz und Vorurteile. Migration per se ist weder gut noch schlecht – es kommt auf die Menge an, so der Ökonom und Afrikaexperte Paul Collier in seinem Buch «Exodus».
Weiterlesen«Worauf würden Sie lieber verzichten: Auf das iPhone oder die Toilette?» so der Ökonom Robert J. Gordon letzten Monat in Zürich. Seine provokative These: Das Wachstum in den USA ist bald zu Ende.
WeiterlesenBeharrlichkeit, Leidenschaft und Selbstkontrolle entscheiden über Erfolg und Misserfolg. Und: Kids aus reichen Familien leiden an einem Mangel an Stress, so Paul Tough in seinem Buch «How Children Succeed».
WeiterlesenCremeschnitte oder Strandfigur? Party machen oder lernen? Wieso wir oftmals ungeduldiger sind, als wir denken und wie dies unsere wirtschaftlichen Entscheidungen beeinflusst.
Weiterlesen«The Great Gatsby» ist nicht nur ein Romanklassiker von Fitzgerald oder ein Film mit Di Caprio, sondern auch Ökonomie: Die Beziehung zwischen Ungleichheit und Aufstiegschancen.
Weiterlesen«Iss, dann wirst du gross und stark!» Wie wirtschaftlicher Wohlstand die Menschen wachsen lässt und weshalb Holländer heute grösser sind als Amerikaner.
Weiterlesen«20 Minuten» greift auf der Titelseite das Thema Wirtschaftswissen auf. Gemäss einer Studie der Universität Zürich wissen die meisten Gymi-Schüler weniger über Wirtschaft als Berufsmaturanden.
WeiterlesenNiemand kennt sie. Doch auf dem Weltmarkt sind sie führend. Über 100 Schweizer Firmen sind «Hidden Champions». Weshalb sind diese Firmen aus der Provinz so erfolgreich?
WeiterlesenJeden Tag treffen wir rund 20‘000 Entscheidungen. Das Stapferhaus Lenzburg widmet dem Thema «Entscheiden» eine Ausstellung. Diese ist auch aus ökonomischer Perspektive interessant.
WeiterlesenNichts Spezielles. Nur eine Metallkiste. Trotzdem soll der Container die Globalisierung stärker vorangetrieben haben, als alle Handelsabkommen zusammen. Weshalb?
WeiterlesenDie Klimapolitik ist gescheitert, weil sie gegen jede ökonomische Vernunft verstösst. Der Däne Bjørn Lomborg erklärt, wieso wir besser Dämme als Windräder bauen.
WeiterlesenNicht nur die Schule, auch die Familie beeinflusst den Bildungserfolg. Das Integrationsprogramm «Future Kids» hilft Kindern aus bildungsfernen Familien.
Weiterlesen