Wie haben Menschen vor 100 Jahren gelebt? Das Schweizer Fernsehen beleuchtet in einer Doku-Soap den beruflichen und privaten Alltag von 1914. Wir bieten ein paar Links dazu.
Bild: SRF
«Scripted Living History», so nennt man die Art der Sendung «anno 1914 – die Fabrik». Dabei bestreiten professionelle Schauspieler mit Laiendarstellern den Alltag in einer Webereifabrik im Zürcher Oberland. Die Schauspieler handeln zwar nach einem Drehbuch, die Laiendarsteller kennen es aber nicht und müssen entsprechend situationsspezifisch reagieren.
Ausgestrahlt wird die Sendung «anno 1914 – Die Fabrik» jeweils um 19.05 auf SRF1 im Rahmen von «Schweiz Aktuell». Wer dann noch nicht zu Hause ist, kann die Episoden auch online ansehen. Auf einem Internetportal bietet das Schweizer Fernsehen weitere Informationen und Videos.
Lesenswert ist auch das Interview «1914 versus 2014» mit Historiker Jakob Tanner, erschienen im Migros Magazin (04.08.2014). Auf die Frage, ob es uns heute besser geht als früher, antwortet Tanner: «1914 verfügt die arbeitende Bevölkerung über weit weniger Kaufkraft als heute. Bei unteren Einkommensschichten gehen bis zu 75 Prozent des Haushaltsbudgets für Nahrung weg. Wenn es knapp wird, muss man beim Essen sparen.»
Ebenfalls im Migros Magazin erschienen ist eine Grafik, die die heutige Schweiz mit der vor 100 Jahren vergleicht. Wie hat sich die Lebenserwartung, der Energieverbrauch oder die Parteizugehörigkeit verändert?
Weshalb leben wir heute überhaupt anders als gestern? Wieso müssen wir nicht mehr den grössten Teil unseres Einkommens für Lebensmittel ausgeben? Wer Antworten auf diese Fragen möchte, dem empfehlen wir den frisch überarbeiten iconomix-Baustein «Wachstum und Entwicklung».
Für das iconomix-Team
Patrick Keller
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Verfassen Sie den ersten Kommentar.